28 Göttinnen: auf den Spuren weiblicher Kulte im Alpenraum
Lesung und Buchpräsentation
Das Buch der Kulturvermittlerin Thea Unteregger inspiriert Leser:innen dazu, sich mit den weiblichen Wurzeln in der eigenen Umgebung auseinanderzusetzen. Welche heimischen Sagen und Mythen erzählen von Frauen? Was steckt hinter den Redewendungen und Bräuchen? Wo gibt es in der Nähe Kirchen, die heiligen Frauen geweiht sind? Welche Funde gibt es aus vorchristlicher Zeit?
Referentin
Thea Unteregger,
Autorin, Kunsthistorikerin, Künstlerin, Erwachsenenbildnerin
Thea Unteregger,
Autorin, Kunsthistorikerin, Künstlerin, Erwachsenenbildnerin
Termin/e:
MI 25.10.2023
19.30 - 21 Uhr
19.30 - 21 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Die Autorin Thea Unteregger, von Beruf Kunsthistorikerin und Erwachsenenbildnerin, regt dazu an, selbst auf Spurensuche zu gehen, denn sie ist überzeugt: „Die Göttinnen sind uns näher, als wir denken!“ Sie hat Spuren von insgesamt 28 Göttinnen im Alpenraum entdeckt: Adsalluta, Raetia, Keleia, Noreia, Epona, Aventia, Percht, Salige, Samblana, Margriata, Fangga, Artio, Isis und viele mehr …
Die Nährende, die Lustvolle, die Integrierende … – mit prägnanten Begriffen, aber jenseits stereotyper Vorstellungen, öffnet die Autorin den Blick auf die unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen von Weiblichkeit. Da ist Fangga, die Riesin, die Gelassenheit lehrt und die Bärengöttin Artio zeigt den Weg zu einer selbstbewussten Mütterlichkeit; da gibt es die Hirtin Margriata, die das Leben behütet; die Göttin Victoria hilft, Kräfte zu bündeln und die Kriegerin Dollasilla erinnert daran, wie wichtig es ist, authentisch zu sein.
Fazit: Diese Göttinnen und die überlieferten Erzählungen stecken voller Lebensweisheit. So wurden alle 28 Göttinnen von der Autorin als grafisch prägnante und reduzierte Zeichen künstlerisch gestaltet: Sie liegen dem Buch als hochwertiges Kartenset bei, das zur Lebensberatung und spirituellen Lebenshilfe verwendet werden kann. Buch und Kartenset ergänzen einander: Frau/Mann zieht eine Göttinnen-Karte – und liest im Buch über die gezogene Göttin nach. Unteregger beschreibt jeweils kurz die mythologische und archäologische Herkunft jeder Göttin und interpretiert ihre Wirkungsweise für die Gegenwart neu. Die Autorin hebt dabei je eine Kern-Qualität der jeweiligen Göttin hervor und verleiht ihr damit Kontur.
Außerdem begleiten drei Farben das Buch: Weiß steht für den Beginn, Rot für die Reife und Schwarz steht für die Regeneration und die Wandlung. Diese Farben haben seit der Antike Tradition, so wurde zum Beispiel die ägyptische Isis als Jungfrau, als Mutter und als Alte verehrt und auch bei den europäischen Mythen sind die drei Göttinnenfarben zu finden, denken wir nur an Schneewittchen mit der weißen Haut, dem schwarzen Haar und den roten Lippen. Die Farben bilden eine Einladung, Erlebnisse und Geschichten neu zu lesen.
Die Nährende, die Lustvolle, die Integrierende … – mit prägnanten Begriffen, aber jenseits stereotyper Vorstellungen, öffnet die Autorin den Blick auf die unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen von Weiblichkeit. Da ist Fangga, die Riesin, die Gelassenheit lehrt und die Bärengöttin Artio zeigt den Weg zu einer selbstbewussten Mütterlichkeit; da gibt es die Hirtin Margriata, die das Leben behütet; die Göttin Victoria hilft, Kräfte zu bündeln und die Kriegerin Dollasilla erinnert daran, wie wichtig es ist, authentisch zu sein.
Fazit: Diese Göttinnen und die überlieferten Erzählungen stecken voller Lebensweisheit. So wurden alle 28 Göttinnen von der Autorin als grafisch prägnante und reduzierte Zeichen künstlerisch gestaltet: Sie liegen dem Buch als hochwertiges Kartenset bei, das zur Lebensberatung und spirituellen Lebenshilfe verwendet werden kann. Buch und Kartenset ergänzen einander: Frau/Mann zieht eine Göttinnen-Karte – und liest im Buch über die gezogene Göttin nach. Unteregger beschreibt jeweils kurz die mythologische und archäologische Herkunft jeder Göttin und interpretiert ihre Wirkungsweise für die Gegenwart neu. Die Autorin hebt dabei je eine Kern-Qualität der jeweiligen Göttin hervor und verleiht ihr damit Kontur.
Außerdem begleiten drei Farben das Buch: Weiß steht für den Beginn, Rot für die Reife und Schwarz steht für die Regeneration und die Wandlung. Diese Farben haben seit der Antike Tradition, so wurde zum Beispiel die ägyptische Isis als Jungfrau, als Mutter und als Alte verehrt und auch bei den europäischen Mythen sind die drei Göttinnenfarben zu finden, denken wir nur an Schneewittchen mit der weißen Haut, dem schwarzen Haar und den roten Lippen. Die Farben bilden eine Einladung, Erlebnisse und Geschichten neu zu lesen.