Der gute Vater und die gute Mutter
Wir lernen verborgene Zusammenhänge unseres Gewordenseins verstehen und wie es kommt, dass manches in unserem Leben ist, wie es ist: dass wir zu oft wiederholen, was unsere Eltern gelebt haben. Oft fragen wir uns, warum uns das Glück im Stich lässt, wie es kommt, dass wir uns vom wirklichen Leben getrennt fühlen oder womit es zu tun hat, dass ähnliche, schmerzliche Situationen immer wiederkehren. Eine mögliche Antwort dafür finden wir im Hinschauen auf das Vergessene, auf das nicht oder zu wenig Geachtete und im Anerkennen dessen, was in unserem Familiensystem keinen Platz bekommen hat.
P. Rudi Pöhl SVD, München, geistliche und pastoral-psychologische Beratung und Coaching
Sr. Maria Illich SSps, Brixen, Seminarleiterin für therapeutische und geistliche Kurse
Sr. Maria Illich SSps, Brixen, Seminarleiterin für therapeutische und geistliche Kurse
Termin/e:
Mittwoch, 12.10.2022, 18 bis 21 Uhr
Donnerstag, 13.10.2022, 9 bis 21 Uhr
Freitag, 14.10.2022, 9 bis 21 Uhr
Samstag, 15.10.2022, 9 bis 21 Uhr
Sonntag, 16.10.2022, 9 bis 12 Uhr
Donnerstag, 13.10.2022, 9 bis 21 Uhr
Freitag, 14.10.2022, 9 bis 21 Uhr
Samstag, 15.10.2022, 9 bis 21 Uhr
Sonntag, 16.10.2022, 9 bis 12 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalte:
Je mehr wir Vater und Mutter nehmen, mit allem Drum und Dran und auf den Vorwurf verzichten, - sie haben es meistens so gut gemacht wie sie es konnten, - desto besser können wir sie im befreienden Sinn auch lassen, und umso mehr erlauben wir uns selbst, unser Leben in Freiheit zu gestalten - ohne Schuldgefühle.
Versöhnung geschieht, wenn wir in Achtung das bei unseren Eltern lassen, was zu ihnen gehört und die Verantwortung für das übernehmen, was zu uns gehört. Wer immer den Wunsch hat, in eine neue Beziehung zu Vater und Mutter zu kommen - unabhängig davon, ob sie noch leben oder uns vorausgegangen sind -, findet in diesem Seminar, in einer geschützten Atmosphäre, einen guten Rahmen, um das zu erfahren.
Je mehr wir Vater und Mutter nehmen, mit allem Drum und Dran und auf den Vorwurf verzichten, - sie haben es meistens so gut gemacht wie sie es konnten, - desto besser können wir sie im befreienden Sinn auch lassen, und umso mehr erlauben wir uns selbst, unser Leben in Freiheit zu gestalten - ohne Schuldgefühle.
Versöhnung geschieht, wenn wir in Achtung das bei unseren Eltern lassen, was zu ihnen gehört und die Verantwortung für das übernehmen, was zu uns gehört. Wer immer den Wunsch hat, in eine neue Beziehung zu Vater und Mutter zu kommen - unabhängig davon, ob sie noch leben oder uns vorausgegangen sind -, findet in diesem Seminar, in einer geschützten Atmosphäre, einen guten Rahmen, um das zu erfahren.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 300 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.