Lehrgang Digitale Kommunikation
Die Digitale Kommunikation verändert sich rasant. Wie können Botschaften aus der Vielzahl der weltweit vorhandenen Inhalte herausstechen und am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Menschen erreichen? Der Zertifikatslehrgang „Digitale Kommunikation“ (ZDK) liefert Antworten und vermittelt in fünf Modulen eine kompakte Wissen. Expertinnen und Experten werden als Vortragende eingeladen, aktuelle Trends und Entwicklungen aufgegriffen und Best Practice Beispiele dienen zum Lernen. Anhand einer eigenen Website üben die Teilnehmer:innen den Umgang mit dem modernen Content-Managementsystem Wordpress und verfassen selbstständig Blog-Beiträge.
Lernen Sie Denk- und Handlungsweisen der Digitalen Kommunikation kennen und holen Sie sich wertvolle Skills und Tools. Der Lehrgang schließt mit einer Abschlussarbeit und einem Zertifikat der Österreichischen Medienakademie ab.
Lernen Sie Denk- und Handlungsweisen der Digitalen Kommunikation kennen und holen Sie sich wertvolle Skills und Tools. Der Lehrgang schließt mit einer Abschlussarbeit und einem Zertifikat der Österreichischen Medienakademie ab.
Referierende:
Niki Koller, Wien
Geschäftsführer Österreichischer Medienakademie
Elisabeth Oberndorfer, Wien
freie Journalistin über Technologie, Wirtschaft, Silicon Valley und österreichische Startup-Politik. Betreibt den Smart Casual Business Newsletter smartcasual.at
Gerhard Rettenegger, Salzburg
Videojournalist, Chefredakteur des ORF Landesstudios Salzburg, langjähriger Trainer der Österreichischen Medienakademie
Teja Adams, Mittelnkirchen
Moderator, Redakteur und Medien-Neudenker bei Tagesschau und NRD, Trainer für mobilen Journalismus, Social Media und crossmediale Formate und vermittelt dabei neue Journalismus-Tools
Christoph Perathoner, Bozen
Rechtsanwalt
Niki Koller, Wien
Geschäftsführer Österreichischer Medienakademie
Elisabeth Oberndorfer, Wien
freie Journalistin über Technologie, Wirtschaft, Silicon Valley und österreichische Startup-Politik. Betreibt den Smart Casual Business Newsletter smartcasual.at
Gerhard Rettenegger, Salzburg
Videojournalist, Chefredakteur des ORF Landesstudios Salzburg, langjähriger Trainer der Österreichischen Medienakademie
Teja Adams, Mittelnkirchen
Moderator, Redakteur und Medien-Neudenker bei Tagesschau und NRD, Trainer für mobilen Journalismus, Social Media und crossmediale Formate und vermittelt dabei neue Journalismus-Tools
Christoph Perathoner, Bozen
Rechtsanwalt
Termin/e:
Teil 1: MI 06.03. - DO 07.03.2024
Teil 2: MI 20.03. - DO 21.03.2024 (online)
Teil 3: MI 17.04. - DO 18.04.2024
Teil 4: MI 22.05. - DO 23.05.2024 (online)
Teil 5: MI 05.06. - DO 06.06.2024
Kurszeiten:
Jeweils 9 bis 17 Uhr
Teil 2: MI 20.03. - DO 21.03.2024 (online)
Teil 3: MI 17.04. - DO 18.04.2024
Teil 4: MI 22.05. - DO 23.05.2024 (online)
Teil 5: MI 05.06. - DO 06.06.2024
Kurszeiten:
Jeweils 9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie Hybrid
Aufbau des Lehrgangs
Teil 1: Einführung in die digitale Kommunikation
Präsenzseminar
Nikolaus Koller gibt eine Einführung in den Bereich der digitalen Kommunikation und in den Ablauf der Multimedia-Abschlussarbeit, dann werden gemeinsam die ersten eigenen Online-Textbeiträge erstellt. Daran folgen die aktuellen Trends in der digitalen Kommunikation und im Online-Marketing und die Erstellung einer eigenen Kommunikations-Guideline.
Inhalt:
mit Nikolaus Koller
MI 06.03. bis DO 07.03.2024, 9 bis 17 Uhr
***
Teil 2: Strategische Kommunikation in digitalen Zeiten
Online-Seminar
In diesem Seminar lernen Sie die entscheidenden Faktoren einer erfolgreichen Digitalstrategie kennen und erfahren, wie der Weg in die digitale Kommunikationswelt gefunden werden kann. Die Wirtschafts- und Technikreporterin Elisabeth Oberndorfer unterstützt Sie dabei, eine sorgfältig aufgebaute Strategie festzulegen und zeigt, welche Zielgruppen mit welchen Kommunikationskanälen erreicht, welche Inhalte kommuniziert und wie Risiken erkannt und vermieden werden können.
