Gelebte Schöpfungsverantwortung
Frühjahrstagung
Die Bewahrung der Schöpfung gehört neben Gerechtigkeit und Frieden zu den Leitprinzipien, die bei den Europäischen Ökumenischen Versammlungen formuliert worden sind. Seit sich die Klimakrise zuspitzt, gewinnt der Umweltschutz auch aus christlicher Perspektive an Bedeutung, wie Papst Franziskus in Laudato si' (2015) und Laudate Deum (2023) betont. Der Einsatz für den Umweltschutz unterscheidet sich aber von jenen von Nichtregierungsorganisationen oder Bewegungen wie Fridays for Future, weil die Natur als Gottes Schöpfung interpretiert wird. Was genau in diesem Sinn gelebte Schöpfungsverantwortung bedeutet, soll bei der Tagung vertieft und gemeinsam diskutiert werden.
P. Martin M. Lintner, Brixen, Professor für Ethik und Moraltheologie an der Phil. Theol. Hochschule in Brixen
Termin/e:
FR 01.03.2024
15 - 19 Uhr
15 - 19 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie