Rückzug. Spiritualität

Alles, was Sinn stiftet

Claudia Santer

Direktorin

T +39 0472 832 204
CSanter@cusanus.bz.it

Ulrich Fistill

Geistlicher Rektor

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Daniel Larcher

Verwaltungsleiter

T. +39 0472 832 204
DLarcher@cusanus.bz.it

Inge Mair

Verwaltung

T. +39 0472 832 204
IMair@cusanus.bz.it

Anna Maria Mitterhofer

Bereichsleitung Kursentwicklung

T. +39 0472 832 204
AMitterhofer@cusanus.bz.it

Benedetta Michelini

Bereichsleitungsteam Kursentwicklung

T. +39 0472 832 204
BMichelini@cusanus.bz.it

Edith Unterrainer

Bereichsleitung Sekretariat

T. +39 0472 832 204
EUnterrainer@cusanus.bz.it

Christine Wagner

Kursentwicklung

T. +39 0472 832 204
CWagner@cusanus.bz.it

Matthias Oberbacher

Kursentwicklung

T. +39 0472 832 204
MOberbacher@cusanus.bz.it

Sabine Schön

Kursentwicklung

t. +39 0472 832 204
SSchoen@cusanus.bz.it

Vivien Torggler

Sekretariat

T. +39 0472 832 204
VTorggler@cusanus.bz.it

Corinna Plaikner

Sekretariat

T. +39 0472 832 204
CPlaikner@cusanus.bz.it

Elisabeth Mitterrutzner

Verwaltung (Mutterschaft)

T. +39 0472 832 204
EMitterrutzner@cusanus.bz.it

Martha Putzer

Zimmer und Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Olga Hirber

Zimmer und Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Mariana Petcu

Zimmer und Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Alexandra-Cornelia Petrea

Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Annett Hentschel

Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Stephan Morandell

Hausmeister

T. +39 0472 832 204
technic@cusanus.bz.it

Max Seeber

Hausmeister

T. +39 0472 832 204
technic@cusanus.bz.it

Julian Canzi

Hausmeister

T. +39 0472 832 204
technic@cusanus.bz.it

Siebter internationaler Orgelwettbewerb „Daniel Herz“

20 Teilnehmende aus aller Welt, internationaler Fokus auf die Orgelstadt Brixen, Preisgelder in Höhe von 8.000 Euro und freier Zugang für alle Interessierten: Von Samstag, 10. bis Samstag, 17. September rücken die kunsthandwerklich hochwertigen Orgeln der Bischofsstadt in den Mittelpunkt der musikalischen Aufmerksamkeit. Die Bevölkerung kann an diesem Musikwettbewerb auf höchstem Niveau kostenlos teilhaben. Finanziell getragen wird der Wettbewerb, den der Domorganist Franz Comploi vor 14 Jahren ins Leben gerufen hat und seither in Zusammenarbeit mit der Cusanus-Akademie durchführt, vom Amt für deutsche Kultur, von der Gemeinde Brixen, der Raika Eisacktal, der Stiftung Sparkasse und der Volksbank.

Ansprechpartner: Franz Comploi
www.danielherz.it
E. office@danielherz.it
T. +39 331 6742984

Die Cusanus-Akademie unterstützt den Orgelwettbewerb bei der Unterbringung der Gäste, bei der Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit.

Festsaal Joseph Gargitter

300 m², bis 313 Personen

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für große Events, Tagungen und Kongresse.

Saal Benedictus

203 m², bis 185 Personen

Der Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Events, Tagungen und Kongresse. Er kann mit dem Festsaal Joseph Gargitter erweitert werden.

Saal Europa

92 m², bis 66 Personen

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Lehrgänge, Seminare und Vorträge.

Ausbildung zur kognitiven Verhaltenstherapie

Einführung in die klinische Psychologie und Psychotherapie

Dieses Seminar ist der Einstieg zu einem neuen Ausbildungslehrgang für kognitive Verhaltenstherapie. Dieser 4jährige Lehrgang richtet sich an Psycholog/innen und Ärzte/innen, ist ministerial anerkannt und soll im Frühjahr 2023 starten. Der Abschluss dieses Ausbildungslehrgangs berechtigt zur Eintragung in das Verzeichnis der Psychotherapeuten. Er wird zweisprachig angeboten, ist in einem internationalen Kontext (D, A und I) eingebunden und wird in Kooperation mit italienischen und österreichischen Einrichtungen angeboten. Das Ausmaß der Unterrichtsstunden pro Jahr liegt bei 500 inklusive Praktikum in zugelassenen Einrichtungen.

