Gesundheitsprofis weinen nicht?!
Vom Sinn des Trauerns
Wir leben in einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen nach körperlichem und seelischem Wohlbefinden sehnen. Die Gründe dafür sind vielfältig: das Tempo unserer Zeit, die vielen Angebote für alle Lebenslagen und die persönlichen Vorstellungen, was man zu tun oder zu lassen hätte. Unser aller Leben, unser persönlicher Rhythmus – der meist sehr unterschiedlich ist – wird von äußeren Taktgeber/innen, Geboten und Verboten bestimmt.
Menschen, die in medizinischen Berufen arbeiten, werden häufig mit Verlusterfahrungen und Enttäuschungen konfrontiert.
Menschen, die in medizinischen Berufen arbeiten, werden häufig mit Verlusterfahrungen und Enttäuschungen konfrontiert.
Referentin
Sabine Kindl, Neustift
Diplomierte psychologische Beraterin, Logotherapeutin nach Viktor E. Frankl (Logotherapie und Existenzanalyse)
Sabine Kindl, Neustift
Diplomierte psychologische Beraterin, Logotherapeutin nach Viktor E. Frankl (Logotherapie und Existenzanalyse)
Termin/e:
Donnerstag, 29.04.2021
9 bis 17 Uhr
9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
In diesem Seminar widmen wir uns unserem Umgang mit Trauer. Dem Patienten/der Patientin gestehen wir Trauer ganz selbstverständlich zu. Wie sieht es mit uns selbst und unserer Trauer aus? Wer tagtäglich mit Leid und Verlust zu tun hat, hat ebenso viel zu betrauern. Es geht weniger um das theoretische Wissen im Umgang mit Trauer, vielmehr begeben wir uns auf Entdeckungsreise, woher unser jeweiliger Umgang mit Trauer kommt, begutachten unsere Bewältigungsstrategien und prüfen, was wir tun anstatt zu trauern. Im Allgemeinen schotten wir uns lieber ab, als unsere Verletzungen heilen zu lassen.
Einer der Hauptgründe des Burn-out-Syndroms ist der Mangel im Umgang mit Verlusten. Trauer, wie ich sie verstehe, hilft, selbst wieder fähig zu werden, nach einem Verlust weiter zu machen, ohne dabei die eigene Mit-Menschlichkeit einzubüßen.
Inhalte
Es gibt Anregungen für den praktischen Alltag und Zeit zum guten Gespräch.
Einer der Hauptgründe des Burn-out-Syndroms ist der Mangel im Umgang mit Verlusten. Trauer, wie ich sie verstehe, hilft, selbst wieder fähig zu werden, nach einem Verlust weiter zu machen, ohne dabei die eigene Mit-Menschlichkeit einzubüßen.
- Wie muten wir uns und unseren Mitmenschen das Leben zu, anstatt unrealistische Forderungen zu erfüllen?
- Wie gehen wir mit Bedingungen um, die wir nicht ändern können?
Inhalte
- Welche Werte liegen mir am Herzen?
- Sinn erLeben und Werte beLeben
- Mut zum selbstbestimmten Leben
- Lebensqualität verbessern
- Werte erkennen und umsetzen
Es gibt Anregungen für den praktischen Alltag und Zeit zum guten Gespräch.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 130 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.