FMD - Manuelle Untersuchung und manuelle Medizin
für (Zahn)Ärzt/innen und Physiotherapeut/innen
Funktionelle Myodiagnostik ist eine primär diagnostische Methode, die in ihrer Anwendung zusammen mit allen zusätzlich erhobenen schulmedizinischen Befunden die Diagnostik absichern, verfeinern und erweitern kann. Es handelt sich um eine Testmethode, bei der mit Hilfe standardisierter Tests für einzelne Muskeln des Körpers beziehungsweise durch die Diagnose der Stärke Änderung dieser Muskeln gemessen werden kann, wie die Reaktion des Körpers auf Reize und Substanzen ist. Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der funktionellen Anatomie sowie auf den manuellen Untersuchungstechniken an Wirbelsäule, Becken und Extremitäten.
Referent
Dr. Ivan Ramsak, Klagenfurt
Arzt für Allgemeinmedizin, Funktionelle Myodiagnostik, Neuraltherapie, Akupunktur, Manuelle Medizin, Sportmedizin, Ausbildungsreferatsleiter der IMAK
Dr. Ivan Ramsak, Klagenfurt
Arzt für Allgemeinmedizin, Funktionelle Myodiagnostik, Neuraltherapie, Akupunktur, Manuelle Medizin, Sportmedizin, Ausbildungsreferatsleiter der IMAK
Termin/e:
Freitag, 14.04. bis Samstag, 15.04.2023
jeweils 8.30 bis 18 Uhr
jeweils 8.30 bis 18 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Kursaufbau
Aufbau theoretisch:
Aufbau praktisch:
Kursziel:
Zusatzinformationen:
Für alle Teilnehmer/innen, die einen Untersuchungskurs bei einer manualmedizinischen Gesellschaft absolviert haben, ist der einführende Untersuchungskurs im Ausmaß von 4 Unterrichtseinheiten nicht verpflichtend.
Aufbau theoretisch:
- Manuelle Untersuchung (4 UE)
- FMD Manuelle Medizin (20 UE)
- Etwa eine Stunde Theorie
Aufbau praktisch:
- Sofortige praktische Muskeltests und Umsetzung der Theorie
- Die KursteilnehmerInnen bekommen genügend Stoff für Demos.
Kursziel:
- Festigung der Muskeltesttechnik
- FMD-Diagnose und Therapie von subluxierten Wirbeln
- FMD-Diagnose eines hypermobilen Wirbels
- FMD-Diagnose und Therapie einer SIG-Subluxation (Cat II)
- FMD-Diagnose und Therapie einer Beckenverwringung (Cat I)
- ICV-Syndrom – Diagnose und therapeutische Konsequenzen
- Die wichtigsten lokalen Muskeltechniken
Zusatzinformationen:
Für alle Teilnehmer/innen, die einen Untersuchungskurs bei einer manualmedizinischen Gesellschaft absolviert haben, ist der einführende Untersuchungskurs im Ausmaß von 4 Unterrichtseinheiten nicht verpflichtend.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 480 € für (Zahn)Ärzt/innen, € 420 für Physiotherapeut/innen, jeweils inkl. Skripten
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte, Physiotherapeut/innen
Kooperationspartner:
eufag - Europa Fortbilungsakademie Gesundheit