Die Psychotherapie ist aus dem modernen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken, Bedarf und Nachfrage sind groß. Die kognitive Verhaltenstherapie hat in vielen Bereichen ihre Wirksamkeit gezeigt, unter anderem beispielsweise bei Ängsten, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen. Sie wird auf Grund ihrer guten wissenschaftlichen Basis von den wichtigsten Leitlinien zur Behandlung von diversen psychischen Erkrankungen empfohlen. 
Weitere Informationen zum Lehrgang werden demnächst bekannt gegeben.

Referent:
Roland Keim, Psychologe und Psychotherapeut, Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees des Human Ressource Instituts

Termin
Samstag, 18.03.2023, 9 bis 12.30 Uhr

Saal Cyrillus & Methodius

138 m² (69 m² pro Raum und 70 Sitzplätze), bis 120 Personen insgesamt

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Events, Tagungen, Kongresse und Lehrgänge. Der Saal kann in zwei geteilt und separat genutzt werden.

RHETORIK: SOUVERÄN AUFTRETEN UND (FAIR) HANDELN

Zu jedem der drei Module gehören (Rede-)Übungen, Feedbackrunden und Videoanalysen. Sie erhalten so die Möglichkeit, Ihre Außenwirkung und Ihr kommunikatives Verhalten zu reflektieren und positiv zu beeinflussen. Die Entwicklung einer sensiblen Wahrnehmung bildet die Basis für erfolgreiche Kommunikation. Ein souveräner Mensch strahlt nicht nur Selbstsicherheit aus und ist anderen Menschen gegenüber feinfühlig, er ist sich auch der eigenen Stärken und Schwächen bewusst. Die Modulreihe schließt mit einer Königsdisziplin ab, der Stegreifrede.

Es referiert Pia Bussinger aus Bamberg. Der erste Teil beginnt am 19. März 2021 online, der dritte Teil endet am 8. Mai 2021. Die Weiterbildungsreihe findet in der Cusanus-Akadmie statt. 

Anmeldung hier 

Saal Caterina

110 m², bis 72 Personen

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Lehrgänge, Seminare und Vorträge.

AUSBILDUNG ZUM/R MENTALTRAINER/IN: Diplom-Lehrgang

Im Sport ist Mentaltraining seit langem etabliert und nicht mehr wegzudenken. Auch in anderen Lebensbereichen wie der Lebens- und Karriereplanung, für die Gesundheits- oder Burnoutprävention, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es eine Methode, um die Herausforderungen des Alltags erfolgreich zu meistern. 

Es referieren Bernadette Wuelz, Mario Stenyk, Norbert Waldnig, Martin Wuelz und Martin Penz aus Innsbruck.

Termine
Teil 1: Freitag, 03.03. bis Samstag, 04.03.2023
Teil 2: Freitag, 24.03. bis Samstag, 25.03.2023
Teil 3: Freitag, 21.04. bis Samstag, 22.04.2023
Teil 4: Freitag, 26.05. bis Samstag, 27.05.2023
Teil 5: Freitag, 23.06. bis Samstag, 24.06.2023
Teil 6: Freitag, 15.09. bis Samstag, 16.09.2023
Teil 7: Freitag, 13.10. bis Samstag, 14.10.2023  
Teil 8: Freitag, 17.11. bis Samstag, 18.11.2023

Ausstellung Weltethos

Wie kann ein gutes Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen gelingen?
Die Ausstellung „Weltethos“ handelt zum einen von den großen Weltreligionen, zum anderen von gemeinsamen ethischen Maßstäben, die den moralischen Grundkonsens bilden können, der friedliches Miteinander ermöglicht. Die zweisprachige Ausstellung stellt im ersten Teil in neun anschaulichen Tafeln die Weltreligionen dar, im zweiten Teil steht die Weltethos-Idee im Mittelpunkt.

