„Journalismus und Ethik"

Internationale Tagung

Die Beziehung zwischen Journalismus und Ethik ist komplex und vielschichtig. Journalisten haben eine besondere Verantwortung, die Öffentlichkeit über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Dabei müssen sie sich an ethische Grundsätze halten, um die Vertrauenswürdigkeit ihrer Arbeit zu gewährleisten.
Referentinnen und Referenten: 

Gian Maria Bedendo
Chefredakteur der Online-Tageszeitung “Quotidiano indipendente” und der Datenbank “Datastorica”.

Sonja Kretzschmar
Professorin für Innovation im Journalismus an der Universität der Bundeswehr
München, im Studiengang Management und Medien zuständig für den Schwerpunkt
Medienethik.

Marco Magheri

Journalist und K ommunikator für öffentliche und institutionelle Angelegenheiten, Lehrbeauftragter an der
Universität La Sapienza in Rom.

Martin Slater
Gründer und Präsident der Gruppo Noesis, einer der führenden Kommunikationsagenturen in Italien mit über
100 Mitarbeitern.

Cristiana Mastronicola 
Jahrgang 1990, Videoreporterin im Backstage-Bereich von fanpage.it. Gemeinsam mit ihrem Team wurde sie mit dem Ussi-Preis 2022 ausgezeichnet.

Gabriele Cruciata
Jahrgang 1994, Journalist, Podcaster und italienischer Ausbilder, spezialisiert in Reportagen, Umfragen
und „slow journalism“. Gewinner des Roberto-Morrione-Preises.

Nona Mikhelidze
Journalistin und Seniorforscherin am Istituto Affari Internazionali (IAI). Zu ihren Forschungsinteressen gehören die EU und der Osten sowie die russische Außenpolitik um ehemaligen sowjetischen Raum.

Vincenzo Varagona
Journalist, arbeitet mit den katholischen Printmedien Avvenire und Famiglia Cristiana.
Seit 1987 arbeitet er in der Redaktion von Tgr Rai, deren stellvertretender Redakteur er ist. Er hat Reportagen vom Krieg im zerrütteten Balkan, im Nahen Osten und in Afrika gemacht. Er ist Präsident der Ucsi (Italienischer Verband der katholischen Presse).

Christoph Bläsi

Professor für Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Er beschäftigt sich aktuell mit Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Buchwelt.

Andreas Pfeifer
Seit 1988 Redakteur für Politik und Kulturberichterstattung beim ORF. Wurde beauftragt, das Korrespondentenbüro des ORF in Rom neu zu eröffnen. Seit 2021 Studioleiter des ORF-Korrespondenten-Büros in Berlin und Träger des Robert-Hochner-Preises für herausragende journalistische Leistungen.
 
Raffaele Fiengo
Pensionierter Journalist des Kurressorts des Corriere della Sera. Lehrt journalistische Sprache an der Universität "La Sapienza" in Rom 


Am Podium 
Michaela Mahlknecht, Chefredakteurin Rai Südtirol, Floriana Gavazzi, Gironalista Rai Alto Adige, Georg Mair, Chefredakteur FF, Giancarlo Riccio, Corriere della sera dell’Alto Adige, Vertreter:innen: Tageszeitung Dolomiten, Alto Adige, Südtiroler Tageszeitung, Salto

Moderation:
Massimo Marano

Autor, Redakteur und Journalist

Anita Rossi
Journalistin  

Organisationsteam:

Claudia Santer
Direktorin Cusanus-Akademie

Gottfried Deghenghi
Filmproduzent, Regisseur und Kommunikationsberater 

Giorgio Vizioli
Journalist und Kommunikator, Mitglied des Vorstands von GUS (Giornalisti Uffici Stampa)





Termin/e:
DO 07.12.2023
8:30 - 18.30 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
 PROGRAMM

8.30 – 9.00                Einschreibungen 
9.00 – 9.30                Eröffnung, Begrüßung
                                  Claudia Santer, Direktorin der Cusanus-Akademie
                                  Einleitung Gottfried Deghenghi |Giorgio Vizioli | Giancarlo Riccio
                                  Grußwort Bischof Ivo Muser 
9.30 – 10.00             Gian Maria Bedendo: Die schwierige Rolle des Journalisten im Spannungsfeld zwischen Berufsethik und der Verbreitung neuer Medien
10.00 – 10.30           Sonja Kretzschmar: Journalistische Berichterstattung in Kriegs- und Konfliktsituationen 
10.30 – 11.00           Marco Magheri: Verantwortung und Bewusstsein, um das Recht auf Information zu schützen

11.00 – 11.30            Pause 

11.30 – 12.00           Martin Slater, Der Begriff der Ethik im Journalismus und in der Angelsächsischen Kommunikation
12.00 – 12.30           Junge Journalistinnen und Journalisten
                                  Cristiana Mastronicola:  Die neue Tätigkeit des content-creators
                                  Gabriele Cruciata: Technologie als Instrument zur Verbesserung des Berufes im ethischen Sinne

12.30 – 14.00           Mittagspause 

14.00 – 14.30           Nona Mikhelidze:  Journalismus und Fehlinformationen im Kontext des Krieges
14.30 – 15.00           Christoph Bläsi: Künstliche Intelligenz im Journalismus 
15.00 – 15.30           Vincenzo Varagona: Eine neue ethische Dimension und der konstruktive Journalismus
15.30 – 16.00           Andreas Pfeifer: “Was ist Wahrheit?” 
16.00 – 16.30           Raffaele Fiengo: Ohne “echtem” Journalismus stirbt die Demokratie

16:30 – 17.00           Pause I Pausa

17.00 – 18.15           Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der lokalen Medien
18.15 – 18.30           Abschluss und Vision “Brixner Charta”
 
Aperitif mit musikalischer Unterhaltung

Moderation: Massimo Marano, Autor und Journalist

Unter der Schirmherrschaft der Stadtgemeinde Brixen
In Zusammenarbeit mit dem Büro des Europäischen Parlaments in Italien


Hinweis: Es wurde die Präsenz des italienischen Kulturministers Gennaro Sangiuliano angefragt.

