Deeskalationsmanagement nach ProDeMa®
In der Arbeit mit Menschen ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von angespannten Situationen und der Umgang mit abwehrenden, herausfordernden, aggressiven Verhaltensweisen deutlich erhöht. Schwierige Lebenssituationen bringen für Menschen das Gefühl von Hilf- und Machtlosigkeit und Verunsicherung mit sich, in so einem Moment fällt es schwer, adäquat zu kommunizieren. Kommt dies mit ungünstigen strukturellen Gegebenheiten zusammen, kann es sein, dass Kund/innen oder auch Mitarbeiter/innen auf "scheinbare" Kleinigkeiten ungeduldig und aggressiv reagieren.
Lernen Sie, wie Sie in solchen Situationen deeskalierend eingreifen können bzw. mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Mitarbeiter/innen im Umgang mit heraufforderndem Verhalten unterstützen können.
Lernen Sie, wie Sie in solchen Situationen deeskalierend eingreifen können bzw. mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Mitarbeiter/innen im Umgang mit heraufforderndem Verhalten unterstützen können.
Referentin
Dr.in Monika Rieder, Bruneck
Pflegekoordinatorin, Kunsttherapeutin im Dienst für Abhängigkeitserkrankungen Bruneck, Ausbildung als Deeskalationstrainerin u.a.
Dr.in Monika Rieder, Bruneck
Pflegekoordinatorin, Kunsttherapeutin im Dienst für Abhängigkeitserkrankungen Bruneck, Ausbildung als Deeskalationstrainerin u.a.
Termin/e:
Dienstag, 14.03. bis Mittwoch, 15.03.2023
Dienstag, 21.03.2023
jeweils von 9 bis 17 Uhr
Dienstag, 21.03.2023
jeweils von 9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalt:
- Professionelles Deeskalationsmanagement: Elemente, Definition, Aggressionsformen, das Stufenmodell
- Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggression durch innerbetriebliche Reflektion
- Wahrnehmung und Interpretation von aggressiven Verhaltensweisen
- Machtgebrauch und Machtmissbrauch
- Ursachen aggressiver Verhaltensweisen
- Theorie der verbalen Deeskalation: Frühwarnsignale, Sicherheitsaspekte, Deeskalationsphasen
- Präventivtechniken
- Körperinterventionstechniken
- freies Situationstraining
- Nachsorgekonzept und professionelle Nachbearbeitung von Vorfällen
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 250 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
für alle, die mit Menschen arbeiten und dabei herausfordernde Situationen bewältigen müssen.