Lehrgänge
Alles, was nachhaltig wirkt
Ausbildung zur kognitiven Verhaltenstherapie
Einführung in die klinische Psychologie und Psychotherapie
Dieses Seminar ist der Einstieg zu einem neuen Ausbildungslehrgang für kognitive Verhaltenstherapie. Dieser 4jährige Lehrgang richtet sich an Psycholog/innen und Ärzte/innen, ist ministerial anerkannt und soll im Frühjahr 2023 starten. Der Abschluss dieses Ausbildungslehrgangs berechtigt zur Eintragung in das Verzeichnis der Psychotherapeuten. Er wird zweisprachig angeboten, ist in einem internationalen Kontext (D, A und I) eingebunden und wird in Kooperation mit italienischen und österreichischen Einrichtungen angeboten. Das Ausmaß der Unterrichtsstunden pro Jahr liegt bei 500 inklusive Praktikum in zugelassenen Einrichtungen.
Die Psychotherapie ist aus dem modernen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken, Bedarf und Nachfrage sind groß. Die kognitive Verhaltenstherapie hat in vielen Bereichen ihre Wirksamkeit gezeigt, unter anderem beispielsweise bei Ängsten, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen. Sie wird auf Grund ihrer guten wissenschaftlichen Basis von den wichtigsten Leitlinien zur Behandlung von diversen psychischen Erkrankungen empfohlen.
Weitere Informationen zum Lehrgang werden demnächst bekannt gegeben.
Referent:
Roland Keim, Psychologe und Psychotherapeut, Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees des Human Ressource Instituts
Termin
Samstag, 18.03.2023, 9 bis 12.30 Uhr
Die Psychotherapie ist aus dem modernen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken, Bedarf und Nachfrage sind groß. Die kognitive Verhaltenstherapie hat in vielen Bereichen ihre Wirksamkeit gezeigt, unter anderem beispielsweise bei Ängsten, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen. Sie wird auf Grund ihrer guten wissenschaftlichen Basis von den wichtigsten Leitlinien zur Behandlung von diversen psychischen Erkrankungen empfohlen.
Weitere Informationen zum Lehrgang werden demnächst bekannt gegeben.
Referent:
Roland Keim, Psychologe und Psychotherapeut, Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees des Human Ressource Instituts
Termin
Samstag, 18.03.2023, 9 bis 12.30 Uhr
AUSBILDUNG ZUM/R MENTALTRAINER/IN: Diplom-Lehrgang
Im Sport ist Mentaltraining seit langem etabliert und nicht mehr wegzudenken. Auch in anderen Lebensbereichen wie der Lebens- und Karriereplanung, für die Gesundheits- oder Burnoutprävention, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es eine Methode, um die Herausforderungen des Alltags erfolgreich zu meistern.
Es referieren Bernadette Wuelz, Mario Stenyk, Norbert Waldnig, Martin Wuelz und Martin Penz aus Innsbruck.
Termine
Teil 1: Freitag, 03.03. bis Samstag, 04.03.2023
Teil 2: Freitag, 24.03. bis Samstag, 25.03.2023
Teil 3: Freitag, 21.04. bis Samstag, 22.04.2023
Teil 4: Freitag, 26.05. bis Samstag, 27.05.2023
Teil 5: Freitag, 23.06. bis Samstag, 24.06.2023
Teil 6: Freitag, 15.09. bis Samstag, 16.09.2023
Teil 7: Freitag, 13.10. bis Samstag, 14.10.2023
Teil 8: Freitag, 17.11. bis Samstag, 18.11.2023
Es referieren Bernadette Wuelz, Mario Stenyk, Norbert Waldnig, Martin Wuelz und Martin Penz aus Innsbruck.
Termine
Teil 1: Freitag, 03.03. bis Samstag, 04.03.2023
Teil 2: Freitag, 24.03. bis Samstag, 25.03.2023
Teil 3: Freitag, 21.04. bis Samstag, 22.04.2023
Teil 4: Freitag, 26.05. bis Samstag, 27.05.2023
Teil 5: Freitag, 23.06. bis Samstag, 24.06.2023
Teil 6: Freitag, 15.09. bis Samstag, 16.09.2023
Teil 7: Freitag, 13.10. bis Samstag, 14.10.2023
Teil 8: Freitag, 17.11. bis Samstag, 18.11.2023
5. LEHRGANG FÜR MANUELLE CHINESISCHE MEDIZIN
In den neun Tagen dieses dreiteiligen Lehrgangs lernen die Kursteilnehmer/innen die zwölf Organmeridiane (mit ausgewählten Punkten und deren Indikationen) kennen und behandeln, um so eine energetische Balance zu erreichen. Ziel der Massage ist es, das Qi in den Meridianen zum Fließen zu bringen. Blockaden können gelöst und Energie und Lebensfreude aktiviert werden. Diese Art der Behandlung bietet die Möglichkeit, sowohl auf einer körperlichen als auch auf einer psycho/mentalen Ebene Ausgeglichenheit zu erlangen. Durch das Erlernen der Pulsdiagnostik kann ein möglichst individueller Behandlungsplan erstellt werden.
Es referiert Michael Geyerhofer, Wien
Termine:
Teil 1: Donnerstag, 02.02. bis Samstag, 04.02.2023
Teil 2: Donnerstag, 23.03. bis Samstag, 25.03.2023
Teil 3: Donnerstag, 13.04. bis Samstag, 15.04.2023
Es referiert Michael Geyerhofer, Wien
Termine:
Teil 1: Donnerstag, 02.02. bis Samstag, 04.02.2023
Teil 2: Donnerstag, 23.03. bis Samstag, 25.03.2023
Teil 3: Donnerstag, 13.04. bis Samstag, 15.04.2023
Projektmanagement
Die Teilnehmenden werden bei diesem vierteiligen internationalen Zertifikatslehrgang IPMA Level D befähigt, selbstsicher und effizient in Projektgruppen zu arbeiten, diese zu koordinieren oder verantwortlich als Projektmanager/innen zu leiten. Sie lernen aus Übungen, Diskussionen, Rollenspielen, Vorträgen, dem Feedback der Kolleg/innen und durch Reflexion an der eigenen Projektarbeit.
Referent/in:
Germana R. Heinrich, Costabissara
Clemens Drilling, Bozen
Termine:
Teil 1: Mittwoch, 27.09. bis Freitag, 29.09.2023
Teil 2: Donnerstag, 19.10. bis Freitag, 20.10.2023
Teil 3: Donnerstag, 07.11. bis Freitag, 08.11.2022
Teil 4: Donnerstag, 23.11.2023 (Prüfungsvorbereitung)
Referent/in:
Germana R. Heinrich, Costabissara
Clemens Drilling, Bozen
Termine:
Teil 1: Mittwoch, 27.09. bis Freitag, 29.09.2023
Teil 2: Donnerstag, 19.10. bis Freitag, 20.10.2023
Teil 3: Donnerstag, 07.11. bis Freitag, 08.11.2022
Teil 4: Donnerstag, 23.11.2023 (Prüfungsvorbereitung)