Komplementäre Pflegemethoden in der Kranken-, Alten- und Palliativpflege

Achtsame Pflege und Zuwendung sind der beste Weg zur Heilung

Unerlässliche Eigenschaften einer professionellen Pflege sind Empathie, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit gegenüber unseren Pflegebedürftigen, aber auch uns selbst gegenüber.
Eine wunderbare Möglichkeit, diese Eigenschaften zu stärken und zum Ausdruck zu bringen, ist die Anwendung komplementärer Pflegemethoden. In diesem zweitägigen Seminar werden Sie sich intensiv mit diesen Pflegemethoden in Theorie und Praxis auseinandersetzen.
Die komplementäre Pflege bietet hervorragende Möglichkeiten zur Vorbeugung und zur Ergänzung schulmedizinischer Behandlungen. Sie aktiviert die Selbstheilungskräfte und hat eine positive Wirkung auf das Befinden von Patient:innen, Patienten und Pflegenden. Der geringe Zeit- und Materialaufwand erleichtert die Durchführbarkeit dieser Anwendungen.
Viele dieser Anwendungen eignen sich hervorragend für die Selbstpflege, was in diesem Beruf sehr wichtig ist.

Inhalte: 
  • „Komplementäre Pflege“: Definition und Grundlagen

  • Komplementäre Pflege als Prävention und Begleitung in der Pflege

  • Wickel und Umschläge

  • Verwendung von ätherischen Ölen in der Komplementärpflege

  • Das Fußbad

  • Rhythmische Fußeinreibung

  • Heilpflanzen in der Pflege

  • Zu den verschiedenen Themen wird theoretisches Basiswissen vermittelt. Um das Erlernte zu verinnerlichen, werden alle Anwendungen praktisch mit den Teilnehmer:innen ausprobiert. Die Selbstpflege hat bei diesem Seminar einen hohen Stellenwert.

    Ziel:
    Die Teilnehmer:innen erkennen den Nutzen komplementärer Pflegemethoden und können das Erlernte selbstständig und eigenverantwortlich in der Pflege anwenden. Die Durchführung dieser Pflegemaßnahmen erhöht die Berufszufriedenheit und Professionalität des Pflegepersonals.

    Programm am 1. Kurstag 
  • Definition „Komplementäre Pflege”

  • Wirkung und Ziele der komplementären Pflege

  • Kennenlernen von komplementären Pflegemaßnahmen

  • Theorie zu Wickel und Umschlägen

  • Praktische Anwendungen

  • Programm am 2. Kurstag 
  • Wickelzusätz

  • Ölkompresse, Heilerde und Bienenwachskompresse

  • Aufsteigendes Fußbad

  • Rhythmische Fußeinreibung

  • Was können wir im eigenen Pflegebereich umsetzen? Leitlinien.
  • Referentin
    Elisabeth Unterhofer, Bozen
    Krankenpflegerin, Sanitätsassistentin, Ausbildung „Komplementäre Pflege“ Innsbruck, Ausbildung zur Phythopraktikerin© an der Heilpflanzenschule Freiburg
    Termin/e:
    DO 15.01. - FR 16.01.2026
    jeweils 9 - 17 Uhr
    Ort:
    Cusanus-Akademie
    Kursgebühren:
    Die Kursgebühr beträgt 250 €
    Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
    Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
    Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
    Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
    ES GIBT NEUIGKEITEN
    Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
     
     
    Anmelden