Ansprechpartner: Giorgio Nesler
E. giorgio.nesler@bz-bx.net, T. +39 347 825 1621

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Berg Ausstellung

Lorem ipsum

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Pastoralteam oder Pfarrgemeinderat

Ich bin
  • beauftragt für Liturgie im Pastoralteam
  • beauftragt für Verkündigung im Pastoralteam
  • beauftragt für Caritas im Pastoralteam
  • beauftragt für Verwaltung im Pastoralteam
  • Koordinator/in im Pastoralteam
  • Vorsitzende/r oder stellvertretende/r Vorsitzende/r im Pfarrgemeinderat
  • Mitglied im Pfarrgemeinderat

Saal Birgitta

43 m², bis 24 Menschen

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Seminare und Gruppenarbeiten.

4. LEHRGANG FÜR MANUELLE CHINESISCHE MEDIZIN

In den neun Tagen dieses dreiteiligen Lehrgangs lernen die Kursteilnehmer/innen die zwölf Organmeridiane (mit ausgewählten Punkten und deren Indikationen) kennen und behandeln, um so eine energetische Balance zu erreichen. Ziel der Massage ist es, das Qi in den Meridianen zum Fließen zu bringen. Blockaden können gelöst und Energie und Lebensfreude aktiviert werden. Diese Art der Behandlung bietet die Möglichkeit, sowohl auf einer körperlichen als auch auf einer psycho/mentalen Ebene Ausgeglichenheit zu erlangen. Durch das Erlernen der Pulsdiagnostik kann ein möglichst individueller Behandlungsplan erstellt werden. 

Es referiert Michael Geyerhofer aus Wien. Der Lehrgang findet in der Cusanus-Akademie statt. Der erste Teil beginnt am 29. April 2021, der dritte Teil endet am 2. Oktober 2021

Anmeldung hier

5. LEHRGANG FÜR MANUELLE CHINESISCHE MEDIZIN

In den neun Tagen dieses dreiteiligen Lehrgangs lernen die Kursteilnehmer/innen die zwölf Organmeridiane (mit ausgewählten Punkten und deren Indikationen) kennen und behandeln, um so eine energetische Balance zu erreichen. Ziel der Massage ist es, das Qi in den Meridianen zum Fließen zu bringen. Blockaden können gelöst und Energie und Lebensfreude aktiviert werden. Diese Art der Behandlung bietet die Möglichkeit, sowohl auf einer körperlichen als auch auf einer psycho/mentalen Ebene Ausgeglichenheit zu erlangen. Durch das Erlernen der Pulsdiagnostik kann ein möglichst individueller Behandlungsplan erstellt werden. 

Es referiert Michael Geyerhofer, Wien

Termine:
Teil 1: Donnerstag, 02.02. bis Samstag, 04.02.2023
Teil 2: Donnerstag, 23.03. bis Samstag, 25.03.2023
Teil 3: Donnerstag, 13.04. bis Samstag, 15.04.2023

Garten der Religionen in Bozen

Der Garten der Religionen entstand 2007. Die damit verbundene Vision hängt eng mit dem Symbol des Gartens zusammen: Es braucht regelmäßiges und behutsames Hegen und P egen, Geduld und Zeit, um die Pflanzen wachsen und gedeihen zulassen. Ebenso verhält es sich mit dem interreligiösen Dialog.
Nur durch persönlichen Einsatz wird er Wirklichkeit. Seit seiner Eröffnung versinnbildlicht der Garten der Religionen respektvolles Miteinander zwischen Religionen und Kulturen in Südtirol. Er wird immer mehr zum Ort des Dialogs zwischen Menschen unterschied- licher Altersgruppen und Weltanschauungen, vor allem bei inter- religiösen und mehrsprachigen Veranstaltungen.

