Lösungsfokussierter Kurzlehrgang:
Einführung in die lösungsfokussierte Gesprächsführung mit Aufstellungsminiaturen
Die lösungsfokussierte Haltung umfasst Sprache, Denken, Wahrnehmung und Handlung. Sie richtet sich auf das, was funktioniert, und leitet daraus Strategien für eine gute Zukunft ab. Sie berücksichtigt Kontextfaktoren, insbesondere Interaktionen mit unserer Umwelt, und transformiert Belastungen und Schwierigkeiten in Ressourcen für Lösungen. Die Lösungsfokussierung stellt einen Paradigmenwechsel gegenüber der Problemorientierung dar, bei der Lösungen aus der Problemanalyse entwickelt wurden.
Insa Sparrer zeigt anhand einer Übertragung des lösungsfokussierten Ansatzes auf Gruppensimulationsverfahren, wie Lösungsfokussierung als allgemeines Prinzip verstanden werden kann. Ihr SySt-Modell der Lösungsfokussierung verbindet Lösungsfokussierung mit dem Ansatz der Strukturaufstellungen, einer Form der Aufstellungsarbeit, die syntaktisch fundiert ist, also auf einer Grammatik der Interventionen beruht, die erlernbar ist.
Nutzen Sie unseren kostenlosen InfoAbend am 12.01.2023, um sich umfangreich zu informieren
Insa Sparrer zeigt anhand einer Übertragung des lösungsfokussierten Ansatzes auf Gruppensimulationsverfahren, wie Lösungsfokussierung als allgemeines Prinzip verstanden werden kann. Ihr SySt-Modell der Lösungsfokussierung verbindet Lösungsfokussierung mit dem Ansatz der Strukturaufstellungen, einer Form der Aufstellungsarbeit, die syntaktisch fundiert ist, also auf einer Grammatik der Interventionen beruht, die erlernbar ist.
Nutzen Sie unseren kostenlosen InfoAbend am 12.01.2023, um sich umfangreich zu informieren
Referentin
Insa Sparrer, München
Psychologin, Psychotherapeutin, Mitbegründerin des SySt-Instituts für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung, https://www.syst.info
Insa Sparrer, München
Psychologin, Psychotherapeutin, Mitbegründerin des SySt-Instituts für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung, https://www.syst.info
Termin/e:
Teil 1: MI 27.09 - FR 29.09.2023 PRÄSENZ
Teil 2: MI 22.11. - DO 23.11.2023 HYBRID
Teil 3: DI 27.02. - MI 28.02.2024 PRÄSENZ
Teil 4: MO 22.04. - DI 23.04.2024 PRÄSENZ
jeweils 9 - 17 Uhr
Teil 2: MI 22.11. - DO 23.11.2023 HYBRID
Teil 3: DI 27.02. - MI 28.02.2024 PRÄSENZ
Teil 4: MO 22.04. - DI 23.04.2024 PRÄSENZ
jeweils 9 - 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Der lösungsfokussierte Ansatz ist in unterschiedlichen Bereichen anwendbar: Therapie, Beratung, Mediation, Lehre, Politik und Wirtschaft. Die Methode ist einfach, jedoch nicht leicht.
In diesem Kurzlehrgang gewinnen Sie einen Überblick über die Vielfalt lösungsfokussierter Fragen und Interventionstechniken und erhalten eine Einführung in die transverbale Sprache der Strukturaufstellungen (SySt). Hier lernen Sie SySt-Miniaturen kennen, kleine Aufstellungsformate, die oft nur eine Hauptintervention erfordern oder sich auf wenig Repräsentanten beschränken.
Der Lehrgang umfasst Theorie, Demonstrationen, ein intensiver Praxistraining in Kleingruppenarbeit, sowie Fallsupervision und Arbeit unter Supervision, sodass Sie bereits nach dem ersten Seminar lösungsfokussierte Interventionen anwenden können. Es empfiehlt sich, Arbeitsgruppen zu bilden, sodass zwischen den Seminaren geübt werden kann. Hierzu werden auch Übungsvorschläge gemacht. In den Folgeseminaren gibt es jeweils Gelegenheit, die entstandenen Fragen zu stellen, sowie Fälle zu besprechen.
