Rückzug. Spiritualität

Alles, was Sinn stiftet

Claudia Santer

Direktorin

T +39 0472 832 204
CSanter@cusanus.bz.it

Ulrich Fistill

Geistlicher Rektor

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Anna Maria Mitterhofer

Bereichsleitung Kursentwicklung

T. +39 0472 832 204
AMitterhofer@cusanus.bz.it

Benedetta Michelini

Bereichsleitungsteam Kursentwicklung

T. +39 0472 832 204
BMichelini@cusanus.bz.it

Edith Unterrainer

Bereichsleitung Sekretariat

T. +39 0472 832 204
EUnterrainer@cusanus.bz.it

Christine Wagner

Kursentwicklung

T. +39 0472 832 204
CWagner@cusanus.bz.it

Matthias Oberbacher

Kursentwicklung

T. +39 0472 832 204
MOberbacher@cusanus.bz.it

Florian Hofer

Sekretariat

T. +39 0472 832 204
FHofer@cusanus.bz.it

Martha Putzer

Zimmer und Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Hanna Plaickner

Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Olga Hirber

Zimmer und Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Mariana Petcu

Zimmer und Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Alexandra-Cornelia Petrea

Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Annett Hentschel

Service

T. +39 0472 832 204
info@cusanus.bz.it

Stephan Morandell

Hausmeister

T. +39 0472 832 204
technic@cusanus.bz.it

Max Seeber

Hausmeister

T. +39 0472 832 204
technic@cusanus.bz.it

Festsaal Joseph Gargitter

300 m², bis 313 Personen

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für große Events, Tagungen und Kongresse.

Saal Benedictus

203 m², bis 185 Personen

Der Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Events, Tagungen und Kongresse. Er kann mit dem Festsaal Joseph Gargitter erweitert werden.

Saal Europa

92 m², bis 66 Personen

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Lehrgänge, Seminare und Vorträge.

Saal Cyrillus & Methodius

138 m² (69 m² pro Raum und 70 Sitzplätze), bis 120 Personen insgesamt

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Events, Tagungen, Kongresse und Lehrgänge. Der Saal kann in zwei geteilt und separat genutzt werden.

Projektmanagement

Die Teilnehmenden werden bei diesem vierteiligen internationalen Zertifikatslehrgang IPMA Level D befähigt, selbstsicher und effizient in Projektgruppen zu arbeiten, diese zu koordinieren oder verantwortlich als Projektmanager:innen zu leiten. Sie lernen aus Übungen, Diskussionen, Rollenspielen, Vorträgen, dem Feedback der Kolleginnen und Kollegen sowie durch Reflexion an der eigenen Projektarbeit. 

Referierende:
Germana R. Heinrich, 
Costabissara
Clemens Drilling, Bozen

Termine:
Teil 1:
 Mittwoch, 27.09. bis Freitag, 29.09.2023
Teil 2: Donnerstag, 19.10. bis Freitag, 20.10.2023
Teil 3: Donnerstag, 07.11. bis Freitag, 08.11.2023
Teil 4: Donnerstag, 23.11.2023 (Prüfungsvorbereitung)

Saal Caterina

110 m², bis 72 Personen

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Lehrgänge, Seminare und Vorträge.

Rhetorisch stark in drei Schritten

Bei diesem dreiteiligen Seminar geht es um Rhetorik und Gesprächsführung. In allen Seminaren sind Redeübungen, strukturiertes Feedback und Videoanalysen fester Bestandteil. Sie haben damit die Möglichkeit, Ihre Außenwirkung und Ihr eigenes kommunikatives Verhalten zu reflektieren und positiv zu beeinflussen.

Es referiert Pia Bussinger, Bamberg

Termine:
Teil 1: Donnerstag, 12.10. bis Freitag, 13.10.2023
Teil 2: Donnerstag, 09.11. bis Freitag, 10.11.2023
Teil 3: Donnerstag, 14.12. bis Freitag, 13.12.2023

Ausstellung Weltethos

Wie kann ein gutes Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen gelingen?
Die Ausstellung „Weltethos“ handelt zum einen von den großen Weltreligionen, zum anderen von gemeinsamen ethischen Maßstäben, die den moralischen Grundkonsens bilden können, der friedliches Miteinander ermöglicht. Die zweisprachige Ausstellung stellt im ersten Teil in neun anschaulichen Tafeln die Weltreligionen dar, im zweiten Teil steht die Weltethos-Idee im Mittelpunkt.