Ansprechpartner: Giorgio Nesler
E. giorgio.nesler@bz-bx.net
T. +39 347 825 1621

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Liturgie

Ich
  • bin beauftragt für Liturgie im Pastoralteam
  • leite die Arbeitsgruppe Liturgie des PGR oder den Fachausschuss Liturgie der Seelsorgeeinheit
  • arbeite in der Arbeitsgruppe Liturgie des PGR oder im Fachausschuss Liturgie der Seelsorgeeinheit mit
  • leite Wortgottesfeiern
  • leite Begräbnisfeiern
  • bin Lektor/in
  • bin Kommunionhelfer/in
  • bin Vorbeter/in
  • leite die Feier der Urnenbeisetzung
  • leite einen (Kirchen)Chor
  • spiele Orgel
  • singe in einem (Kirchen)Chor

Saal Mayr-Nusser

67 m², bis 63 Personen

Dieser Saal im Paul-Norz-Haus eignet sich besonders für Lehrgänge, Seminare und Vorträge.

Saal Hueber

43 m², bis 30 Personen

Dieser Saal im Paul-Norz-Haus eignet sich besonders für Lehrgänge, Seminare und Vorträge.

Verkündigung

Ich
  • bin beauftragt für die Verkündigung im Pastoralteam
  • leite die Arbeitsgruppe Katechese im PGR oder den Fachausschuss Katechese der Seelsorgeeinheit
  • arbeite in der Arbeitsgruppe Katechese im PGR oder im Fachausschuss Katechese der Seelsorgeeinheit mit
  • bin Sakramentenkatechet/in
  • leite die Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung im PGR oder den Fachausschuss Erwachsenenbildung in der Seelsorgeeinheit
  • arbeite in der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung im PGR oder im Fachausschuss Erwachsenenbildung in der Seelsorgeeinheit mit

Expedition Bibel

Bei dieser Wanderausstellung gilt vor allem der Satz: „Bitte berühren!“ Die Ausstellung besteht aus 21 Ausstellungstafeln für Erwachsene. 21 weiterführende Klappentexte bieten vertiefende Informationen. 21 Kindertaflen geben kindern Einblick in die Welt von damals aus der Sicht der Bibelziege "Ezi". Original jüdische Kultgegenstände laden zum Kennenlernen des Judentums und damit unserer christlichen Wurzeln ein. Zahlreiche Bibelübersetzungen und wertvolle katholische und evangelische Bibeln streichen den ökumenischen Aspekt hervor und zeigen die weltweite Verbreitung der Bibel auf. Computer und Tablets mit Spielen und Programmen zur Bibel lassen die Bibel als zeitgemäßes Buch erleben. Viele Spiele (Puzzles, Memories, Karten, Pyramide) laden zur spielerischen Aneignung ein. Durch zahlreiche Gewürze, Hölzer und Gegenstände aus dem Orient werden alle Sinne angesprochen. Biblische Speisen wie Fladen und Kuchen, außerdem Getränke wie Wein und Traubensaft (von der jeweiligen Pfarrei gestaltet) wollen die Bibel „schmackhaft“ machen.

Ansprechpartner: Oliver Schrott
Jugenddienst Meran
E. oliver@jugenddienstmeran.it
T. +39 348 7748581

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Zehn Gebote

Die Brixner Künstlerin Karolina Gacke hat zu den zehn Geboten einen zehnteiligen Bilderzyklus geschaffen. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, welche universellen Werte für die Menschheit gelten, welcher Zusammenhang mit der eigenen Le- bensführung besteht und welche Rolle Religion und Spiritualität spielen. Die Ausstellung ist vor allem für Pfarreien, Schulen und Vereine und Verbände geeignet. Die gerahmten Drucke können kostenlos ausgeliehen werden.

Ansprechpartnerin: Karin Warasin
Amt für Schule und Katechese
E. schule.scuola@bz-bx.net
T. +39 0471 306205

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Familie, Kinder und Jugend

Ich leite eine
  • Jungschargruppe (KJS)
  • Ministrantengruppe (KJS)
  • katholische Jugendgruppe (SKJ)

Lange Nacht der Kirchen

Vor Jahren wurde dieses Projekt von Österreich nach Südtirol gebracht. Seitdem beteiligen sich an der Aktion Lange Nacht der Kirchen immer mehr Pfarreien, Vereine und Organisationen. Vielfältige Programme machen Kirche anders und neu erlebbar und sprechen auch Kreise der Bevölkerung an, die ansonstenkaum erreicht werden. Die Lange Nacht der Kirchen findet am Freitag, 2. Juni 2023 statt und steht unter dem Motto aus dem Psalm 104,20: „Du sendest Finsternis und es wird Nacht, dann regen sich alle Tiere des Waldes“.