Teil 1 : Einführung in die lösungsfokussierte Gesprächsführung -
27.bis 29.September 2023 - IN PRÄSENZ
Teil 2 Folgesitzungen und Einführung in die transverbale Sprache der Strukturaufstellungen
Mittwoch, 22.11. bis Donnerstag, 23.11.2023 HYBRID
Teil 3: Einbau von SySt-Miniaturen in das lösungsfokussierte Gespräch
Dienstag, 27.02. bis Mittwoch, 28.02. 2024 PRÄSENZ
Teil 4: Weitere SySt-Miniaturen und Übungen für den Alltag
Montag, 22.04. bis Dienstag, 23.04.2024 PRÄSENZ
In diesem Kurzlehrgang gewinnen Sie einen Überblick über die Vielfalt lösungsfokussierter Fragen und Interventionstechniken und erhalten eine Einführung in die transverbale Sprache der Strukturaufstellungen (SySt). Hier lernen Sie SySt-Miniaturen kennen, kleine Aufstellungsformate, die oft nur eine Hauptintervention erfordern oder sich auf wenig Repräsentanten beschränken.
Der Lehrgang umfasst Theorie, Demonstrationen, ein intensiver Praxistraining in Kleingruppenarbeit, sowie Fallsupervision und Arbeit unter Supervision, sodass Sie bereits nach dem ersten Seminar lösungsfokussierte Interventionen anwenden können. Es empfiehlt sich, Arbeitsgruppen zu bilden, sodass zwischen den Seminaren geübt werden kann. Hierzu werden auch Übungsvorschläge gemacht. In den Folgeseminaren gibt es jeweils Gelegenheit, die entstandenen Fragen zu stellen, sowie Fälle zu besprechen.
Teil 1 : Einführung in die lösungsfokussierte Gesprächsführung -
27.bis 29.September 2023 - IN PRÄSENZ
- Grundannahmen und Prinzipien des lösungsfokussierten Ansatzes
- Teile des Erstinterviews
- lösungsfokussierte Fragen für vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lösungen
- die Wunderfrage
- Skalenarbeit
- „compliments“ als wertschätzende Beobachtungen
- Aufgabenkonstruktion
- Einzelarbeit und Arbeit mit Gruppen
Teil 2 Folgesitzungen und Einführung in die transverbale Sprache der Strukturaufstellungen
Mittwoch, 22.11. bis Donnerstag, 23.11.2023 HYBRID
- Themen der Folgesitzungen
- Einführung in die transverbale Sprache der Strukturaufstellungen
- Arbeit mit der kataleptischen Hand
- systemische Gestik
- Externalisierung, Perspektivenwechsel und Stellungsarbeit
- verbale und transverbale Skalenarbeit
- Der Iter- und der Flux-Modus
- zeitliches Sortieren
- Arbeit mit dem reflecting team
Teil 3: Einbau von SySt-Miniaturen in das lösungsfokussierte Gespräch
Dienstag, 27.02. bis Mittwoch, 28.02. 2024 PRÄSENZ
- die transverbale Wunderfrage: das Lösungsgeometrische Interview
- Lesen des ersten Bildes
- SySt-Miniatur zur Kommunikation: Hören einer Botschaft als Sender und als Empfänger
- Dialogführung mit RepräsentantInnen
- Aufhebung von Kontextüberlagerungen Teil 1
Teil 4: Weitere SySt-Miniaturen und Übungen für den Alltag
Montag, 22.04. bis Dienstag, 23.04.2024 PRÄSENZ
- Aufhebung von Kontextüberlagerungen Teil 2
- Rückgaberitual
- SySt-Miniatur Loyalität
- lösungsfokussierte Übungen für den Alltag
- … was vielleicht noch vergessen wurde und Platz haben sollte
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 1700 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Interessierte aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Beratung, Mediation, Lehre, Politik und Wirtschaft