Der Tod und ich - la morte e io
Kaum etwas bewegt uns so sehr wie die Begegnung/Beschäftigung mit dem Tod, aber wann nehmen wir uns mal bewusst Zeit für eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Tod?
Der Tod ist das letzte Glied einer langen Kette. Ein Nahtoderlebnis, eine tiefgreifende Erfahrung kann eines der vielen Glieder darstellen.
Gelingt eine Auseinandersetzung mit dem Tod, so kann ein neuer Blick auf das Leben entstehen. Die Lebenszeit bekommt eine neue Bedeutung.
Der Tod ist das letzte Glied einer langen Kette. Ein Nahtoderlebnis, eine tiefgreifende Erfahrung kann eines der vielen Glieder darstellen.
Gelingt eine Auseinandersetzung mit dem Tod, so kann ein neuer Blick auf das Leben entstehen. Die Lebenszeit bekommt eine neue Bedeutung.
Dr. Albert Biesinger, Bühl, emeritierter Professor für Religionspädagogik
Dr. Marco Pizzinini, Bruneck, Primar für Anästhesie und Intensivtherapie
Barbara Carrai, Livorno, Lehrende, Thanatologin und spirituelle Begleiterin
Dr. Marco Pizzinini, Bruneck, Primar für Anästhesie und Intensivtherapie
Barbara Carrai, Livorno, Lehrende, Thanatologin und spirituelle Begleiterin
Termin/e:
Samstag, 8.10.2022
9 bis 16.30 Uhr
9 bis 16.30 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
9 Uhr: Grußworte
9.20 Uhr: Prof. Albert Biesinger "An den Grenzen des Lebens - Nahtoderfahrungen"
10.20 Uhr: Dr. Marco Pizzinini „Nah-Tod Erfahrungen an der Grenze zwischen Leben und Tod“
11 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Barbara Carrai "La consapevolezza della morte per vivere in pienezza"
12.30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Einstimmung: Geschichtenerzählung Helene Leitgeb: Geschichten über Tod
14 Uhr: Erfahrungen aus 25 Jahre Hospizbewegung
Erzählräume: World Cafè zum Thema Tod was erzählst du mir - erzähl mir vom Tod dem Leben und von Dir
mit den Koordinatorinnen der Hospizbewegung und Referent*innen vom Vormittag
16 Uhr: Präsentation von Wortmeldungen im Plenum
16.30 Uhr: Ende
9.20 Uhr: Prof. Albert Biesinger "An den Grenzen des Lebens - Nahtoderfahrungen"
10.20 Uhr: Dr. Marco Pizzinini „Nah-Tod Erfahrungen an der Grenze zwischen Leben und Tod“
11 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Barbara Carrai "La consapevolezza della morte per vivere in pienezza"
12.30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Einstimmung: Geschichtenerzählung Helene Leitgeb: Geschichten über Tod
14 Uhr: Erfahrungen aus 25 Jahre Hospizbewegung
Erzählräume: World Cafè zum Thema Tod was erzählst du mir - erzähl mir vom Tod dem Leben und von Dir
mit den Koordinatorinnen der Hospizbewegung und Referent*innen vom Vormittag
16 Uhr: Präsentation von Wortmeldungen im Plenum
16.30 Uhr: Ende
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 65 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.