Ansprechpartner: Giorgio Nesler
E. giorgio.nesler@bz-bx.net, T. +39 347 825 1621

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Berg Ausstellung

Lorem ipsum

Lehrgang Aromapflege

Der Lehrgang Aromapflege richtet sich an Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen im Gesundheitsbereich. Nach Abschluss des Lehrgangs kann mit nur wenigen Mehrstunden (2 Seminare + Destillationstage) und einer Prüfung in Österreich die Ausbildung zur Aromatologin bzw. zum Aromatologen gemacht werden. Inhalte und Stundenausmaß orientieren sich am europäischen Standard

Der Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit dem aromaFORUM Österreich statt.

Termine:
Die Ausbildung ist in acht Teile gegliedert.
Beginn ist am 17.10.2023, der letzte Termin ist am 17.4.2024

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Pastoralteam oder Pfarrgemeinderat

Ich bin
  • beauftragt für Liturgie im Pastoralteam
  • beauftragt für Verkündigung im Pastoralteam
  • beauftragt für Caritas im Pastoralteam
  • beauftragt für Verwaltung im Pastoralteam
  • Koordinator/in im Pastoralteam
  • Vorsitzende/r oder stellvertretende/r Vorsitzende/r im Pfarrgemeinderat
  • Mitglied im Pfarrgemeinderat

Saal Birgitta

43 m², bis 24 Menschen

Dieser Saal im Haupthaus eignet sich besonders für Seminare und Gruppenarbeiten.

Garten der Religionen in Bozen

Der Garten der Religionen entstand 2007. Die damit verbundene Vision hängt eng mit dem Symbol des Gartens zusammen: Es braucht regelmäßiges und behutsames Hegen und P egen, Geduld und Zeit, um die Pflanzen wachsen und gedeihen zulassen. Ebenso verhält es sich mit dem interreligiösen Dialog.
Nur durch persönlichen Einsatz wird er Wirklichkeit. Seit seiner Eröffnung versinnbildlicht der Garten der Religionen respektvolles Miteinander zwischen Religionen und Kulturen in Südtirol. Er wird immer mehr zum Ort des Dialogs zwischen Menschen unterschied- licher Altersgruppen und Weltanschauungen, vor allem bei inter- religiösen und mehrsprachigen Veranstaltungen.

Ansprechpartner: Giorgio Nesler
E. giorgio.nesler@bz-bx.net
T. +39 347 825 1621

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Liturgie

Ich
  • bin beauftragt für Liturgie im Pastoralteam
  • leite die Arbeitsgruppe Liturgie des PGR oder den Fachausschuss Liturgie der Seelsorgeeinheit
  • arbeite in der Arbeitsgruppe Liturgie des PGR oder im Fachausschuss Liturgie der Seelsorgeeinheit mit
  • leite Wortgottesfeiern
  • leite Begräbnisfeiern
  • bin Lektor/in
  • bin Kommunionhelfer/in
  • bin Vorbeter/in
  • leite die Feier der Urnenbeisetzung
  • leite einen (Kirchen)Chor
  • spiele Orgel
  • singe in einem (Kirchen)Chor

Saal Mayr-Nusser

67 m², bis 63 Personen

Dieser Saal im Paul-Norz-Haus eignet sich besonders für Lehrgänge, Seminare und Vorträge.

Journalismus Basics

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit gelegentlich oder regelmäßig für Online- oder Printmedien schreiben oder interessiert sind, solche Aufgaben zu übernehmen. Die Teilnehmenden sind nach dem Lehrgang imstande, Journalismus in der Theorie zu verstehen und in der Praxis – Print, Radio, TV oder Online – umzusetzen.

