Cusanus.Frauensalon: Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?
Belästigungen, Drohungen, Diskrimination, Machtmissbrauch, Intrigen und Verleumdungen: Auch in Südtirol geben immer mehr Frauen an, am Arbeitsplatz gemobbt zu werden. „Mobbing ist aber kein Kavaliersdelikt, denn Mobbing kann krank machen“, so die Geleichstellungsrätin Michela Morandini. Systematisch Anfeindungen über einen längeren Zeitraum haben unter anderem Schlafstörungen, Nervosität, Depressionen, Erschöpfungs- und auch Angstzustände zur Folge.
Neben den gesundheitlichen Folgen kann Mobbing für den Arbeitgeber zu einem wirklichen Kostenfaktor werden, denn die Produktivität sinkt und die Aufwendungen wegen Ausfall aus Krankheitsgründen steigen und belasten die Unternehmen. Mobbing ist somit nicht nur ein Problem für die direkt Betroffenen, sondern entwickelt sich zum Nachteil für Wirtschaft und Gesellschaft.
An diesem Abend diskutieren wir das Thema Mobbing am Arbeitsplatz und gehen darauf ein, wie Frau sich dagegen wehren und an wen Frau sich wenden kann.
Neben den gesundheitlichen Folgen kann Mobbing für den Arbeitgeber zu einem wirklichen Kostenfaktor werden, denn die Produktivität sinkt und die Aufwendungen wegen Ausfall aus Krankheitsgründen steigen und belasten die Unternehmen. Mobbing ist somit nicht nur ein Problem für die direkt Betroffenen, sondern entwickelt sich zum Nachteil für Wirtschaft und Gesellschaft.
An diesem Abend diskutieren wir das Thema Mobbing am Arbeitsplatz und gehen darauf ein, wie Frau sich dagegen wehren und an wen Frau sich wenden kann.
Referentin:
Michela Morandini, Bozen.
Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen
Michela Morandini, Bozen.
Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen
Termin/e:
Mittwoch, 15.03.2023, 18 Uhr
Ort:
Cusanus Akademie
Der Salon als Ort der Aufklärung und der freien Bildung ging in der Renaissance von Italien aus und verbreitete sich in ganz Europa. Die Cusanus-Akademie nimmt diese Tradition auf und möchte im Cusanus.Frauensalon aktuelle soziale, gesellschaftliche und politische Themen in den Mittelpunkt rücken. Frauen erfahren Neues, reden miteinander, lernen voneinander und begegnen einander auf Augenhöhe. Der Frauensalon findet immer an einem Mittwoch zur Monatsmitte statt. Mit dieser Terminwahl wollen wir darauf hinweisen, dass Frauen und ihre Themen und Anliegen mittendrin stehen: Im Leben, Alltag, Beruf, Freizeit, Gesellschaft, Kirche u.a.