Ansprechpartnerin: Renate Jud
www.bz-bx.net/de/langenacht
E. langenacht.lunganotte@bz-bx.net
T. +39 0471 306 210

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Saal Neururer

32 m², bis 20 Personen

Dieser Saal im Paul-Norz-Haus eignet sich besonders für Seminare und Gruppenarbeiten.

Caritas und Missio

Ich
  • leite die Arbeitsgruppe Caritas des PGR oder arbeite in der Arbeitsgruppe Caritas des PGR mit
  • leite den Fachausschuss Caritas der Seelsorgeeinheit oder arbeite im Fachausschuss Caritas der Seelsorgeeinheit mit
  • leite die Arbeitsgruppe Missio des PGR oder arbeite in der Arbeitsgruppe Missio des PGR mit
  • leite den Fachausschuss Missio der Seelsorgeeinheit oder arbeite im Fachausschuss Missio der Seelsorgeeinheit mit
  • arbeite in einem "Centro d'ascolto" mit

Pfarreien: Beratung und Entwicklung

Bei der Beratung geht es um das Begleiten, Stärken und Ent- wickeln der Südtiroler Pfarreien und kirchlichen Organisatio-nen. Beratung reflektiert die Situation, entdeckt Ressourcen, bestimmt Ziele und Schwerpunkte, eröffnet Perspektiven. Leitungskompetenzen werden gefördert, der Umgang miteinander wird positiv gestaltet, Missverständnisse werden geklärt und Konflikte gelöst.

Ansprechpartner: Ricardo Brands da Silva
E. ricardo.brands@bz-bx.net
T. +39 0471 306 210

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Speisesaal

66 m², bis 50 Personen

Der Speisesaal im Haupthaus ist 66 m² groß, kann 50 Personen aufnehmen und mit einem Vorhang in zwei Räume unterteilt werden. 

Cusanus.Café

Für alle geöffnet

Das Cusanus.Cafè befindet sich in der Lounge im Eingangsbereich. Fairer und biologischer Kaffee, gesunde Getränke und Speisen werden auch im Innenhof und auf der großen Terrasse serviert.

Verwaltung

Ich
  • bin beauftragt für die Verwaltung im Pastoralteam
  • arbeite im Vermögensverwaltungsrat mit
  • arbeite in der Pfarrverwaltung, im Sekretariat der Pfarrei oder in der Pfarrbuchhaltung mit
  • bin Mitglied im Pfarrverwaltungsrat
  • bin mit der Führung der Pfarrbücher beauftragt
  • verwalte die Pfarrei

Kapelle "Edith Stein"

Der Europa-Patronin gewidmet

Lois Anvidalfarei aus Abtei hat die Kapelle gestaltet: „Mein erster Gedanke war: nichts berühren." 

Einbettzimmer

In 24 Einbettzimmern stehen 24 Gästebetten bereit. Alle Zimmer verfügen über Bad mit Dusche und WC. Die Zimmer können mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension gebucht werden. 

Projektmanagement

Die Teilnehmenden werden bei diesem vierteiligen internationalen Zertifikatslehrgang IPMA Level D befähigt, selbstsicher und effizient in Projektgruppen zu arbeiten, diese zu koordinieren oder verantwortlich als Projektmanager/innen zu leiten. Sie lernen aus Übungen, Diskussionen, Rollenspielen, Vorträgen, dem Feedback der Kolleg/innen und durch Reflexion an der eigenen Projektarbeit. 

Referent/in:
Germana R. Heinrich, 
Costabissara
Clemens Drilling, Bozen

Termine:
Teil 1:
 Mittwoch, 27.09. bis Freitag, 29.09.2023
Teil 2: Donnerstag, 19.10. bis Freitag, 20.10.2023
Teil 3: Donnerstag, 07.11. bis Freitag, 08.11.2022
Teil 4: Donnerstag, 23.11.2023 (Prüfungsvorbereitung)

EINFÜHRUNG IN DAS MODELL DER RISIKOEINSCHÄTZUNG IM KINDER- UND JUGENDSCHUTZ

Diese Fachtagung bietet eine Einführung in die Methodik der Kollegialen Beratung zur Gefährdungseinschätzung als dynamischem Beratungsprozess, der seit bald 20 Jahren seinen festen Platz im Kinderschutz hat und eine stetige Weiterentwicklung erfährt. Es geht um die drei Arbeitsbereiche im Kinder- und Jugendschutz, um den Ablauf der Beratung zur Risiko- und Gefährdungseinschätzung und um den Unterschied zur Sondierungsphase.

