Komplementäre Pflege
Komplementäre Pflegemethoden sind hervorragende Möglichkeiten zur Vorbeugung. Sie können ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen angewandt werden und bieten einfache, aber sehr wirksame Maßnahmen in der professionellen Pflege. Außerdem erleichtert der geringe Zeit- und Materialaufwand die Durchführbarkeit der unterschiedlichen Anwendungen.
In diesem Seminar wird nicht nur theoretisches Basiswissen vermittelt, sondern werden alle Anwendungen auch praktisch mit den Teilnehmer/innen ausprobiert. Das Erlernte kann so nach dem Seminar selbstständig und eigenverantwortlich in der Pflege angewandt werden.
In diesem Seminar wird nicht nur theoretisches Basiswissen vermittelt, sondern werden alle Anwendungen auch praktisch mit den Teilnehmer/innen ausprobiert. Das Erlernte kann so nach dem Seminar selbstständig und eigenverantwortlich in der Pflege angewandt werden.
Referentin
Elisabeth Unterhofer, Bozen
Krankenpflegerin, Sanitätsassistentin, Fachkraft für "Komplementäre Pflege", Phythopraktikerin (Phythotherapie = Lehre der Verwendung von Heilpflanzen)
Elisabeth Unterhofer, Bozen
Krankenpflegerin, Sanitätsassistentin, Fachkraft für "Komplementäre Pflege", Phythopraktikerin (Phythotherapie = Lehre der Verwendung von Heilpflanzen)
Termin/e:
Mittwoch, 19.04. bis Donnerstag, 20.04.2023
jeweils 9 bis 17 Uhr
jeweils 9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalte:
Die Teilnehmer/innen erkennen den Nutzen der Anwendung von komplementären Pflegemethoden, sie können das Erlernte selbstständig und eigenverantwortlich in der Pflege anwenden. Die Durchführung dieser Pflegemaßnahmen erhöht beim Pflegepersonal die Berufszufriedenheit.
- Komplementäre Pflege als Prävention und Begleitung in der Pflege
- Die Vorteile der Komplementären Pflege für Pflegebedürftige und Pflegepersonen
- Die häufigsten Anwendungen in der Komplementären Pflege
- Schwerpunkt: Wickel und Kompressen
- Die temperierte Ölkompresse
- Die ätherischen Öle in der komplementären Pflege
- Spezielle Maßnahmen für bestimmte Symptome (Unruhe, Schlaflosigkeit...)
Die Teilnehmer/innen erkennen den Nutzen der Anwendung von komplementären Pflegemethoden, sie können das Erlernte selbstständig und eigenverantwortlich in der Pflege anwenden. Die Durchführung dieser Pflegemaßnahmen erhöht beim Pflegepersonal die Berufszufriedenheit.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 245 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Krankenpfleger/innen, Sanitätsassistent/innen, Physiotherapeut/innen, Hebammen, Logopäd/innen, Ergotherapeut/innen, Altenpfleger/innen, Pflegehelfer/innen