Das Geheimnis des Dialogs
Einführung in die Grundlagen des Dialogs nach David Bohm & Martin Buber
Wo immer es um menschliches Zusammenwirken geht - von der Paarbeziehung über Familie, Vereinsleben, Nachbarschaft, Organisationen, Meetings und berufliche Kontakte - profitieren alle Beteiligten von Entschleunigung, der Fähigkeit zu authentischer Beziehung und zu respektvollem, wahrhaftigem Kontakt.
Der prozessorientierte Dialog bietet einen Erfahrungs- und Entwicklungsraum für kommunikative, soziale und mentale Achtsamkeit.
Der Dialog ist keine neue Kommunikationstechnik, sondern geht weit darüber hinaus: Seine Kernkompetenzen - die dialogischen Achtsamkeiten - sind die Basis menschlichen Zusammenlebens.
Der prozessorientierte Dialog bietet einen Erfahrungs- und Entwicklungsraum für kommunikative, soziale und mentale Achtsamkeit.
Der Dialog ist keine neue Kommunikationstechnik, sondern geht weit darüber hinaus: Seine Kernkompetenzen - die dialogischen Achtsamkeiten - sind die Basis menschlichen Zusammenlebens.
Referent/in
Benno Kapelari, Ramsau
ist Ausbildungsleiter für Dialogprozessbegleitung und Lebens-und Sozialberatung in der von ihm mitgegründeten Dialogakademie, Supervisor, Schul- und Gemeinschaftsgründer, VS-Lehrer, Montessoripädagoge, Trainer
Jutta Wieser, Oberbozen
ist Radiomoderatorin, Redakteurin, Sprecherin, Dialogprozessbegleiterin, Erwachsenenbildnerin im Bereich Sprechen und Podcastgestaltung, Sängerin und Tanzpädagogin
Benno Kapelari, Ramsau
ist Ausbildungsleiter für Dialogprozessbegleitung und Lebens-und Sozialberatung in der von ihm mitgegründeten Dialogakademie, Supervisor, Schul- und Gemeinschaftsgründer, VS-Lehrer, Montessoripädagoge, Trainer
Jutta Wieser, Oberbozen
ist Radiomoderatorin, Redakteurin, Sprecherin, Dialogprozessbegleiterin, Erwachsenenbildnerin im Bereich Sprechen und Podcastgestaltung, Sängerin und Tanzpädagogin
Termin/e:
Freitag, 09.06. bis Sonntag 11.06.2023
Kurszeiten:
Freitag und Samstag, 9 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 14 Uhr
Kurszeiten:
Freitag und Samstag, 9 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 14 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
"Wenn ich mit dem Herzen höre, werde ich den Sinn entdecken. Wie das Auge das Licht wahrnimmt und das Ohr den Klang, ist das Herz das Organ für den Sinn." David Steindl-Rast
Seminarinhalte:
Seminarinhalte:
- Einführung in der Dialogprozess, Grundlagen der Dialogkreis-Begleitung
- Wurzeln des Dialogs, Dialog-Modell, Gegenüberstellung Dialog-Diskussion
- Kennenlernen und Üben der dialogischen Kernfähigkeiten
- Modelle und Selbsterfahrung zu Annahmen, Bewertungen und Interpretationen
- Qualität des Dialogkreises erfahren: ein Ort für leise Stimmen ebenso wie für gewagte Gedanken, für „Reden, ohne scheinen zu wollen“ (M. Buber).
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 300 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Alle Interessierte, Paare, Eltern, TrainerInnen, Coaches, SupervisorInnen, MediatorInnen, TherapeutInnen, Beschäftigte im Medizinischen und sozialen Kontext, Teams, PädagogInnen, Führungskräfte ........denen gute Kommunikation und gelingende Gespräche am Herzen liegen
Alle Interessierte, Paare, Eltern, TrainerInnen, Coaches, SupervisorInnen, MediatorInnen, TherapeutInnen, Beschäftigte im Medizinischen und sozialen Kontext, Teams, PädagogInnen, Führungskräfte ........denen gute Kommunikation und gelingende Gespräche am Herzen liegen