Kinderschutz: Kollegiale Beratung zur Gefährdungseinschätzung
- Gestaltung von Schutzvereinbarungen
Kindeswohl und Kindesgefährdung sind Begriffe, die in besonderer Weise auf Deutung angewiesen sind. Das Risiko gut einzuschätzen – unter Berücksichtigung der Gefährdungssachverhalte einerseits und der Aspekte zu Kooperation und Ressourcen der Eltern andererseits – und das Ergebnis gut den Eltern gegenüber kommunizieren und ggf. auch vor Gericht vertreten zu können, stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Zudem sind in der Reform der Zivilprozessordnung des Gesetzesdekret. 149/2022, Art. 473-bis für die soziosanitären Berichte genaue Vorgaben formuliert. Für diese anspruchsvolle Aufgabe stellt die Kollegiale Beratung zur Gefährdungsein-schätzung ein hilfreiches Verfahren dar, das die Fachkräfte unterstützt, die wesentlichen Aspekte in den Blick zu nehmen, diese zu bewerten und so ihre Entscheidung zu treffen.
Referentin:
Lisa Donath, München
Dipl. Soziologin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Case Management Ausbilderin (DGCC)
Seminarleiterin, Trainerin und Beraterin für Ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientiertes Fallmanagement, Case Management und Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungs- und Behindertenhilfe; Zertifikatskurse zur Insoweit erfahrenen Kindesschutzfachkraft Vorstand und Geschäftsführerin des Süddeutschen Instituts für empirische Sozialforschung, München: Geschäftsführung, Projektmanagement undSozialforschung.
Lisa Donath, München
Dipl. Soziologin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Case Management Ausbilderin (DGCC)
Seminarleiterin, Trainerin und Beraterin für Ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientiertes Fallmanagement, Case Management und Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungs- und Behindertenhilfe; Zertifikatskurse zur Insoweit erfahrenen Kindesschutzfachkraft Vorstand und Geschäftsführerin des Süddeutschen Instituts für empirische Sozialforschung, München: Geschäftsführung, Projektmanagement undSozialforschung.
Termin/e:
MI 15.11.2023
9 bis 17 Uhr
9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Die fachlichen Standards für die Gefährdungseinschätzung – sowohl für das 4-Augen-Gespräch als auch die Teamberatung – und die Ausgestaltung von Schutzvereinbarungen werden im Seminar anhand konkreter Praxisfälle der Teilnehmenden vertiefend geübt. Entlang der Fragen der Teilnehmenden werden wiederholende Inputs zum Konzept geliefert. Letzteres bietet auch neue Kolleg:innen einen Einblick in die fachlichen Standards der Gefährdungseinschätzung und der Gestaltung von Schutzvereinbarungen.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 90 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.