#CusanusOnline - Digitale Kommunikation: Lehrgang
Ob PR-Kampagnen, Kundendialog oder Krisenkommunikation: Der Eintritt der modernen Kommunikationsformen in unser Leben hat die Art wie Unternehmen, Organisationen und wir selbst kommunizieren verändert. Die Kommunikation ist heute digital, ortsunabhängig, günstig, schnell und eröffnet vielzählige und -fältige Möglichkeiten. Wie damit umgehen? Welche Online-Kanäle und digitalen Kommunikationsinstrumente gibt es und sollten genutzt werden?
Referent/innen
Evelyne Huber-Reitan, Wien
Langjährige Journalistin und Kommunikationsberaterin, zertifizierte Journalistentrainerin und Referentin am Kuratorium für Journalistenausbildung, Referentin beim AK-Campus Wien
Carmen Außerhuber, Graz
Geschäftsführerin der Marketing-Agentur MARIAH für digitale Kommunikation & Content-Strategie
Vera Gasber
Videojournalistin & Journalismusdozentin, Korrespondentenbüro ARD
Niki Koller, Wien
Geschäftsfüher Kuratorium für Journalistenausbildung/KfJ
David Obererlacher, Wien
Kommunikationsleiter beim Linzer Athletik-Sport-Klub (LASK), Senior Advisor bei Milestones in Communication
Christoph Perathoner, Bozen
Rechtsanwalt
Claus Reitan, Wien
Journalist, Co-Autor Jahrbuch Medienhandbuch Österreich
Evelyne Huber-Reitan, Wien
Langjährige Journalistin und Kommunikationsberaterin, zertifizierte Journalistentrainerin und Referentin am Kuratorium für Journalistenausbildung, Referentin beim AK-Campus Wien
Carmen Außerhuber, Graz
Geschäftsführerin der Marketing-Agentur MARIAH für digitale Kommunikation & Content-Strategie
Vera Gasber
Videojournalistin & Journalismusdozentin, Korrespondentenbüro ARD
Niki Koller, Wien
Geschäftsfüher Kuratorium für Journalistenausbildung/KfJ
David Obererlacher, Wien
Kommunikationsleiter beim Linzer Athletik-Sport-Klub (LASK), Senior Advisor bei Milestones in Communication
Christoph Perathoner, Bozen
Rechtsanwalt
Claus Reitan, Wien
Journalist, Co-Autor Jahrbuch Medienhandbuch Österreich
Termin/e:
Teil 1: Donnerstag, 25.02. bis Samstag, 27.02.2021
Teil 2: Freitag, 12.03. bis Samstag, 13.03.2021
Teil 3: Freitag, 26.03. bis Samstag, 27.03.2021
Teil 4: Freitag, 09.04. bis Samstag, 10.04.2021
Teil 5: Freitag, 23.04. bis Samstag, 24.04.2021
Kurszeiten
Donnerstag, 14 bis 17 Uhr
Freitag und Samstag, jeweils 9 bis 17 Uhr
Teil 2: Freitag, 12.03. bis Samstag, 13.03.2021
Teil 3: Freitag, 26.03. bis Samstag, 27.03.2021
Teil 4: Freitag, 09.04. bis Samstag, 10.04.2021
Teil 5: Freitag, 23.04. bis Samstag, 24.04.2021
Kurszeiten
Donnerstag, 14 bis 17 Uhr
Freitag und Samstag, jeweils 9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie ONLINE
In diesem Onlinelehrgang wird der Einstieg in die vielfältige Welt der digitalen Kommunikation in Journalismus & Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Praxisnahe werden dabei verschiedene Aspekte und Themen besprochen, konkrete Tools vorgestellt sowie Handwerkszeug vermittelt.
Der Lehrgang richtet sich an Journalist/innen, Publizist/innen, (angehende) Öffentlichkeitsarbeiter/innen im Profit und Non-Profit-Bereich, welche sich einen Einblick in diese neuen Themen verschaffen wollen, und schließt mit einem Zertifikat des österreichischen Kuratoriums für Journalistenausbildung ab.
Mehr zum Lehrgang erfahren Sie hier zdk.medienakademie.or.at
Inhalt
Teil 1 - Referent/in: Evelyne Huber-Reitan, Niki Koller, Carmen Außerhuber
Begrüßung und Kennenlernen.
Ablauf- und Multimedia-Abschlussarbeit-Besprechung.
Einführung in die digitale Kommunikation.
Digitale Kommunikationsstrategien entwickeln.
Planung, Controlling und Monitoring. Zielgruppen-Definition.
Suchmaschinenoptimierung. Content Management Systeme, Website- und Blog-Aufbau. Praxisübungen.