Referierende:
Gerhard Rettenegger, 
Salzburg
Nikolaus Koller, Wien
Uwe Schwinghammer, Innsbruck

Termine:
Teil 1:
 Donnerstag, 23.11. bis Freitag, 24.11.2023
Teil 2: Donnerstag, 14.12. bis Freitag, 15.12.2023
Teil 3: Donnerstag, 11.01. bis Freitag, 12.01.2024
Teil 4: Donnerstag, 08.02. bis Freitag, 09.02.2024
Teil 5: Donnerstag, 07.03. bis Freitag, 08.03.2024

Palliative Praxis

Dies ist ein zertifizierter Lehrgang der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin DGP. Palliative Betreuung ermöglicht Schwerstkranken die autonome Gestaltung ihrer letzten Lebensphase und ein Sterben in Würde. Bei diesem Lehrgang geht es um das Erlangen von Basiskenntnissen der Palliativen Praxis im geriatrischen Bereich

Referentin: Evelin Tollenaere, Freiburg

Termine:
Teil 1: Montag, 22.01. bis Mittwoch, 24.01.204
Teil 2: Montag, 05.02 bis Dienstag, 06.02.2024


Saal Hueber

43 m², bis 30 Personen

Dieser Saal im Paul-Norz-Haus eignet sich besonders für Lehrgänge, Seminare und Vorträge.

Verkündigung

Ich
  • bin beauftragt für die Verkündigung im Pastoralteam
  • leite die Arbeitsgruppe Katechese im PGR oder den Fachausschuss Katechese der Seelsorgeeinheit
  • arbeite in der Arbeitsgruppe Katechese im PGR oder im Fachausschuss Katechese der Seelsorgeeinheit mit
  • bin Sakramentenkatechet/in
  • leite die Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung im PGR oder den Fachausschuss Erwachsenenbildung in der Seelsorgeeinheit
  • arbeite in der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung im PGR oder im Fachausschuss Erwachsenenbildung in der Seelsorgeeinheit mit

Expedition Bibel

Bei dieser Wanderausstellung gilt vor allem der Satz: „Bitte berühren!“ Die Ausstellung besteht aus 21 Ausstellungstafeln für Erwachsene. 21 weiterführende Klappentexte bieten vertiefende Informationen. 21 Kindertaflen geben kindern Einblick in die Welt von damals aus der Sicht der Bibelziege "Ezi". Original jüdische Kultgegenstände laden zum Kennenlernen des Judentums und damit unserer christlichen Wurzeln ein. Zahlreiche Bibelübersetzungen und wertvolle katholische und evangelische Bibeln streichen den ökumenischen Aspekt hervor und zeigen die weltweite Verbreitung der Bibel auf. Computer und Tablets mit Spielen und Programmen zur Bibel lassen die Bibel als zeitgemäßes Buch erleben. Viele Spiele (Puzzles, Memories, Karten, Pyramide) laden zur spielerischen Aneignung ein. Durch zahlreiche Gewürze, Hölzer und Gegenstände aus dem Orient werden alle Sinne angesprochen. Biblische Speisen wie Fladen und Kuchen, außerdem Getränke wie Wein und Traubensaft (von der jeweiligen Pfarrei gestaltet) wollen die Bibel „schmackhaft“ machen.

Ansprechpartner: Oliver Schrott
Jugenddienst Meran
E. oliver@jugenddienstmeran.it
T. +39 348 7748581

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Zehn Gebote

Die Brixner Künstlerin Karolina Gacke hat zu den zehn Geboten einen zehnteiligen Bilderzyklus geschaffen. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, welche universellen Werte für die Menschheit gelten, welcher Zusammenhang mit der eigenen Le- bensführung besteht und welche Rolle Religion und Spiritualität spielen. Die Ausstellung ist vor allem für Pfarreien, Schulen und Vereine und Verbände geeignet. Die gerahmten Drucke können kostenlos ausgeliehen werden.