Simultanübersetzung I Traduzione simultanea:
deutsch-italienisch und italienisch-deutsch



Zielgruppe:
Der Kongress richtet sich an regionale, nationale und internationale Vertreter/innen aus den Bereichen Journalismus und Kommunikation.
Neben den „klassischen“ Journalist*innen der Printmedien, des Fernsehens und des Internets werden auch Vertreter*innen digitaler Medien, der Verlagsbranche, der Berufsverbände, der Journalist/innenschulen (Lehrende und vor allem Studierende) sowie Persönlichkeiten aus dem kirchlichen, kulturellen und sozialen Bereich zu Wort kommen.
Die Tagung ist auch offen für alle am Thema Interessierten und Engagierten.
Kooperationspartner:
in Zusammenarbeit
mit Telefilm des Gottfried Frank Deghenghi
und für die italienische Presse und Medien:
Studio Giorgio Vizioli & Associati, Milano
Downloads

Anmeldung

Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein.

 
 
 
 
 
 
  • Land
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Albanien
  • Algerien
  • Amerik. Jungferninseln
  • Amerik. Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarktis
  • Antigua und Barbuda
  • Äquatorial-Guinea
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Äthiopien
  • Australien
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Belarus
  • Belgien
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Brasilien
  • Brit. Jungferninseln
  • Brit. Territorium im Indischen Ozean
  • Brunei Darussalam
  • Bulgarien
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Chile
  • China
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Dschibuti
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Elfenbeinküste
  • Eritrea
  • Estland
  • Falklandinseln
  • Färöer
  • Fidschi
  • Finnland
  • Frankreich
  • Französische Südgebiete
  • Französisch-Guayana
  • Französisch-Polynesien
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grenada
  • Griechenland
  • Grönland
  • Guadeloupe
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haïti
  • Herald und McDonaldinseln
  • Honduras
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Irak
  • Iran, Islamische Republik
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamaika
  • Japan
  • Jemen
  • Jordanien
  • Kaimaninseln
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kanada
  • Kap Verde
  • Kasachstan
  • Katar
  • Kenia
  • Kirgisistan
  • Kiribati
  • Kokosinseln
  • Kolumbien
  • Komoren
  • Kongo
  • Kongo, Demokratische Republik
  • Korea, Demo. Volksrepublik (Nordkorea)
  • Korea, Republik (Südkorea)
  • Kroatien
  • Kuba
  • Kuwait
  • Laos
  • Lesotho
  • Lettland
  • Libanon
  • Liberia
  • Libysch-Arabische Dschamahirija
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Macau
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Malta
  • Marianen, nördliche
  • Marokko
  • Marshallinseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mazedonien
  • Mexiko
  • Mikronesien, Föderierte Staaten von
  • Moldau, Republik
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nauru
  • Nepal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niederlande
  • Niederländische Antillen
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Norfolkinsel
  • Norwegen
  • Oman
  • Österreich
  • Osttimor
  • Pakistan
  • Palau
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairninseln
  • Polen
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Réunion
  • Ruanda
  • Rumänien
  • Russische Föderation
  • Salomonen
  • Sambia
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Principe
  • Saudi-Arabien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Simbabwe
  • Singapur
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Somalia
  • Spanien
  • Sri Lanka
  • St. Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Lucia
  • St. Pierre und Miquelon
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Südafrika
  • Sudan
  • Südgeorgien und die südlichen Sandwichinseln
  • Suriname
  • Svalbard und Jan Mayen
  • Swasiland
  • Syrien
  • Tadschikistan
  • Taiwan
  • Tansania, Vereinigte Republik
  • Thailand
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tschad
  • Tschechische Republik
  • Tunesien
  • Türkei
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Uruguay
  • USA
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Vatikan
  • Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vereinigtes Königreich
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Weihnachtsinsel
  • Westsahara
  • Zypern
 
Geburtsdatum
  • Tag *
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • Monat *
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • Jahr *
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1930
  • 1931
  • 1932
  • 1933
  • 1934
  • 1935
  • 1936
  • 1937
  • 1938
  • 1939
  • 1940
  • 1941
  • 1942
  • 1943
  • 1944
  • 1945
  • 1946
  • 1947
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972
  • 1973
  • 1974
  • 1975
  • 1976
  • 1977
  • 1978
  • 1979
  • 1980
  • 1981
  • 1982
  • 1983
  • 1984
  • 1985
  • 1986
  • 1987
  • 1988
  • 1989
  • 1990
  • 1991
  • 1992
  • 1993
  • 1994
  • 1995
  • 1996
  • 1997
  • 1998
  • 1999
  • 2000
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • Geschlecht *
  • Männlich
  • Weiblich
 
 
 
Rechnung
 
 
 
 
 
 
ES GIBT NEUIGKEITEN
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
 
 
Anmelden