Inhalt:
mit Elisabeth Oberndorfer
MI 20.03. bis DO 21.03.2024, 9 bis 17 Uhr
***
Teil 3: Videodrehen mit dem Smartphone
Präsenzseminar
Sie lernen die inhaltlichen und technischen Grundlagen für die Erstellung qualitativ hochwertiger Smartphone-Videos kennen – von der Planung, Gestaltung bis zur Produktion. Videojournalist Gerhard Rettenegger weiß, wie man mit dem Smartphone authentische und professionelle Videos macht. Er kennt coole Tricks und erzählt davon.
Inhalt:
mit Gerhard Rettenegger
MI 17.04. bis DO 20.04.2023, 9 bis 17 Uhr
***
Teil 4: Erfolgreicher Content für Social Media
Online-Seminar
Gewinnen Sie in diesem 2-tägigen Online-Webinar mit Referent Teja Adam, Redakteur und Trainer des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, den Überblick über den Aufbau von Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und Co. Lernen Sie darüber hinaus Social Media und Design-Anforderungen kennen und wie diese kreativ und praxisnah angewendet werden können.
Inhalt:
mit Teja Adam
MI 22.05. bis DO 23.05.2024, 9 bis 17 Uhr
***
Teil 5: Digitale politische Kommunikation & Urheberrecht
Präsenzseminar
Ziel dieses Präsenz-Seminars ist eine praxisorientierte Einführung in das Feld der politischen Kommunikation von öffentlichen Körperschaften und die Einführung in das Feld der rechtlichen Grundlagen in der digitalen Welt. Claus Reitan, Chefredakteur des politischen Blogs zur-sache.at, vermittelt relevante Kompetenzen zur strategischen Entwicklung, zur Planung und Umsetzung von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürger/innen und Medien. Rechtsanwalt Dr. Christoph Perathoner, LL.M. (Eur. Law), Gründer und leitender Partner der Kanzlei Perathoner und Partner, vermittelt eine kompakte Grundorientierung über die wichtigsten Rechtsaspekte in Südtirol im Internet und die aktuellen Trends und Entwicklungen.
Inhalt:
mit RA Christoph Perathoner. Referent für digitale politische Kommunikation wird noch bekannt gegeben.
MI 05.06.2023 von 9 bis 17 Uhr (öffentliche Körperschaften).
DO 06.06.06.2023 von 9 bis 12.30 Uhr (Medien- und Urheberrecht)
***
Lehrgangsabschluss: Präsentation der Abschlussarbeiten
Präsenzseminar
Vorstellung der Multimedia-Abschluss-Projekte
Zertifikatsverleihung und Abschluss
mit Nikolaus Koller
DO 06.06.2024, 13.30 bis 17 Uhr
Teil 1: Einführung in die digitale Kommunikation
Präsenzseminar
Nikolaus Koller gibt eine Einführung in den Bereich der digitalen Kommunikation und in den Ablauf der Multimedia-Abschlussarbeit, dann werden gemeinsam die ersten eigenen Online-Textbeiträge erstellt. Daran folgen die aktuellen Trends in der digitalen Kommunikation und im Online-Marketing und die Erstellung einer eigenen Kommunikations-Guideline.
Inhalt:
- Begrüßung: Kennenlernen, Organistorisches, Abschlussarbeit
- Einführung in die digitale Kommunikation
- Wie erstelle ich eine Webseite bzw. einen Blog?
- Wie schreibe ich Texte fürs Internet?
- Wie integriere ich eine gute Usability inklusive Barrierefreiheit?
- Was sind die wichtigsten Online-Marketing-Komponenten?
- Welche Trends beherrschen die digitale Kommunikation?
- Wie entwickle ich meine Kommunikations-Guideline?
mit Nikolaus Koller
MI 06.03. bis DO 07.03.2024, 9 bis 17 Uhr
***
Teil 2: Strategische Kommunikation in digitalen Zeiten
Online-Seminar
In diesem Seminar lernen Sie die entscheidenden Faktoren einer erfolgreichen Digitalstrategie kennen und erfahren, wie der Weg in die digitale Kommunikationswelt gefunden werden kann. Die Wirtschafts- und Technikreporterin Elisabeth Oberndorfer unterstützt Sie dabei, eine sorgfältig aufgebaute Strategie festzulegen und zeigt, welche Zielgruppen mit welchen Kommunikationskanälen erreicht, welche Inhalte kommuniziert und wie Risiken erkannt und vermieden werden können.
