„Journalismus und Ethik"
Internationale Tagung
Die Beziehung zwischen Journalismus und Ethik ist komplex und vielschichtig. Journalisten haben eine besondere Verantwortung, die Öffentlichkeit über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Dabei müssen sie sich an ethische Grundsätze halten, um die Vertrauenswürdigkeit ihrer Arbeit zu gewährleisten.
Referentinnen und Referenten:
Gian Maria Bedendo
Chefredakteur der Online-Tageszeitung “Quotidiano indipendente” und der Datenbank “Datastorica”.
Sonja Kretzschmar
Professorin für Innovation im Journalismus an der Universität der Bundeswehr
München, im Studiengang Management und Medien zuständig für den Schwerpunkt
Medienethik.
Marco Magheri
Journalist und K ommunikator für öffentliche und institutionelle Angelegenheiten, Lehrbeauftragter an der
Universität La Sapienza in Rom.
Martin Slater
Gründer und Präsident der Gruppo Noesis, einer der führenden Kommunikationsagenturen in Italien mit über
100 Mitarbeitern.
Cristiana Mastronicola
Jahrgang 1990, Videoreporterin im Backstage-Bereich von fanpage.it. Gemeinsam mit ihrem Team wurde sie mit dem Ussi-Preis 2022 ausgezeichnet.
Gabriele Cruciata
Jahrgang 1994, Journalist, Podcaster und italienischer Ausbilder, spezialisiert in Reportagen, Umfragen
und „slow journalism“. Gewinner des Roberto-Morrione-Preises.
Nona Mikhelidze
Journalistin und Seniorforscherin am Istituto Affari Internazionali (IAI). Zu ihren Forschungsinteressen gehören die EU und der Osten sowie die russische Außenpolitik um ehemaligen sowjetischen Raum.
Vincenzo Varagona
Journalist, arbeitet mit den katholischen Printmedien Avvenire und Famiglia Cristiana.
Seit 1987 arbeitet er in der Redaktion von Tgr Rai, deren stellvertretender Redakteur er ist. Er hat Reportagen vom Krieg im zerrütteten Balkan, im Nahen Osten und in Afrika gemacht. Er ist Präsident der Ucsi (Italienischer Verband der katholischen Presse).
Christoph Bläsi
Professor für Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Er beschäftigt sich aktuell mit Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Buchwelt.
Andreas Pfeifer
Seit 1988 Redakteur für Politik und Kulturberichterstattung beim ORF. Wurde beauftragt, das Korrespondentenbüro des ORF in Rom neu zu eröffnen. Seit 2021 Studioleiter des ORF-Korrespondenten-Büros in Berlin und Träger des Robert-Hochner-Preises für herausragende journalistische Leistungen.
Raffaele Fiengo
Pensionierter Journalist des Kurressorts des Corriere della Sera. Lehrt journalistische Sprache an der Universität "La Sapienza" in Rom
Am Podium
Michaela Mahlknecht, Chefredakteurin Rai Südtirol, Floriana Gavazzi, Gironalista Rai Alto Adige, Georg Mair, Chefredakteur FF, Giancarlo Riccio, Corriere della sera dell’Alto Adige, Vertreter:innen: Tageszeitung Dolomiten, Alto Adige, Südtiroler Tageszeitung, Salto
Moderation:
Massimo Marano
Autor, Redakteur und Journalist
Anita Rossi
Journalistin
Organisationsteam:
Claudia Santer
Direktorin Cusanus-Akademie
Gottfried Deghenghi
Filmproduzent, Regisseur und Kommunikationsberater
Giorgio Vizioli
Journalist und Kommunikator, Mitglied des Vorstands von GUS (Giornalisti Uffici Stampa)
Gian Maria Bedendo
Chefredakteur der Online-Tageszeitung “Quotidiano indipendente” und der Datenbank “Datastorica”.
Sonja Kretzschmar
Professorin für Innovation im Journalismus an der Universität der Bundeswehr
München, im Studiengang Management und Medien zuständig für den Schwerpunkt
Medienethik.
Marco Magheri
Journalist und K ommunikator für öffentliche und institutionelle Angelegenheiten, Lehrbeauftragter an der
Universität La Sapienza in Rom.
Martin Slater
Gründer und Präsident der Gruppo Noesis, einer der führenden Kommunikationsagenturen in Italien mit über
100 Mitarbeitern.
Cristiana Mastronicola
Jahrgang 1990, Videoreporterin im Backstage-Bereich von fanpage.it. Gemeinsam mit ihrem Team wurde sie mit dem Ussi-Preis 2022 ausgezeichnet.
