Gehirngerechte Informationsverarbeitung mit MindMaps
Spielerisch lernen und arbeiten
Viele haben schon von MindMapping gehört und wissen, wie es ungefähr funktioniert, doch dieses Basiswissen ist nur ein kleiner Teil des breiten Anwendungsgebietes.
Referent
Mario Stenyk, Innsbruck.
NLP-Trainer nach DVNLP, Wifi-Master-Trainer, Systemischer Coach
Mario Stenyk, Innsbruck.
NLP-Trainer nach DVNLP, Wifi-Master-Trainer, Systemischer Coach
Termin/e:
Donnerstag, 15.12.2022
9 bis 17 Uhr
9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalt:
Kommt Dir das bekannt vor?
Vielleicht hast Du schon verschiedene Systeme ausprobiert. Einige waren vielleicht zu aufwendig, zu umständlich oder doch nicht wirklich brauchbar. Möglicherweise waren die Methoden auch nicht für jeden Anwendungsfall sinnvoll einsetzbar.
Was wäre, wenn Du genau die Art und Weise mit einer Methode nachbilden und ausnützen lernst, wie unser Gehirn am liebsten Informationen verarbeitet? Wie würdest Du das finden, wenn Du Deine logisch, analytisch arbeitende Großhirnhälfte entlasten und dafür Deine kreative, in Bildern und Strukturen denkende Hemisphäre am Informations-Verarbeitungsprozess beteiligen könntest? Wenn Du also nicht mehr länger auf 50 Prozent Deines Großhirnpotentials verzichten müsstest, nur weil Du keine gehirnfreundliche Arbeitsmethode verwendet hast.
Mit der gehirngerechten MindMap-Methode gelingt es Dir im Handumdrehen, schnell und einfach sämtliche Informationen zu strukturieren und abzuspeichern. Mit einem Blick siehst Du, worum es sich handelt, wie das Thema gegliedert ist und welche Details relevant sind. Du sparst extrem viel Zeit bei der Erstellung und bei der späteren Nutzung der Notizen. Mit einer MindMap, einer Art Gehirn-Landkarte, gewinnst Du viel Flexibilität. Du kannst auch nachher noch Inhalte ergänzen, die Nummerierung ändern oder mit Hinweispfeilen auf Zusammenhänge aufmerksam machen.
Überzeuge Dich selbst von den grenzenlosen Einsatzmöglichkeiten und den beeindruckenden Vorteilen dieser kreativen Arbeitstechnik.
Kommt Dir das bekannt vor?
- Du hast eine unüberschaubare Flut an Informationen zu bewältigen.
- Du sollst umfangreiche und komplexe Themen für Dich selbst oder für jemanden anderen aufbereiten.
- Dir fällt es schwer, Dich nicht in zahlreichen Details zu verlieren.
- In Deinen Notizen fehlen der Überblick und erkennbare Zusammenhänge.
- Deine vielen Ideen im Kopf gehen teilweise verloren.
- Anstatt mit 100en Moderationskarten zu präsentieren, möchtest Du den roten Faden behalten und völlig frei reden.
Vielleicht hast Du schon verschiedene Systeme ausprobiert. Einige waren vielleicht zu aufwendig, zu umständlich oder doch nicht wirklich brauchbar. Möglicherweise waren die Methoden auch nicht für jeden Anwendungsfall sinnvoll einsetzbar.
Was wäre, wenn Du genau die Art und Weise mit einer Methode nachbilden und ausnützen lernst, wie unser Gehirn am liebsten Informationen verarbeitet? Wie würdest Du das finden, wenn Du Deine logisch, analytisch arbeitende Großhirnhälfte entlasten und dafür Deine kreative, in Bildern und Strukturen denkende Hemisphäre am Informations-Verarbeitungsprozess beteiligen könntest? Wenn Du also nicht mehr länger auf 50 Prozent Deines Großhirnpotentials verzichten müsstest, nur weil Du keine gehirnfreundliche Arbeitsmethode verwendet hast.
Mit der gehirngerechten MindMap-Methode gelingt es Dir im Handumdrehen, schnell und einfach sämtliche Informationen zu strukturieren und abzuspeichern. Mit einem Blick siehst Du, worum es sich handelt, wie das Thema gegliedert ist und welche Details relevant sind. Du sparst extrem viel Zeit bei der Erstellung und bei der späteren Nutzung der Notizen. Mit einer MindMap, einer Art Gehirn-Landkarte, gewinnst Du viel Flexibilität. Du kannst auch nachher noch Inhalte ergänzen, die Nummerierung ändern oder mit Hinweispfeilen auf Zusammenhänge aufmerksam machen.
Überzeuge Dich selbst von den grenzenlosen Einsatzmöglichkeiten und den beeindruckenden Vorteilen dieser kreativen Arbeitstechnik.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 120 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.