+ Cusanus Dialog: Der assistierte Suizid
In ganz Europa und so auch in Italien wurde in den letzten Jahren rege über das Thema „assistierter Suizid“ diskutiert.
Unter einem assistierten Suizid versteht man die „Beihilfe zur Selbsttötung". Der Sterbewillige nimmt selbstständig eine Substanz zur Selbsttötung ein.
Unter einem assistierten Suizid versteht man die „Beihilfe zur Selbsttötung". Der Sterbewillige nimmt selbstständig eine Substanz zur Selbsttötung ein.
Referent/innen:
Martin Lintner,
Ordentlicher Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen, Theologe und Mitglied des Südtiroler Landesethikkomitees
Klara Astner,
Psychologin/ Psychotherapeutin im Sanitätsbetrieb (dort in der Psychoonkologie und palliative care tätig gewesen, neu: in Pension), Mitglied des Landesethikkomittees am Assessorat f. Gesundheit, Bioethikerin (master in bioetica an der Univers. Cattolica/clinica Gemelli Rom, an der Uni Nürnberg für klinische Ethikberatung) und Dozentin für Medizinethik und klinische Psychologie an der Fachhochschule Claudiana.
Jürgen Brunner,
Studium der Humanmedizin in Erlangen mit Aufenthalten in Süd-Afrika, Österreich, der Schweiz und den USA. Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde an der Klinik für Kinder und Jugendliche, Universität des Saarlandes und Ausbildung zum Kinderrheumatologen in Garmisch-Partenkirchen und Vancouver. Fernstudium der Betriebswirtschaftslehre und Studium der
Gesundheitswissenschaften, Hall in Tirol. Seit 2004 an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Universität Innsbruck. Visiting Professorships am Hospital for Sick Children, Toronto und am Istituto Gaslini, Genova. Seit 2019 Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees (KEKo) Medizinische Universität Innsbruck, tirol kliniken
Moderation:
Maria Lobis, Ritten
Journalistin und Moderatorin
Martin Lintner,
Ordentlicher Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen, Theologe und Mitglied des Südtiroler Landesethikkomitees
Klara Astner,
Psychologin/ Psychotherapeutin im Sanitätsbetrieb (dort in der Psychoonkologie und palliative care tätig gewesen, neu: in Pension), Mitglied des Landesethikkomittees am Assessorat f. Gesundheit, Bioethikerin (master in bioetica an der Univers. Cattolica/clinica Gemelli Rom, an der Uni Nürnberg für klinische Ethikberatung) und Dozentin für Medizinethik und klinische Psychologie an der Fachhochschule Claudiana.
Jürgen Brunner,
Studium der Humanmedizin in Erlangen mit Aufenthalten in Süd-Afrika, Österreich, der Schweiz und den USA. Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde an der Klinik für Kinder und Jugendliche, Universität des Saarlandes und Ausbildung zum Kinderrheumatologen in Garmisch-Partenkirchen und Vancouver. Fernstudium der Betriebswirtschaftslehre und Studium der
Gesundheitswissenschaften, Hall in Tirol. Seit 2004 an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Universität Innsbruck. Visiting Professorships am Hospital for Sick Children, Toronto und am Istituto Gaslini, Genova. Seit 2019 Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees (KEKo) Medizinische Universität Innsbruck, tirol kliniken
Moderation:
Maria Lobis, Ritten
Journalistin und Moderatorin
Termin/e:
Freitag, 28.10.2022
19.30 bis 22 Uhr
19.30 bis 22 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Das italienische Parlament hat kürzlich eine Gesetzesvorlage erarbeitet, die eben einen solchen „medikamentösen assistierten Suizid“ in Italien zulassen möchte. Befürworter für den assistierten Suizid argumentieren, dass so die Selbstbestimmung einer Person und somit auch die individuelle Freiheit insbesondere der Schwächsten gestärkt wird. Suizid und die Suizidhilfe dürfen kein Normalfall werden und doch braucht es Ausnahmen für Notfälle. Der Suizid bleibt hingegen ein Widerspruch zum Leben, widersprechen Kritiker und öffnet eine Reihe an Fragen, die an das Grundverständnis des Menschen rühren, wie zum Beispiel: was macht mein Leben wertvoll und lebenswert bis zuletzt?
Der Cusanus.Dialog möchte dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten, dazu informieren und anregen, sich über dieses Thema Gedanken zu machen.
Der Cusanus.Dialog möchte dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten, dazu informieren und anregen, sich über dieses Thema Gedanken zu machen.