Ansprechpartnerin: Karin Warasin
Amt für Schule und Katechese
E. schule.scuola@bz-bx.net
T. +39 0471 306205

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Familie, Kinder und Jugend

Ich leite eine
  • Jungschargruppe (KJS)
  • Ministrantengruppe (KJS)
  • katholische Jugendgruppe (SKJ)

Saal Neururer

32 m², bis 20 Personen

Dieser Saal im Paul-Norz-Haus eignet sich besonders für Seminare und Gruppenarbeiten.

Caritas und Missio

Ich
  • leite die Arbeitsgruppe Caritas des PGR oder arbeite in der Arbeitsgruppe Caritas des PGR mit
  • leite den Fachausschuss Caritas der Seelsorgeeinheit oder arbeite im Fachausschuss Caritas der Seelsorgeeinheit mit
  • leite die Arbeitsgruppe Missio des PGR oder arbeite in der Arbeitsgruppe Missio des PGR mit
  • leite den Fachausschuss Missio der Seelsorgeeinheit oder arbeite im Fachausschuss Missio der Seelsorgeeinheit mit
  • arbeite in einem "Centro d'ascolto" mit

Pfarreien: Beratung und Entwicklung

Bei der Beratung geht es um das Begleiten, Stärken und Ent- wickeln der Südtiroler Pfarreien und kirchlichen Organisatio-nen. Beratung reflektiert die Situation, entdeckt Ressourcen, bestimmt Ziele und Schwerpunkte, eröffnet Perspektiven. Leitungskompetenzen werden gefördert, der Umgang miteinander wird positiv gestaltet, Missverständnisse werden geklärt und Konflikte gelöst.

Ansprechpartner: Ricardo Brands da Silva
E. ricardo.brands@bz-bx.net
T. +39 0471 306 210

Die Cusanus-Akademie unterstützt Pfarreien bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten.

Speisesaal

66 m², bis 50 Personen

Der Speisesaal im Haupthaus ist 66 m² groß, kann 50 Personen aufnehmen und mit einem Vorhang in zwei Räume unterteilt werden. 

Cusanus.Café

Für alle geöffnet

Das Cusanus.Cafè befindet sich in der Lounge im Eingangsbereich. Fairer und biologischer Kaffee, gesunde Getränke und Speisen werden auch im Innenhof und auf der großen Terrasse serviert.

Verwaltung

Ich
  • bin beauftragt für die Verwaltung im Pastoralteam
  • arbeite im Vermögensverwaltungsrat mit
  • arbeite in der Pfarrverwaltung, im Sekretariat der Pfarrei oder in der Pfarrbuchhaltung mit
  • bin Mitglied im Pfarrverwaltungsrat
  • bin mit der Führung der Pfarrbücher beauftragt
  • verwalte die Pfarrei

Cusanus.Dialog: Kann Südtirol Staat?

Buchvorstellung und Vortrag

Beim Cusanus.Dialog am 17. Oktober 2023 um 19.30 Uhr geht es um das Thema der Eigenstaatlichkeit von Südtirol. Der Verein Noiland Südtirol-Sudtirolo hat kürzlich das Buch „Kann Südtirol Staat?“ veröffentlicht. Darin wird die Frage beantwortet, ob Südtirol als eigenständiger Staat bestehen könnte. Die Idee der Unabhängigkeit wird ausführlich beleuchtet. Beim Cusanus.Dialog wird die Diskussion fortgesetzt.

Es referieren Autoren des Buches, u.a. Harald Mair und Simon Constantini

Information und Anmeldung

Kapelle "Edith Stein"

Der Europa-Patronin gewidmet

Lois Anvidalfarei aus Abtei hat die Kapelle gestaltet: „Mein erster Gedanke war: nichts berühren." 

Einbettzimmer

In 24 Einbettzimmern stehen 24 Gästebetten bereit. Alle Zimmer verfügen über Bad mit Dusche und WC. Die Zimmer können mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension gebucht werden. 

Cusanus.Dialog: Führen heißt, ...