Teil 2 - Referentin: Vera Gasber
Mobile Reporting Teil 1:Einführung in Online-Bewegtbild und Video.
Konzeptentwicklung.
Drehen und Schneiden mit dem Smartphone.
Interviewführung.
Bildsprache.
Storytelling.
Farblehre.
Perspektiven und Einstellungsgrößen.
Bildaufteilung.
Equipment.
Praxisübungen
Teil 3 - Referentin: Vera Gasber, Niki Koller, Evelyne Huber-Reitan
Mobile Reporting Teil 2: How to - Einführung in verschiedene digitale Kommunikationsmittel (Facebook, Twitter, Instagram, Linked, Xing).
Wie baue ich eine Instagram Story?
Social Media Monitoring.
Marketing-Mix.
Redaktionskalender erstellen.
Kommunikation mit Influencern.
Gastvortrag eines Vloggers.
Praxisübungen
Teil 4 - Referent/in: Christoph Perathoner, Evelyne Huber-Reitan, David Oberlacher
Rechtliche Rahmenbedingungen.
Urheberrecht in Südtirol.
Impressum und Datenschutzerklärung konzipieren.
Online Reputation Management.
Stakeholder Management.
Zielgruppen-Kommunikation.
Markenbildung.
Digitale Werbung & Content Distribution.
Krisenkommunikation.
CSR-und Nachhaltigkeitskommunikation.
Theorie mit Praxisübungen.
Teil 5 - Referent/in: Claus Reitan, Evelyne Huber-Reitan
Kommunikation für Gemeinden und Institutionen.
Public Affairs und Governance-Themen.
Vorbereitung und Präsentation Multimedia-Abschlussarbeit.
Abschluss und Zertifikatsverleihung.
Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Der Lehrgang richtet sich an Journalist/innen, Publizist/innen, (angehende) Öffentlichkeitsarbeiter/innen im Profit und Non-Profit-Bereich, welche sich einen Einblick in diese neuen Themen verschaffen wollen, und schließt mit einem Zertifikat des österreichischen Kuratoriums für Journalistenausbildung ab.
Mehr zum Lehrgang erfahren Sie hier zdk.medienakademie.or.at
Inhalt
Teil 1 - Referent/in: Evelyne Huber-Reitan, Niki Koller, Carmen Außerhuber
Begrüßung und Kennenlernen.
Ablauf- und Multimedia-Abschlussarbeit-Besprechung.
Einführung in die digitale Kommunikation.
Digitale Kommunikationsstrategien entwickeln.
Planung, Controlling und Monitoring. Zielgruppen-Definition.
Suchmaschinenoptimierung. Content Management Systeme, Website- und Blog-Aufbau. Praxisübungen.
Teil 2 - Referentin: Vera Gasber
Mobile Reporting Teil 1:Einführung in Online-Bewegtbild und Video.
Konzeptentwicklung.
Drehen und Schneiden mit dem Smartphone.
Interviewführung.
Bildsprache.
Storytelling.
Farblehre.
Perspektiven und Einstellungsgrößen.
Bildaufteilung.
Equipment.
Praxisübungen
Teil 3 - Referentin: Vera Gasber, Niki Koller, Evelyne Huber-Reitan
Mobile Reporting Teil 2: How to - Einführung in verschiedene digitale Kommunikationsmittel (Facebook, Twitter, Instagram, Linked, Xing).
Wie baue ich eine Instagram Story?
Social Media Monitoring.
Marketing-Mix.
Redaktionskalender erstellen.
Kommunikation mit Influencern.
Gastvortrag eines Vloggers.
Praxisübungen
Teil 4 - Referent/in: Christoph Perathoner, Evelyne Huber-Reitan, David Oberlacher
Rechtliche Rahmenbedingungen.
Urheberrecht in Südtirol.
Impressum und Datenschutzerklärung konzipieren.
Online Reputation Management.
Stakeholder Management.
Zielgruppen-Kommunikation.
Markenbildung.
Digitale Werbung & Content Distribution.
Krisenkommunikation.
CSR-und Nachhaltigkeitskommunikation.
Theorie mit Praxisübungen.
Teil 5 - Referent/in: Claus Reitan, Evelyne Huber-Reitan
Kommunikation für Gemeinden und Institutionen.
Public Affairs und Governance-Themen.
Vorbereitung und Präsentation Multimedia-Abschlussarbeit.
Abschluss und Zertifikatsverleihung.
Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 2100 € für den ganzen Lehrgang, 500 € für ein Einzelmodul.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Kooperationspartner:
In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Kuratorium für Journalistenausbildung
Foto: Arman Rastegar
Foto: Arman Rastegar
Downloads