Journalismus Basics
Der Lehrgang "Journalismus Basics" richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit gelegentlich oder regelmäßig für Online- oder Printmedien schreiben oder interessiert sind, solche Aufgaben zu übernehmen.
In fünf Teilen werden alle relevanten Informationen zu zeitgenössischem Journalismus vermittelt. Teilnehmer:innen sind nach dem Lehrgang imstande, Journalismus in der Theorie zu verstehen und in der Praxis – sei es Print, Radio, TV oder Online – umzusetzen.
Inhalte: Grundlagen der journalistischen Sprache und des journalistischen Schreibens; Recherche, Reportage und verschiedene Nachrichtenformen; Videoproduktion mit dem Smartphone und Fotografie; italienisches Medienrecht und Urheberrecht; Onlinejournalismus, multimediales Storytelling und PR.
In fünf Teilen werden alle relevanten Informationen zu zeitgenössischem Journalismus vermittelt. Teilnehmer:innen sind nach dem Lehrgang imstande, Journalismus in der Theorie zu verstehen und in der Praxis – sei es Print, Radio, TV oder Online – umzusetzen.
Inhalte: Grundlagen der journalistischen Sprache und des journalistischen Schreibens; Recherche, Reportage und verschiedene Nachrichtenformen; Videoproduktion mit dem Smartphone und Fotografie; italienisches Medienrecht und Urheberrecht; Onlinejournalismus, multimediales Storytelling und PR.
Referenten
Gerhard Rettenegger, Salzburg
Langjähriger Journalist beim ORF Salzburg, Verantwortlicher für die Morgen-Nachrichtenjournale bei Radio Salzburg und Leiter Future Lab Online, ehemals Chefredakteur des Aktuellen Dienstes. Kommunikationsmanager auf der Fachhochschule Salzburg, zertifizierter Journalistentrainer, Lektor an mehreren Universitäten und ständiger Referent der Österreichischen Medienakademie
Nikolaus Koller
Geschäftsführer der Österreichischen Medienakademie
Uwe Schwinghammer, Innsbruck
Journalist und Fotoreporter
Gerhard Rettenegger, Salzburg
Langjähriger Journalist beim ORF Salzburg, Verantwortlicher für die Morgen-Nachrichtenjournale bei Radio Salzburg und Leiter Future Lab Online, ehemals Chefredakteur des Aktuellen Dienstes. Kommunikationsmanager auf der Fachhochschule Salzburg, zertifizierter Journalistentrainer, Lektor an mehreren Universitäten und ständiger Referent der Österreichischen Medienakademie
Nikolaus Koller
Geschäftsführer der Österreichischen Medienakademie
Uwe Schwinghammer, Innsbruck
Journalist und Fotoreporter
Termin/e:
Teil 1: DO 23.11. - FR 24.11.2023
Teil 2: DO 14.12. - FR 15.12.2023
Teil 3: DO 11.01. - FR 12.01.2024
Teil 4: DO 08.02. - FR 09.02.2024
Teil 5: DO 07.03. - FR 08.03.2024
Kurszeiten
jeweils 9 - 17 Uhr
Teil 2: DO 14.12. - FR 15.12.2023
Teil 3: DO 11.01. - FR 12.01.2024
Teil 4: DO 08.02. - FR 09.02.2024
Teil 5: DO 07.03. - FR 08.03.2024
Kurszeiten
jeweils 9 - 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
LEHRGANGSAUFBAU
Teil 1: Schwerpunkt Sprache, Nachricht und Recherche
Teil 2: Pressefotografie, Reportage und Medienrecht
Teil 3: Onlinejournalismus
Teil 4: Public Relations und Interview
Teil 5: Multimedia-Abschlussarbeit
Auszug aus einem Interview mit Gerhard Rettenegger zum Lehrgang "Journalismus Basics"
Im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken, kann heute jede und jeder Text, Fotos und Video veröffentlichen, wie es ihr oder ihm gefällt. Warum sollte sich noch jemand in Journalismus ausbilden lassen?