Moderne Leadership nach der Regel des heiligen Benedikts

Die vom heiligen Benedikt verfasste Regel ist eine Ordnung für ein Leben in der Mönchsgemeinschaft. Darin spielt der Abt als Vorsteher eine zentrale Rolle. Die für den Abt wesentlichen Kernkompetenzen lassen sich auch auf moderne Führungskräfte übertragen, welche mehr in zufriedene und motivierte Arbeitnehmer:innen als in schnelles Unternehmenswachstum investieren wollen.

Am Mittwoch, 8. November, 19.30 Uhr: Es diskutieren Korbinian Birnbacher, Erzabt an St Peter in Salzburg, Johannes Schneebacher, Unternehmer und Berater und andere

Information und Anmeldung

Cusanus.Dialog: Warum Kleidung kein Wegwerfprodukt sein kann

Einführung von Susanne Barta und Podiumsdiskussion

So wie die Aspekte Essen, Mobilität und Produktion in unserem Leben gehört auch der Umgang mit Kleidung auf den Prüfstand. Susanne Barta beschäftigt sich seit längerem mit dem Thema Bekleidung unter nachhaltigen und sozialen Gesichtspunkten. Nach einer Einführung wird sie mit den Podiumsteilnehmerinnen darüber diskutieren, wie eine „Fashion for Future“ aussehen kann.

Am Mittwoch, 21. November, 19.30 Uhr: Es diskutieren Susanne Barta, Publizistin, Moderatorin und Coachin, Julia Vontavon, Schneiderin, Leitlieb Pfattner, Second hand Easy Shop u.a.

Information und Anmeldung

Zweibettzimmer

In 22 Zweibettzimmern stehen 44 Gästebetten bereit. Alle Zimmer verfügen über Bad mit Dusche und WC. Die Zimmer können mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension gebucht werden. 

Dreibettzimmer

In 2 Dreibettzimmern stehen 6 Gästebetten bereit. Alle Zimmer verfügen über Bad mit Dusche und WC. Die Zimmer können mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension gebucht werden. 

Ausstellungen, Projekte und Beratung

Zum Buchen und Besuchen

Ausstellungen "Weltethos", "Zehn Gebote", "Expedition Bibel", der Garten der Religionen in Bozen, die "Lange Nacht der Kirchen", Klausuren, Beratung und Entwicklung in den Pfarreien. Bildung verändert.

Tagung: Sucht & Co. machen k.o.

Austausch über aktuelle Tendenzen, Behandlung und Betreuung

Diese Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Therapiezentrum Bad Bachgart, dem Südtiroler Sanitätsbetrieb und dem Gesundheitsbezirk Brixen statt. 
Auf der internationalen Tagung setzen sich Expertinnen und Experten mit den aktuellen Fragen und Themen des Phänomens Sucht auseinander. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Substanzen Alkohol, Kokain und Cannabis. Die Referierenden werden von aktuellen Trends und von den Erfahrungen ihres Arbeitsalltags im ambulanten und stationären Settings berichten.

Referierende:
Dott.ssa Daniela Baciga
Dr. Mauro Cibin
Prof.in Dr.in Gabriele Koller
Dr.in. Johanna Loy
Romed Plattner
Priv.Doz. Dr. Michael Willis

Termin:
Mittwoch, 29.11.2023, 8.30 - 17.30 Uhr

Infos zur Tagung


Organisieren

Wählen Sie aus unserem Angebot aus.

Wir haben die Bildungsangebote für Sie inhaltlich gebündelt: 
  • Glaube.Spiritualität
  • Gesellschaft.Dialog
  • Leben.Gesundheit
  • Beruf.Ausbildung

Sie entscheiden wann, wo und mit wem
Alle Angebote, die Sie hier finden, haben kein Datum und keinen Ort. Holen Sie diese Veranstaltungen zu sich in die Pfarrei, werden Sie Organisator/in von Bildung am Ort.
Wählen Sie Thema oder Inhalt, Form (Workshop, Vortrag, Diskussionsabend...), Termin, Uhrzeit und VeranstaltungsortKontaktieren Sie Referenten/in und sprechen Sie sich über Honorar und Verrechnungsart (Honorarnote, Rechnung...) ab.Melden Sie die Veranstaltung der zuständigen Mitarbeiterin bei der Cusanus-Akademie: T. +39 0472 832 204, E. Pfarreien.parrocchie@cusanus.bz.itBewerben Sie die Veranstaltung mit Plakaten, Flugblättern, Webseite, Pfarrblatt, Gemeindeblatt, andere lokale Medien, Social-Medai-Kanäle.Führen Sie die Veranstaltung durch.Senden Sie die Formulare an die Cusanus-Akademie zurück (Abrechnungs- & Statistikformular).

