FMD - Dentale Strategie, Störfelddiagnostik
für (Zahn)Ärzt/innen und Physiotherapeut/innen
Funktionelle Myodiagnostik ist eine primär diagnostische Methode, die in ihrer Anwendung zusammen mit allen zusätzlich erhobenen schulmedizinischen Befunden die Diagnostik absichern, verfeinern und erweitern kann.
Es handelt sich um eine Testmethode, bei der mit Hilfe standardisierter Tests für einzelne Muskeln des Körpers, beziehungsweise durch die Diagnose der Stärkeänderung dieser Muskeln gemessen werden kann, wie die Reaktion des Körpers auf Reize und Substanzen ist. Der/die TherapeutIn erfährt sowohl auf funktioneller, als auch auf humoraler und neuronaler Ebene wichtige Informationen.
Es handelt sich um eine Testmethode, bei der mit Hilfe standardisierter Tests für einzelne Muskeln des Körpers, beziehungsweise durch die Diagnose der Stärkeänderung dieser Muskeln gemessen werden kann, wie die Reaktion des Körpers auf Reize und Substanzen ist. Der/die TherapeutIn erfährt sowohl auf funktioneller, als auch auf humoraler und neuronaler Ebene wichtige Informationen.
Referentin:
DDr. Margit Riedl-Hohenberger, Telfs
Ärztin für Allgemeinmedizin, FÄ für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Schwerpunkte: Ganzheitliche Medizin und zahnmedizinische Diagnostik: Applied Kinesiology/Funktionelle Myodiagnostik, Herd- und Störfeldsuche
DDr. Margit Riedl-Hohenberger, Telfs
Ärztin für Allgemeinmedizin, FÄ für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Schwerpunkte: Ganzheitliche Medizin und zahnmedizinische Diagnostik: Applied Kinesiology/Funktionelle Myodiagnostik, Herd- und Störfeldsuche
Termin/e:
Freitag, 10.11. und Samstag, 11.11.2023
9 bis 18 Uhr
9 bis 18 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Nicht nur für den Zahnarzt/die Zahnärztin, sondern für jeden Arzt/jede Ärztin ist das Wissen um die Zähne unentbehrlich. Wie wirken sich die Zähne auf die Allgemeingesundheit aus? Wie kann mit FMD eine Diagnose gestellt werden und welche therapeutischen Möglichkeiten ergeben sich daraus?
Inhalte:
Voraussetzungen: FMD-Grundkurse
Inhalte:
- Herd- und Störfeldsuche im Zahn-, Mund- und Kieferbereich, Diagnose und Therapie mit FMD
- Der neurologische Zahn
- Individuelle Materialtestung von dentalen Werkstoffen (Verfahrensstandard IMAK)
- Labordiagnostischer Nachweis von Materialunverträglichkeiten
- Nosodentestung in der Zahnmedizin
- Strategisches Vorgehen bei allergischen und toxischen Belastungen im Mund und Kieferbereich
- (Amalgamproblematik, DMPS-Test, Schwermetallausleitung)
- Parodontitis und orthomolekulare Substitution
- Neuraltherapie und Mundakupunktur mit FMD
- Verträglichkeit von Zahnpflegemitteln
- Testung zahnärztlich relevanter Muskeln in unterschiedlichen Testpositionen
Voraussetzungen: FMD-Grundkurse
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 480 € für (Zahn)Ärzt/innen, € 420 für Physiotherapeut/innen, jeweils inkl. Skripten
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte, Physiotherapeut/innen
Kooperationspartner:
eufag - Europa Fortbilungsakademie Gesundheit