Das Wesentliche sagen und hören - Vertiefungsseminar

Vertiefungsseminar der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Mit der Anwendung der Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation lernen wir, die logischen Argumente zu hinterfragen. Es geht darum, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche sowie jene der Gesprächspartner/innen zu erkennen.
Aktives Zuhören und Einfühlungsvermögen verschaffen uns den nötigen Raum, um Wertungen und Manipulationen in der Sprache zu erkennen und Alternativen zu erproben. Durch die bewusste Erweiterung unseres Sprach- und Strategierepertoires lernen wir, kreativ mit Konflikten umzugehen. In Gruppenarbeiten und Rollenspielen wenden wir die gelernten Techniken an und bearbeiten sie anhand aktueller eigener Kommunikations- und Konfliktsituationen.
Referentin
Paula Maria LadstätterBarbian 
GfK-Trainerin, Juristin, Mediatorin und Coach
Termin/e:
FR 26.01. - SA 27.01.2024
9 - 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Konflikte sind unvermeidlich, sobald wir unsere Wünsche offen formulieren. Wir stellen fest: Weder logische Argumente noch ausgeklügelte Rhetorik helfen uns, die ausgelösten Reaktionen der Gesprächspartner/innen abzubauen.

Plötzlich sehen wir uns mit Stereotypen und Wertungen konfrontiert, die uns Mühe machen, den eigenen Standpunkt überzeugend zu vertreten. Je mehr wir zu argumentieren versuchen und Fakten und Daten zu präsentieren, um die persönliche Sichtweise zu belegen, desto hitziger werden die Wiederstände. Wenn wir auf die Wertungen, die unser Gegenüber von uns macht, einsteigen, machen wir uns für die Ziele anderer verfügbar. Somit bleiben unsere Anliegen einmal mehr auf der Strecke. Wir werden nicht gehört.

Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation ist ein Kommunikations- und Konfliktmodell, das auch in schwierigen Gesprächssituationen alle Bereiche handlungs- und entscheidungsfähig macht. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf Respekt und Gleichgewicht.

Inhalt: 
  • Alte Glaubenssätze und Überzeugungen erkennen und umwandeln
  • Kritik, Urteile und Angriffe nicht mehr persönlich nehmen
  • Beobachtungen ohne Bewertung ausdrücken
  • Gefühle wahrnehmen und ausdrücken 
  • Bedürfnisse erkennen und ausdrücken
  • Klare Bitten und Strategien entwickeln
  • Umgang mit Ärger und Wut
  • Nein sagen und Nein hören 
  • Konflikte leichter ansprechen und konstruktiv lösen 
  • Selbst- und Fremdeinfühlung 
  • Mich selbst offen und ehrlich ausdrücken
  • Dankbarkeit für mich und den/die andere/n empfangen und ausdrücken
  • Methoden 
  • Arbeit an eigenen Situationen, die den theoretischen Inhalt erfahrbar machen
  • Praxisorientierte Rollenspiele
  • Reflexion in Kleingruppen und im Plenum
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 250 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
ES GIBT NEUIGKEITEN
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
 
 
Anmelden