„Holt die Gosch, du Opfer“
Verstehen, aber nicht einverstanden sein
Kurzbeschreibung Innerhalb der sozialpädagogischen Praxis sind Pädagoginnen und Pädagogen oftmals mit Menschen konfrontiert, die nicht nur körperliche Gewalt ausüben, sondern auch gezielt psychisch, z.B. verbal, Grenzen übertreten. Herausforderndes Verhalten sorgt dabei nicht nur für versehentliche Grenzverletzungen im menschlichen Miteinander, sondern kann auch bewusst schädigende Absichten verfolgen. Es gehört mit zu unserer pädagogischen Verantwortung, in solchen Fällen als „Schiedsrichter:in“ zu agieren. Wie also ein solches Spannungsfeld entschärfen, deeskalierend wirken und somit keine weiteren Verhaltensweisen zulassen, die den zivilisatorischen Standard der Friedfertigkeit gefährden? Hierfür hat sich eine empathische und zugleich grenzziehende Grundhaltung als nützlicher erster Schritt erwiesen. Denn schließlich würden Sie auch nicht gerne die Rolle eines Schiedsrichters einnehmen, wenn Ihnen als Spielfeld nur ein „Kartoffelacker“ ohne Spielfeldmarkierung und Toren zur Verfügung gestellt wird. Als Ergänzung zu der Haltung „Klare Line mit Herz“, „NEIN“ zum Verhalten, aber „JA“ zum/zur Klienten/Klientin haben sich hierfür Methoden und Techniken aus der Konfrontativen Pädagogik als gute und praxiserprobte Erweiterungen des sozialpädagogischen Repertoires erwiesen.
Referent
Thomas Freeks, Oldenburg
Erzieher , Anti-Aggressivitäts®- und Coolnesstrainer®, Behavioristischer Psychodramatiker, Traumapädagoge, Leiter von „KlartText, Partnerschaftsgesellschaft für Gewaltprävention“
Thomas Freeks, Oldenburg
Erzieher , Anti-Aggressivitäts®- und Coolnesstrainer®, Behavioristischer Psychodramatiker, Traumapädagoge, Leiter von „KlartText, Partnerschaftsgesellschaft für Gewaltprävention“
Termin/e:
MI 20.03. - DO 21.03.2024
jeweils 9 - 17 Uhr
jeweils 9 - 17 Uhr
Ort:
Kard. Nikolaus Cusanus Akademie
Methoden
- Deeskalationsstrategien
- Techniken zur Visualisierung von Meinungen, Haltungen, Erfahrungen
- Die Status-Wippe nach K. Johnstone (Kommunikativer Status zwischen Hoch- und Tiefstatus innerhalb einer pädagogisch motivierten, deeskalierenden Gesprächsführung)
- „KAB“ - Kontrolliert ansteigende Beharrlichkeit nach Rhode/ Bongartz
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 270 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.