Die Fachtagung findet am Mittwoch, 28. April 2021 von 9 bis 17 Uhr in der Cusanus-Akademie statt. Es referiert Lisa Donat aus Essen, Thomas Hellrigl begrüßt und führt ein.

Anmeldung hier

Zweibettzimmer

In 22 Zweibettzimmern stehen 44 Gästebetten bereit. Alle Zimmer verfügen über Bad mit Dusche und WC. Die Zimmer können mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension gebucht werden. 

Dreibettzimmer

In 2 Dreibettzimmern stehen 6 Gästebetten bereit. Alle Zimmer verfügen über Bad mit Dusche und WC. Die Zimmer können mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension gebucht werden. 

Ausstellungen, Projekte und Beratung

Zum Buchen und Besuchen

Ausstellungen "Weltethos", "Zehn Gebote", "Expedition Bibel", der Garten der Religionen in Bozen, die "Lange Nacht der Kirchen", Klausuren, Beratung und Entwicklung in den Pfarreien. Bildung verändert.

ESSSTÖRUNGEN: STIEFKINDER DER BEHANDLUNG?

Essstörungen sind die tödlichsten psychiatrischen Erkrankungen und erfordern mehr als andere psychische Störungen die Behandlung durch ein multidisziplinäres Team. Trotz aller Bemühungen fühlen sich die behandelnden Teams immer wieder machtlos. Es liegt im Wesen der Essstörung, dass Betroffene sich oft hartnäckig gegen Behandlung, Hilfe und Begleitung zur Wehr setzen. Deshalb sind therapeutische Erfolge schwer zu erzielen. Eine Tagung im November 2020 hätte einerseits dem Zweck gedient, die Grundhaltung des Helfens selbst in schwierigster Lage zu stärken und die Solidarität zwischen den Helfer/innen zu fördern. Andererseits sollte über die Zukunft der Behandlung in Südtirol diskutiert werden. Die Tagung wurde coronabedingt auf Herbst 2021verschoben.

Diese Fachtagung findet im Herbst 2021 in der Cusanus-Akademie statt. 

Weitere Infos hier

Cusanus.Dialog KLIMANEUTRALES EUROPA: WIE SICH SÜDTIROLS WIRTSCHAFT DER HERAUSFORDERUNG STELLT

Dieser Cusanus.Dialog am Europatag (9. Mai) beschäftigt sich damit, ob und wie Südtirols Industrie und Handwerk die immensen Herausforderungen wahrnimmt und welche Schritte gesetzt werden. Maßnahmen sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendig und betreffen Infrastruktur, emissionsreduzierte oder klimaneutrale Produktionstechnologien, Materialien und Prozesse, Co2-freie oder -reduzierte Endprodukte, ein verbessertes Recycling und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

Referenten:
Dominik Matt, Bozen
Erwin Rauch, Bozen
Bettina Baumgartner, Bozen
Herbert Dorfmann, Feldthurns
Moderation:
Eva Ogriseg, Brixen

Termin:
Montag, 09.05.2022
19.30 Uhr

Ort: 
Cusanus-Akademie


Organisieren

Wählen Sie aus unserem Angebot aus.