Genau deshalb ist Journalismus heute wichtiger denn je. Weil jede und jeder im Internet veröffentlichen kann, bricht eine Informationsflut auf die Mediennutzer:innen ein, die sie überwältigt und oft ratlos zurücklässt: Was, von dem, das ich lese, höre und sehe, ist richtig, was ist falsch? Welchen Informationen kann ich glauben? Das journalistische Handwerkszeug – und natürlich das journalistische Ethos – stellen sicher, dass die Mediennutzer:innen richtig und verständlich informiert werden. Wirkungsvolles Recherchieren will gelernt sein, genauso wie Interviews führen und das Aufbereiten der recherchierten Informationen. Denn in Zeiten der Aufmerksamkeits-Ökonomie müssen Journalist:innen nicht nur richtige und verständliche, sondern auch attraktive Beiträge produzieren, die die Leute gerne lesen, hören oder anschauen.
Teil 1: Schwerpunkt Sprache, Nachricht und Recherche
- Einführung in den Journalismus: Was sind die journalistischen Grundkenntnisse?
- Wie recherchiere ich und wie gehe ich mit Desinformation um?
- Welche Nachrichtenformen gibt es?
- Wie produziere ich Videos mit meinem Smartphone?
Teil 2: Pressefotografie, Reportage und Medienrecht
- Wie funktioniert Pressefotografie (Bildaufbau, Inhalt, Technik)?
- Wie gestalte ich eine Reportage?
- Was gibt es beim italienischen Medienrecht zu beachten?
Teil 3: Onlinejournalismus
- Was ist Onlinejournalismus?
- Wie erzähle ich eine multimediale Geschichte?
- Wie funktioniert Audio-Content?
- Was gilt es beim italienischen Urheberrecht zu beachten?
Teil 4: Public Relations und Interview
- Worin unterscheidet sich PR von Journalismus?
- Wie führe ich Interviews?
Teil 5: Multimedia-Abschlussarbeit
- Umsetzung und Besprechung der Multimedia-Abschlussarbeit
Auszug aus einem Interview mit Gerhard Rettenegger zum Lehrgang "Journalismus Basics"
Im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken, kann heute jede und jeder Text, Fotos und Video veröffentlichen, wie es ihr oder ihm gefällt. Warum sollte sich noch jemand in Journalismus ausbilden lassen?
Genau deshalb ist Journalismus heute wichtiger denn je. Weil jede und jeder im Internet veröffentlichen kann, bricht eine Informationsflut auf die Mediennutzer:innen ein, die sie überwältigt und oft ratlos zurücklässt: Was, von dem, das ich lese, höre und sehe, ist richtig, was ist falsch? Welchen Informationen kann ich glauben? Das journalistische Handwerkszeug – und natürlich das journalistische Ethos – stellen sicher, dass die Mediennutzer:innen richtig und verständlich informiert werden. Wirkungsvolles Recherchieren will gelernt sein, genauso wie Interviews führen und das Aufbereiten der recherchierten Informationen. Denn in Zeiten der Aufmerksamkeits-Ökonomie müssen Journalist:innen nicht nur richtige und verständliche, sondern auch attraktive Beiträge produzieren, die die Leute gerne lesen, hören oder anschauen.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 2100 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Einsteiger:innen sowie (erfahrene) Publizist:innen und Journalist:innen
Kooperationspartner:
Österreichische Medienakademie. Die Akademie (ehemals Kuratorium für Jouranlistenausbildung) ist ein Verein, der seit 1978 berufsbegleitende Aus- und Fortbildung sowie Umschulungen von Journalist:innen betreibt. Die sozialpartnerschaftliche Trägerschaft sorgt für eine enge Anbindung an die Praxis, die Kooperation mit Universitäten für die wissenschaftliche Fundierung, die internationale Vernetzung für den Blick auf globale Entwicklungen und das frühzeitige Erkennen von Trends.