FMD - Ganzheitliche Strategien
für (Zahn)Ärzt/innen und Physiotherapeut/innen
Funktionelle Myodiagnostik ist eine primär diagnostische Methode, die in ihrer Anwendung zusammen mit allen zusätzlich erhobenen schulmedizinischen Befunden die Diagnostik absichern, verfeinern und erweitern kann. Es handelt sich um eine Testmethode, bei der mit Hilfe standardisierter Tests für einzelne Muskeln des Körpers, beziehungsweise durch die Diagnose der Stärkeänderung dieser Muskeln gemessen werden kann, wie die Reaktion des Körpers auf Reize und Substanzen ist. Der/die Therapeut/in erfährt sowohl auf funktioneller, als auch auf humoraler und neuronaler Ebene wichtige Informationen.
Referentin
DDr. Margit Riedl-Hohenberger, Telfs
Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Schwerpunkte: Ganzheitliche Medizin und zahnmedizinische Diagnostik: Applied Kinesiology/Funktionelle Myodiagnostik, Herd- und Störfeldsuche
DDr. Margit Riedl-Hohenberger, Telfs
Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Schwerpunkte: Ganzheitliche Medizin und zahnmedizinische Diagnostik: Applied Kinesiology/Funktionelle Myodiagnostik, Herd- und Störfeldsuche
Termin/e:
Freitag, 19.05. bis Samstag, 20.05.2023
jeweils 9 bis 18 Uhr
jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Aufbau theoretisch:
Aufbau praktisch:
Mitzubringen ist bequeme Kleidung
Kursziel:
Kursziel ist die Einsetzbarkeit der FMD für die in diesem Kurs angeführten Probleme in der naturheilkundlich ausgerichteten Arzt/Ärztinnen-, Zahnarzt/Zahnärztinnen- und PhysiotherapeutInnen-Praxis: Medikamententest, Intoxikationen (insbesondere Schwermetalle), Allergien, Herddiagnostik und -therapie, Dysbiosen (unter anderem Parasiten- bzw. Pilzbelastung etc.).
- Einführung in die Strategie der FMD-Untersuchung
- der hyperreaktive Muskel - Ursachen und Behandlungsstrategien
- wichtige Muskel-Organ-Meridianbeziehungen
- Screeningverfahren im Sinn der Triad of Health für Allergien, rheumatische Erkrankungen, Candida,
- Dysbiose, Toxikologie (Schwermetalle, Pestiziden usw.), Herdgeschehen (Zahnherde, "neurologischer Zahn"), psychosomatische Störungen, wichtige strukturelle Zusammenhänge und Störfaktoren (das craniosacrale System)
- Surrogat-Test
- sinnvolle analytische Labortests und sonstige Untersuchungsmethoden
Aufbau praktisch:
- Praktisches Üben der o.g. Verfahren
- Patientendemo
Mitzubringen ist bequeme Kleidung
Kursziel:
Kursziel ist die Einsetzbarkeit der FMD für die in diesem Kurs angeführten Probleme in der naturheilkundlich ausgerichteten Arzt/Ärztinnen-, Zahnarzt/Zahnärztinnen- und PhysiotherapeutInnen-Praxis: Medikamententest, Intoxikationen (insbesondere Schwermetalle), Allergien, Herddiagnostik und -therapie, Dysbiosen (unter anderem Parasiten- bzw. Pilzbelastung etc.).
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 480 € für (Zahn)Ärzt/innen, € 420 für Physiotherapeut/innen, jeweils inkl. Skripten
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte, Physiotherapeut/innen
Kooperationspartner:
eufag - Europa Fortbilungsakademie Gesundheit