+ Internationaler Kongress „Journalismus, Ethik und Moral“

Das Thema der Beziehung zwischen Journalismus, Ethik und Moral ist hoch aktuell. In den letzten Jahren hat sich das Kommunikationsparadigma radikal verändert, wodurch sich auch die Rolle der Kommunikationsmittel und somit auch des Journalistenberufs grundlegend gewandelt hat.

Die digitale Kommunikation hat die primären Informationskanäle, d.h. die Veröffentlichung von Nachrichten in Echtzeit, ersetzt. Vor allem der Fernsehjournalismus, welcher die Tagespresse bei der schnellen Verbreitung von Nachrichten abgelöst hat, hat unter den Folgen dieses Wandels hin zur digitalen Kommunikation zu leiden. Diese „Zeitenwende“ im Nachrichtenwesen ringt viele Verlage und Fernsehstationen in Schwierigkeiten, da diese ihre Leser- und Zuschauerschaft schwinden sehen. Dies hat zur Folge, dass die Werbe-einnahmen der „traditionellen Medien“ schwinden, eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen.
Das neue Szenario der unkontrollierten digitalen Kommunikation ist zudem vielfach durch ein Höchstmaß an Dekonstruktion und Hetzkampagnen gekennzeichnet. Dies wirft das Problem auf, ein Gleichgewicht zwischen dem Bedürfnis nach Kontrolle einerseits und dem Schutz der Meinungsfreiheit andererseits herzustellen.

Die Referenten:innen werden noch bekanntgegeben. 
Termin/e:
DO 07.12.2023
9 - 18.30 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Die Themen des internationalen Kongresses sind daher hoch aktuell und brisant und werden derzeit in allen europäischen Ländern diskutiert. Diese Diskussionen kommen in den verschiedenen Ländern jedoch zu unterschiedlichen, teilweise sogar kontroversen Ergebnissen. Auch aus diesem Grund werden im Rahmen des Kongresses Vertreter/innen verschiedener Länder zu Wort kommen.

Das Land Südtirol ist ein „Scharnier“ verschiedener Kulturen, ein „Treffpunkt für die Seelen Europas“, vor allem aber auch ein Beispiel für das friedliche Zusammenleben. In diesem Zusammenhang bietet die Cusanus-Akademie in Brixen den idealen Schnittpunkt für einen Gedankenaustausch auf europäischer Ebene. Zudem weiß sich die Cusanus-Akademie als Ort des Dialogs zwischen Kirche und Welt dem Themenbereich der Ethik und der
Werte in besonderer Weise verpflichtet. Die Kirche in der Diözese Bozen-Brixen bringt sich über ihre Printmedien sowie über die digitalen Kanäle in den öffentlichen Diskurs ein: Sei es, indem sie von sich aus ethische Themen einbringt, oder indem sie aufgefordert wird, öffentlich dazu Stellung zu beziehen.

Programm (in Bearbeitung)

9.00-9.30 Uhr: Begrüßung und Einführung

1.Gesprächsrunde
9.30-11.00 Uhr: Vorträge von drei Hauptredner/innen (italienisch, deutsch und wenn möglich, auch englisch)
11.00-11.15 Uhr: Pause

2.Gesprächsrunde
11.15-12.30 Uhr: Runder Tisch mit vier Journalist/innen von Zeitschriften und Fachzeitschriften (zwei italienischsprachige und zwei deutschsprachige)
12.30-14.00 Uhr: Mittagessen

3.Gesprächsrunde
14.00-14.40 Uhr: Professor/innen der Journalistenschule zum ethisch-moralischen Dilemma (deutsch und italienisch)
14.40-15.10 Uhr: Statements von jungen Journalist/innen (deutsch und italienisch)
15.10-15.20 Uhr: Pause

4.Gesprächsrunde
15.20-16.00 Uhr: Die Arbeit von Pressebüros: Berufsethik und Beziehungen zu den Kund/innen/Sponsor/innen (deutsch und italienisch)
16.00-16.40 Uhr: Digitaler Journalismus und Berufsethik (deutsch und italienisch)
16.40-17.20 Uhr: Aussagen der Redakteur/innen (deutsch und italienisch)
17.20-18.00 Uhr: Schlussfolgerungen, welche in die „Charta von Brixen“ über Journalismus, Ethik und Moral einfließen

18.30 Uhr: Abschluss der Veranstaltung
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 50 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Der Kongress richtet sich an regionale, nationale und internationale Vertreter/innen aus den Bereichen Journalismus und Kommunikation.
Neben den „klassischen“ Journalist/innen der Printmedien, des Fernsehens und des Inter-nets werden auch Vertreter/innen digitaler Medien, der Verlagsbranche, der Berufsverbän-de, der Journalist/innenschulen (Lehrende und vor allem Studierende) sowie Persönlich-keiten aus dem kirchlichen, kulturellen und sozialen Bereich zu Wort kommen.
Die Tagung ist auch offen für alle am Thema Interessierten und Engagierten.
Kooperationspartner:
in Zusammenarbeit
mit Telefilm des Gottfried Frank Deghenghi
und für die italienische Presse und Medien:
Studio Giorgio Vizioli & Associati, Milano
ES GIBT NEUIGKEITEN
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
 
 
Anmelden