Journalismuslehrgang
Bei diesem Lehrgang werden Grundlagen des journalistischen Handwerks unter Berücksichtigung der aktuellen Trends und Entwicklungen vermittelt und erarbeitet. Es geht um Print, Internet, Video und Fotografie. Alle Themen werden mit entsprechenden Übungen vertieft.
Referenten
Dr. Gerhard Rettenegger, Salzburg
Langjähriger Journalist beim ORF Salzburg, Verantwortlicher für die Morgen-Nachrichtenjournale bei Radio Salzburg und Leiter Future Lab Online, ehemals Chefredakteur des Aktuellen Dienstes. Kommunikationsmanager auf der Fachhochschule Salzburg, zertifizierter Journalistentrainer, Lektor an mehreren Universitäten und ständiger Referent am Kuratorium für Journalistenausbildung.
Florian Tobias Mrazek, Salzburg
Freier Journalist, Schwerpunkte: Pressearbeit, Redaktionskonzepte für Web 2.0/Social Media, Blog-Ghostwriting
Uwe Schwinghammer, Innsbruck
Journalist und Fotoreporter
Dr. Gerhard Rettenegger, Salzburg
Langjähriger Journalist beim ORF Salzburg, Verantwortlicher für die Morgen-Nachrichtenjournale bei Radio Salzburg und Leiter Future Lab Online, ehemals Chefredakteur des Aktuellen Dienstes. Kommunikationsmanager auf der Fachhochschule Salzburg, zertifizierter Journalistentrainer, Lektor an mehreren Universitäten und ständiger Referent am Kuratorium für Journalistenausbildung.
Florian Tobias Mrazek, Salzburg
Freier Journalist, Schwerpunkte: Pressearbeit, Redaktionskonzepte für Web 2.0/Social Media, Blog-Ghostwriting
Uwe Schwinghammer, Innsbruck
Journalist und Fotoreporter
Termin/e:
Teil 1: Mittwoch, 03.05. bis Freitag, 05.05.2021
Teil 2: Donnerstag, 20.05. bis Freitag, 21.05.2021
Teil 3: Donnerstag, 08.06. bis Freitag, 09.06.2021
Teil 4: Donnerstag, 16.09. bis Freitag, 17.09.2021
Teil 4: Donnerstag, 12.10. bis Freitag, 13.10.2021
Kurszeiten
Mittwoch, 14 bis 17 Uhr
Donnerstags und Freitag, jeweils 9 bis 17 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 20.05. bis Freitag, 21.05.2021
Teil 3: Donnerstag, 08.06. bis Freitag, 09.06.2021
Teil 4: Donnerstag, 16.09. bis Freitag, 17.09.2021
Teil 4: Donnerstag, 12.10. bis Freitag, 13.10.2021
Kurszeiten
Mittwoch, 14 bis 17 Uhr
Donnerstags und Freitag, jeweils 9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Teil 1: Schwerpunkt Sprache, Nachricht und Recherche
Einführung in den Journalismus: die Bedeutung von journalistischen Grundkenntnissen allgemein
Recherche als Grundlage journalistischer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Online-Recherche und dem Umgang mit Desinformation
Die geschriebene Nachricht
Die Radionachricht
Crashkurs in Videoproduktion mit dem Smartphone
Teil 2: Pressefotografie, Reportage und Medienrecht
Pressefotografie: Bildaufbau, Inhalt, Technik
Die Reportage
Italienisches Medienrecht
Teil 3: Onlinejournalismus
Onlinejournalismus
Multimedia Storytelling
Audio-Slideshow
Italienisches Urheberrecht
Teil 4: Public Relations und Interview
Einführung in Public Relations
Theorie und Praxis zum Interview und zur Interviewführung
Teil 5: Multimedia-Abschlussarbeit
Umsetzung und Besprechung der Multimedia-Abschlussarbeit
Einführung in den Journalismus: die Bedeutung von journalistischen Grundkenntnissen allgemein
Recherche als Grundlage journalistischer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Online-Recherche und dem Umgang mit Desinformation
Die geschriebene Nachricht
Die Radionachricht
Crashkurs in Videoproduktion mit dem Smartphone
Teil 2: Pressefotografie, Reportage und Medienrecht
Pressefotografie: Bildaufbau, Inhalt, Technik
Die Reportage
Italienisches Medienrecht
Teil 3: Onlinejournalismus
Onlinejournalismus
Multimedia Storytelling
Audio-Slideshow
Italienisches Urheberrecht
Teil 4: Public Relations und Interview
Einführung in Public Relations
Theorie und Praxis zum Interview und zur Interviewführung
Teil 5: Multimedia-Abschlussarbeit
Umsetzung und Besprechung der Multimedia-Abschlussarbeit
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 2250 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.