Wir haben die Bildungsangebote für Sie inhaltlich gebündelt: 
  • Glaube.Spiritualität
  • Gesellschaft.Dialog
  • Leben.Gesundheit
  • Beruf.Ausbildung

Sie entscheiden wann, wo und mit wem
Alle Angebote, die Sie hier finden, haben kein Datum und keinen Ort. Holen Sie diese Veranstaltungen zu sich in die Pfarrei, werden Sie Organisator/in von Bildung am Ort.
Wählen Sie Thema oder Inhalt, Form (Workshop, Vortrag, Diskussionsabend...), Termin, Uhrzeit und VeranstaltungsortKontaktieren Sie Referenten/in und sprechen Sie sich über Honorar und Verrechnungsart (Honorarnote, Rechnung...) ab.Melden Sie die Veranstaltung der zuständigen Mitarbeiterin bei der Cusanus-Akademie: T. +39 0472 832 204, E. Pfarreien.parrocchie@cusanus.bz.itBewerben Sie die Veranstaltung mit Plakaten, Flugblättern, Webseite, Pfarrblatt, Gemeindeblatt, andere lokale Medien, Social-Medai-Kanäle.Führen Sie die Veranstaltung durch.Senden Sie die Formulare an die Cusanus-Akademie zurück (Abrechnungs- & Statistikformular).

Terminisierte Bildungs-Veranstaltungen

Angebote im ganzen Land

Diese Bildungsangebote finden in der kommenden Zeit in verschiedenen Ortschaften Südtirols statt. Machen Sie davon Gebrauch und melden Sie sich rechtzeitig an. Bildung klärt.

Verwalten

Nutzen Sie unsere Verwaltungskompetenz.

Fördern

Fragen Sie nach unseren Hilfsmitteln.

Sabine Schön

T. +39 0472 832 204
SSchoen@cusanus.bz.it

Montag, Mittwoch, Donnerstag, 9–12.30 Uhr
Pastoralzentrum, Bozen

Diözesaner Bildungsweg: Module zum Wählen

Mein jährliches Date mit der Bildung

Viele Menschen engagieren sich in den Pfarreien bei liturgischen Feiern, im Dienst an Mitmenschen, bei der Weitergabe des Glaubens und im gemeinschaftlichen Leben. Bildung stärkt.

Sabine Schön

Kursentwicklung und Bildung in den Pfarreien
T. +39 0472 832 204
SSchoen@cusanus.bz.it

Benedetta Michelini

T. +39 0472 832 204
Bmichelini@cusanus.bz.it

Montag bis Freitag, 9–12.30 Uhr, 14–17 Uhr
Cusanus-Akademie, Brixen

Generalvikar Eugen Runggaldier begründet die Veränderung

Synergieren nutzen, Pfarreien stärken

Seit Jänner 2021 hat die Cusanus-Akademie zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit auch die Verantwortung für die dezentralen Bildungsangebote. Es bleibt garantiert, dass Bildungsangebote weiterhin zentral in der Cusanus-Akademie in Brixen angeboten werden und genauso dezentral in den Pfarreien der Diözese. Seit seinem Bestehen legte das Katholische Bildungswerk den Schwerpunkt auf die religiöse Weiterbildung. Dieses Angebot soll ausgebaut werden. Einen besonderen Stellenwert werden künftig Glaubenskurse für Erwachsene haben. Synergien zwischen Cusanus-Akademie und Pfarreien können in sehr vielen Bereichen genutzt werden: bei der inhaltlichen Planung, beim Finden von Referent/innen, bei der Werbung, bei bürokratischen Aufgaben und nicht zuletzt auch in finanzieller Hinsicht.

GENERALVIKAR EUGEN RUNGGALDIER BEGRÜNDET DIE VERÄNDERUNG

Synergieren nutzen, Pfarreien stärkenSeit Jänner 2021 hat die Cusanus-Akademie zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit auch die Verantwortung für die dezentralen Bildungsangebote. Es bleibt garantiert, dass Bildungsangebote weiterhin zentral in der Cusanus-Akademie in Brixen angeboten werden und genauso dezentral in den Pfarreien der Diözese. Seit seinem Bestehen legte das Katholische Bildungswerk den Schwerpunkt auf die religiöse Weiterbildung. Dieses Angebot soll ausgebaut werden. Einen besonderen Stellenwert werden künftig Glaubenskurse für Erwachsene haben. Synergien zwischen Cusanus-Akademie und Pfarreien können in sehr vielen Bereichen genutzt werden: bei der inhaltlichen Planung, beim Finden von Referent/innen, bei der Werbung, bei bürokratischen Aufgaben und nicht zuletzt auch in finanzieller Hinsicht.
ES GIBT NEUIGKEITEN
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
 
 
Anmelden