Terminisierte Bildungs-Veranstaltungen

Angebote im ganzen Land

Diese Bildungsangebote finden in der kommenden Zeit in verschiedenen Ortschaften Südtirols statt. Machen Sie davon Gebrauch und melden Sie sich rechtzeitig an. Bildung klärt.

Verwalten

Nutzen Sie unsere Verwaltungskompetenz.

Fördern

Fragen Sie nach unseren Hilfsmitteln.

Sabine Schön

T. +39 0472 832 204
SSchoen@cusanus.bz.it

Montag, Mittwoch, Donnerstag, 9–12.30 Uhr
Pastoralzentrum, Bozen

Diözesaner Bildungsweg: Module zum Wählen

Mein jährliches Date mit der Bildung

Viele Menschen engagieren sich in den Pfarreien bei liturgischen Feiern, im Dienst an Mitmenschen, bei der Weitergabe des Glaubens und im gemeinschaftlichen Leben. Bildung stärkt.

Sabine Schön

Kursentwicklung und Bildung in den Pfarreien
T. +39 0472 832 204
SSchoen@cusanus.bz.it

Benedetta Michelini

T. +39 0472 832 204
Bmichelini@cusanus.bz.it

Montag bis Freitag, 9–12.30 Uhr, 14–17 Uhr
Cusanus-Akademie, Brixen

Generalvikar Eugen Runggaldier begründet die Veränderung

Synergieren nutzen, Pfarreien stärken

Seit Jänner 2021 hat die Cusanus-Akademie zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit auch die Verantwortung für die dezentralen Bildungsangebote. Es bleibt garantiert, dass Bildungsangebote weiterhin zentral in der Cusanus-Akademie in Brixen angeboten werden und genauso dezentral in den Pfarreien der Diözese. Seit seinem Bestehen legte das Katholische Bildungswerk den Schwerpunkt auf die religiöse Weiterbildung. Dieses Angebot soll ausgebaut werden. Einen besonderen Stellenwert werden künftig Glaubenskurse für Erwachsene haben. Synergien zwischen Cusanus-Akademie und Pfarreien können in sehr vielen Bereichen genutzt werden: bei der inhaltlichen Planung, beim Finden von Referent/innen, bei der Werbung, bei bürokratischen Aufgaben und nicht zuletzt auch in finanzieller Hinsicht.

GENERALVIKAR EUGEN RUNGGALDIER BEGRÜNDET DIE VERÄNDERUNG

Synergieren nutzen, Pfarreien stärkenSeit Jänner 2021 hat die Cusanus-Akademie zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit auch die Verantwortung für die dezentralen Bildungsangebote. Es bleibt garantiert, dass Bildungsangebote weiterhin zentral in der Cusanus-Akademie in Brixen angeboten werden und genauso dezentral in den Pfarreien der Diözese. Seit seinem Bestehen legte das Katholische Bildungswerk den Schwerpunkt auf die religiöse Weiterbildung. Dieses Angebot soll ausgebaut werden. Einen besonderen Stellenwert werden künftig Glaubenskurse für Erwachsene haben. Synergien zwischen Cusanus-Akademie und Pfarreien können in sehr vielen Bereichen genutzt werden: bei der inhaltlichen Planung, beim Finden von Referent/innen, bei der Werbung, bei bürokratischen Aufgaben und nicht zuletzt auch in finanzieller Hinsicht.
ES GIBT NEUIGKEITEN
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
 
 
Anmelden