CranioSacrale Therapie 1
Körperfaszien verstehen und behandeln (Voraussetzung für CranioSacral Spezial 1)
In Zusammenarbeit mit EUFAG "Europa Fortbildungsakademie Gesundheit".
Diese Fortbildung richtet sich an alle Gesundheitsberufe, die sich ein intensives Basiswissen in CranioSacral therapeutischer Arbeit lebendig und praxisnah aneignen wollen. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf der Behandlung des CranioSacralen Systems und dessen faszialer Einbindung in den gesamten Körper. Die vermittelten Techniken können sofort in die praktische Arbeit integriert werden und werden durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt. So unterstützt dieser Kurs gezielt die therapeutische Arbeit und wirkt weit über das CSS hinaus.
Praxisnah...
In "CranioSacrale Therapie 1" wird CranioSacrales Basiswissen auf lebendige und einfache Weise vermittelt. Das bedeutet keine überbordende Theorie, sondern praxisorientierte Griffe. In der Fortbildung werden leicht anwendbare Techniken vermittelt, die seit Jahrzehnten in der täglichen Praxis erprobt sind. Diese werden in viele Patientenbeispiele eingebunden und direkt mit Krankheitsbildern verknüpft. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die dynamische Betrachtung der Beziehung zwischen Therapeut und Patientin/Patient sowie ihre Bedeutung für den Heilungsprozess.
INHALTE
•Anatomie und Bedeutung des CranioSacralen Systems (CSS) und dessen fasziale Einbindung
•CranioSacraler Rhythmus (CSR) als Diagnose- und Behandlungsinstrument
•Faszienspannungen und ihre Ursachen verstehen und direkt behandeln
•Direkte und indirekte Entwirrtechniken
•Dynamik der Therapeut-Patient-Beziehung
Der Kurs sind ist rein praxisorientiert ausgerichtet, sodass die Kursteilnehmer:innen gleich am nächsten Tag nach der Fortbildung ihr neu gewonnenes Wissen an Patient:innen und Patienten anwenden können. Methodenübergreifend bildet dieser Kurs eine in sich geschlossene Einheit und ist unmittelbar umsetzbar.
Diese Fortbildung richtet sich an alle Gesundheitsberufe, die sich ein intensives Basiswissen in CranioSacral therapeutischer Arbeit lebendig und praxisnah aneignen wollen. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf der Behandlung des CranioSacralen Systems und dessen faszialer Einbindung in den gesamten Körper. Die vermittelten Techniken können sofort in die praktische Arbeit integriert werden und werden durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt. So unterstützt dieser Kurs gezielt die therapeutische Arbeit und wirkt weit über das CSS hinaus.
Praxisnah...
In "CranioSacrale Therapie 1" wird CranioSacrales Basiswissen auf lebendige und einfache Weise vermittelt. Das bedeutet keine überbordende Theorie, sondern praxisorientierte Griffe. In der Fortbildung werden leicht anwendbare Techniken vermittelt, die seit Jahrzehnten in der täglichen Praxis erprobt sind. Diese werden in viele Patientenbeispiele eingebunden und direkt mit Krankheitsbildern verknüpft. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die dynamische Betrachtung der Beziehung zwischen Therapeut und Patientin/Patient sowie ihre Bedeutung für den Heilungsprozess.
INHALTE
•Anatomie und Bedeutung des CranioSacralen Systems (CSS) und dessen fasziale Einbindung
•CranioSacraler Rhythmus (CSR) als Diagnose- und Behandlungsinstrument
•Faszienspannungen und ihre Ursachen verstehen und direkt behandeln
•Direkte und indirekte Entwirrtechniken
•Dynamik der Therapeut-Patient-Beziehung
Der Kurs sind ist rein praxisorientiert ausgerichtet, sodass die Kursteilnehmer:innen gleich am nächsten Tag nach der Fortbildung ihr neu gewonnenes Wissen an Patient:innen und Patienten anwenden können. Methodenübergreifend bildet dieser Kurs eine in sich geschlossene Einheit und ist unmittelbar umsetzbar.
Referentin
Susann Dideban-Hermann, Freising
Physiotherapeutin und Heilpraktikerin, langjährige Lehrtätigkeit am Upledger Institut Deutschland, Leiterin Fastenwandern, tätig in eigener Praxis
Susann Dideban-Hermann, Freising
Physiotherapeutin und Heilpraktikerin, langjährige Lehrtätigkeit am Upledger Institut Deutschland, Leiterin Fastenwandern, tätig in eigener Praxis
Termin/e:
MI 29.10. - FR 31.10.2025
jeweils 9 - 17 Uhr
jeweils 9 - 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 450 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.