Gabriele Cruciata
Jahrgang 1994, Journalist, Podcaster und italienischer Ausbilder, spezialisiert in Reportagen, Umfragen
und „slow journalism“. Gewinner des Roberto-Morrione-Preises.
Nona Mikhelidze
Journalistin und Seniorforscherin am Istituto Affari Internazionali (IAI). Zu ihren Forschungsinteressen gehören die EU und der Osten sowie die russische Außenpolitik um ehemaligen sowjetischen Raum.
Vincenzo Varagona
Journalist, arbeitet mit den katholischen Printmedien Avvenire und Famiglia Cristiana.
Seit 1987 arbeitet er in der Redaktion von Tgr Rai, deren stellvertretender Redakteur er ist. Er hat Reportagen vom Krieg im zerrütteten Balkan, im Nahen Osten und in Afrika gemacht. Er ist Präsident der Ucsi (Italienischer Verband der katholischen Presse).
Christoph Bläsi
Professor für Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Er beschäftigt sich aktuell mit Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Buchwelt.
Andreas Pfeifer
Seit 1988 Redakteur für Politik und Kulturberichterstattung beim ORF. Wurde beauftragt, das Korrespondentenbüro des ORF in Rom neu zu eröffnen. Seit 2021 Studioleiter des ORF-Korrespondenten-Büros in Berlin und Träger des Robert-Hochner-Preises für herausragende journalistische Leistungen.
Raffaele Fiengo
Pensionierter Journalist des Kurressorts des Corriere della Sera. Lehrt journalistische Sprache an der Universität "La Sapienza" in Rom
Am Podium
Michaela Mahlknecht, Chefredakteurin Rai Südtirol, Floriana Gavazzi, Gironalista Rai Alto Adige, Georg Mair, Chefredakteur FF, Giancarlo Riccio, Corriere della sera dell’Alto Adige, Vertreter:innen: Tageszeitung Dolomiten, Alto Adige, Südtiroler Tageszeitung, Salto
Moderation:
Massimo Marano
Autor, Redakteur und Journalist
Anita Rossi
Journalistin
Organisationsteam:
Claudia Santer
Direktorin Cusanus-Akademie
Gottfried Deghenghi
Filmproduzent, Regisseur und Kommunikationsberater
Giorgio Vizioli
Journalist und Kommunikator, Mitglied des Vorstands von GUS (Giornalisti Uffici Stampa)
Termin/e:
DO 07.12.2023
8:30 - 18.30 Uhr
8:30 - 18.30 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
PROGRAMM
8.30 – 9.00 Einschreibungen
9.00 – 9.30 Eröffnung, Begrüßung
Claudia Santer, Direktorin der Cusanus-Akademie
Einleitung Gottfried Deghenghi |Giorgio Vizioli | Giancarlo Riccio
Grußwort Bischof Ivo Muser
9.30 – 10.00 Gian Maria Bedendo: Die schwierige Rolle des Journalisten im Spannungsfeld zwischen Berufsethik und der Verbreitung neuer Medien
10.00 – 10.30 Sonja Kretzschmar: Journalistische Berichterstattung in Kriegs- und Konfliktsituationen
10.30 – 11.00 Marco Magheri: Verantwortung und Bewusstsein, um das Recht auf Information zu schützen
11.00 – 11.30 Pause
11.30 – 12.00 Martin Slater, Der Begriff der Ethik im Journalismus und in der Angelsächsischen Kommunikation
12.00 – 12.30 Junge Journalistinnen und Journalisten
Cristiana Mastronicola: Die neue Tätigkeit des content-creators
Gabriele Cruciata: Technologie als Instrument zur Verbesserung des Berufes im ethischen Sinne
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 14.30 Nona Mikhelidze: Journalismus und Fehlinformationen im Kontext des Krieges
14.30 – 15.00 Christoph Bläsi: Künstliche Intelligenz im Journalismus
15.00 – 15.30 Vincenzo Varagona: Eine neue ethische Dimension und der konstruktive Journalismus
15.30 – 16.00 Andreas Pfeifer: “Was ist Wahrheit?”