Inhalt:
- Wie gestalte ich eine Kommunikationsstrategie?
- Welche Zielgruppen kann ich wie erreichen?
- Wie plane ich erfolgreiche Inhalte und teile mir die Themen ein?
- Wie arbeiten Suchmaschinen und wie optimiere ich sie?
- Wie schalte ich Werbung auf Social Media
- Auf Kritik reagieren: Wie begegne ich einer Krise im Netz (inkl. Onlinereputation)
mit Elisabeth Oberndorfer
MI 20.03. bis DO 21.03.2024, 9 bis 17 Uhr
***
Teil 3: Videodrehen mit dem Smartphone
Präsenzseminar
Sie lernen die inhaltlichen und technischen Grundlagen für die Erstellung qualitativ hochwertiger Smartphone-Videos kennen – von der Planung, Gestaltung bis zur Produktion. Videojournalist Gerhard Rettenegger weiß, wie man mit dem Smartphone authentische und professionelle Videos macht. Er kennt coole Tricks und erzählt davon.
Inhalt:
- Wie bereite ich eine Videoproduktion vor und wie wird mein Handy zur Videokamera?
- Wie drehe ich ein "perfektes" Video mit meinem Smartphone?
- Wie bereite ich mich auf Interviews vor und wie nehme ich sie auf?
- Welche Apps und welches Zubehör können mir den Dreh erleichtern?
- Wie schneide ich mein Videomaterial auf dem Smartphone?
- Produktion eines eigenen Videos
mit Gerhard Rettenegger
MI 17.04. bis DO 20.04.2023, 9 bis 17 Uhr
***
Teil 4: Erfolgreicher Content für Social Media
Online-Seminar
Gewinnen Sie in diesem 2-tägigen Online-Webinar mit Referent Teja Adam, Redakteur und Trainer des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, den Überblick über den Aufbau von Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und Co. Lernen Sie darüber hinaus Social Media und Design-Anforderungen kennen und wie diese kreativ und praxisnah angewendet werden können.
Inhalt:
- Welche Potentiale bieten mir Social Medias wie Facebook & Instagram, Twitter & YouTube?
- Welche Inhalte machen für meine Organisation/mein Unternehmen Sinn?
- Wie baue ich Instagram, Facebook und andere Social Media-Anwendungen auf?
- Welche Formate passen für welche Social-Media-Plattform?
- Was macht ein gutes Posting, eine gute Story und ein gutes YouTube Video aus?
- Wie poste ich meine Videos richtig?
- Dos & Dont's
mit Teja Adam
MI 22.05. bis DO 23.05.2024, 9 bis 17 Uhr
***
Teil 5: Digitale politische Kommunikation & Urheberrecht
Präsenzseminar
Ziel dieses Präsenz-Seminars ist eine praxisorientierte Einführung in das Feld der politischen Kommunikation von öffentlichen Körperschaften und die Einführung in das Feld der rechtlichen Grundlagen in der digitalen Welt. Claus Reitan, Chefredakteur des politischen Blogs zur-sache.at, vermittelt relevante Kompetenzen zur strategischen Entwicklung, zur Planung und Umsetzung von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürger/innen und Medien. Rechtsanwalt Dr. Christoph Perathoner, LL.M. (Eur. Law), Gründer und leitender Partner der Kanzlei Perathoner und Partner, vermittelt eine kompakte Grundorientierung über die wichtigsten Rechtsaspekte in Südtirol im Internet und die aktuellen Trends und Entwicklungen.
Inhalt:
- Wie kommuniziere ich für Gemeinden, öffentliche Körperschaften und andere politische Institutionen?
- Wie komme ich zu einer guten Geschichte?
- Wie ticken die Medien und Journalist/innenDigitale Medien: Was darf ich und was nicht?
- Was sagt das Urheberrecht und wie gehe ich damit um?
- Was muss ich beim Datenschutzrecht beachten?
mit RA Christoph Perathoner. Referent für digitale politische Kommunikation wird noch bekannt gegeben.
MI 05.06.2023 von 9 bis 17 Uhr (öffentliche Körperschaften).
DO 06.06.06.2023 von 9 bis 12.30 Uhr (Medien- und Urheberrecht)
***
Lehrgangsabschluss: Präsentation der Abschlussarbeiten
Präsenzseminar
Vorstellung der Multimedia-Abschluss-Projekte
Zertifikatsverleihung und Abschluss
mit Nikolaus Koller
DO 06.06.2024, 13.30 bis 17 Uhr
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 1900 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.