Einführung in die Gemmotherapie
Grundkurs
Die Kraft der Knospen nutzen: In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die Arbeitsweise der Gemmotherapie, ihre Wirkungsweisen, Indikationen und Kontraindikationen.
Gemmo ist das lateinische Wort für Knospe. Die Gemmotherapie (auch Meristemtherapie genannt) ist ein Teilgebiet der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Gemmopräparate sind gut verträglich und haben ein sehr weites Wirkungsspektrum für die Erhaltung und die Wiederherstellung der Gesundheit.
In der klassischen Gemmotherapie wird ein Auszug aus dem Embryonalgewebe der Pflanzen hergestellt, der reich an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Nährstoffen und pflanzlichen Regulatorstoffen ist. Verwendet werden die Knospen der Pflanzen, aber auch junge Triebe, Wurzelspitzen, Samen und die Lymphflüssigkeit unterschiedlicher heimischer Pflanzen. In ihrer jungen Phase erreicht eine Knospe ihre höchste Vitalität und kann daher als Regenerations- und Heilkraft für den Menschen nutzbar gemacht werden.
Gemmo ist das lateinische Wort für Knospe. Die Gemmotherapie (auch Meristemtherapie genannt) ist ein Teilgebiet der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Gemmopräparate sind gut verträglich und haben ein sehr weites Wirkungsspektrum für die Erhaltung und die Wiederherstellung der Gesundheit.
In der klassischen Gemmotherapie wird ein Auszug aus dem Embryonalgewebe der Pflanzen hergestellt, der reich an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Nährstoffen und pflanzlichen Regulatorstoffen ist. Verwendet werden die Knospen der Pflanzen, aber auch junge Triebe, Wurzelspitzen, Samen und die Lymphflüssigkeit unterschiedlicher heimischer Pflanzen. In ihrer jungen Phase erreicht eine Knospe ihre höchste Vitalität und kann daher als Regenerations- und Heilkraft für den Menschen nutzbar gemacht werden.
Referent
Dr. med. Manlio Casapiccola, Marling
Ayurvedaarzt und Komplementärmediziner
Dr. med. Manlio Casapiccola, Marling
Ayurvedaarzt und Komplementärmediziner
Termin/e:
FR 08.03. - SA 09.03.2024
FR 15 - 17 Uhr, SA 9 - 16 Uhr
FR 15 - 17 Uhr, SA 9 - 16 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 165 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Interessierte, Personen aus allen Gesundheitsberufen