16.00 – 16.30 Raffaele Fiengo: Ohne “echtem” Journalismus stirbt die Demokratie
16:30 – 17.00 Pause I Pausa
17.00 – 18.15 Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der lokalen Medien
18.15 – 18.30 Abschluss und Vision “Brixner Charta”
Aperitif mit musikalischer Unterhaltung
Moderation: Massimo Marano, Autor und Journalist
Unter der Schirmherrschaft der Stadtgemeinde Brixen
In Zusammenarbeit mit dem Büro des Europäischen Parlaments in Italien
Hinweis: Es wurde die Präsenz des italienischen Kulturministers Gennaro Sangiuliano angefragt.
Simultanübersetzung I Traduzione simultanea:
deutsch-italienisch und italienisch-deutsch
8.30 – 9.00 Einschreibungen
9.00 – 9.30 Eröffnung, Begrüßung
Claudia Santer, Direktorin der Cusanus-Akademie
Einleitung Gottfried Deghenghi |Giorgio Vizioli | Giancarlo Riccio
Grußwort Bischof Ivo Muser
9.30 – 10.00 Gian Maria Bedendo: Die schwierige Rolle des Journalisten im Spannungsfeld zwischen Berufsethik und der Verbreitung neuer Medien
10.00 – 10.30 Sonja Kretzschmar: Journalistische Berichterstattung in Kriegs- und Konfliktsituationen
10.30 – 11.00 Marco Magheri: Verantwortung und Bewusstsein, um das Recht auf Information zu schützen
11.00 – 11.30 Pause
11.30 – 12.00 Martin Slater, Der Begriff der Ethik im Journalismus und in der Angelsächsischen Kommunikation
12.00 – 12.30 Junge Journalistinnen und Journalisten
Cristiana Mastronicola: Die neue Tätigkeit des content-creators
Gabriele Cruciata: Technologie als Instrument zur Verbesserung des Berufes im ethischen Sinne
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 14.30 Nona Mikhelidze: Journalismus und Fehlinformationen im Kontext des Krieges
14.30 – 15.00 Christoph Bläsi: Künstliche Intelligenz im Journalismus
15.00 – 15.30 Vincenzo Varagona: Eine neue ethische Dimension und der konstruktive Journalismus
15.30 – 16.00 Andreas Pfeifer: “Was ist Wahrheit?”
16.00 – 16.30 Raffaele Fiengo: Ohne “echtem” Journalismus stirbt die Demokratie
16:30 – 17.00 Pause I Pausa
17.00 – 18.15 Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der lokalen Medien
18.15 – 18.30 Abschluss und Vision “Brixner Charta”
Aperitif mit musikalischer Unterhaltung
Moderation: Massimo Marano, Autor und Journalist
Unter der Schirmherrschaft der Stadtgemeinde Brixen
In Zusammenarbeit mit dem Büro des Europäischen Parlaments in Italien
Hinweis: Es wurde die Präsenz des italienischen Kulturministers Gennaro Sangiuliano angefragt.
Simultanübersetzung I Traduzione simultanea:
deutsch-italienisch und italienisch-deutsch
Zielgruppe:
Der Kongress richtet sich an regionale, nationale und internationale Vertreter/innen aus den Bereichen Journalismus und Kommunikation.
Neben den „klassischen“ Journalist*innen der Printmedien, des Fernsehens und des Internets werden auch Vertreter*innen digitaler Medien, der Verlagsbranche, der Berufsverbände, der Journalist/innenschulen (Lehrende und vor allem Studierende) sowie Persönlichkeiten aus dem kirchlichen, kulturellen und sozialen Bereich zu Wort kommen.
Die Tagung ist auch offen für alle am Thema Interessierten und Engagierten.
Neben den „klassischen“ Journalist*innen der Printmedien, des Fernsehens und des Internets werden auch Vertreter*innen digitaler Medien, der Verlagsbranche, der Berufsverbände, der Journalist/innenschulen (Lehrende und vor allem Studierende) sowie Persönlichkeiten aus dem kirchlichen, kulturellen und sozialen Bereich zu Wort kommen.
Die Tagung ist auch offen für alle am Thema Interessierten und Engagierten.
Kooperationspartner:
in Zusammenarbeit
mit Telefilm des Gottfried Frank Deghenghi
und für die italienische Presse und Medien:
Studio Giorgio Vizioli & Associati, Milano
mit Telefilm des Gottfried Frank Deghenghi
und für die italienische Presse und Medien:
Studio Giorgio Vizioli & Associati, Milano
Downloads