Mit mir selbst befreundet sein
Die meisten Menschen sind zu anderen freundlicher als zu sich selbst. Das ist erstaunlich und doch durch Studien belegt und jede:r kann das an sich selbst beobachten.
Während wir unsere Freunde und Verwandten trösten, wenn ihnen etwas Schlimmes passiert, landen wir selbst ganz schnell bei Selbstkritik und Selbstverurteilung und sagen uns: „Selber schuld! Hätte ich besser aufgepasst!“ oder „Das kann ja nur mir passieren! Ich Tollpatsch!“ Wir sind also allzu streng mit uns und fügen uns Schaden zu, indem wir uns manchmal eher Feind als Freund sind.
In diesem Seminar haben die Teilnehmenden Gelegenheit, mit sich selbst in Kontakt zu kommen und die Beziehung zu sich selbst genauer zu erforschen. Denn die wichtigste Beziehung im eigenen Leben ist jene zu sich selbst: ich bin immer dabei, wohin ich auch gehe! Diese Tatsache ist Grundlage der Haltung, die im "Achtsamen Selbstmitgefühl" gelehrt und geübt wird. Denn die Beziehung zu sich selbst beeinflusst alle anderen Kontakte und Erfahrungen.
Eine zweite Grundannahme ist das Ankerkennen von Schmerz als unvermeidbare menschliche Erfahrung. Kein Leben verläuft schmerzfrei und Leiden ist in jedem Leben gegenwärtig, ob es nun am eigenen Leib oder aufgrund empathischer Ansteckung erfahren wird, wenn wir Menschen begleiten, die leiden.
Während wir unsere Freunde und Verwandten trösten, wenn ihnen etwas Schlimmes passiert, landen wir selbst ganz schnell bei Selbstkritik und Selbstverurteilung und sagen uns: „Selber schuld! Hätte ich besser aufgepasst!“ oder „Das kann ja nur mir passieren! Ich Tollpatsch!“ Wir sind also allzu streng mit uns und fügen uns Schaden zu, indem wir uns manchmal eher Feind als Freund sind.
In diesem Seminar haben die Teilnehmenden Gelegenheit, mit sich selbst in Kontakt zu kommen und die Beziehung zu sich selbst genauer zu erforschen. Denn die wichtigste Beziehung im eigenen Leben ist jene zu sich selbst: ich bin immer dabei, wohin ich auch gehe! Diese Tatsache ist Grundlage der Haltung, die im "Achtsamen Selbstmitgefühl" gelehrt und geübt wird. Denn die Beziehung zu sich selbst beeinflusst alle anderen Kontakte und Erfahrungen.
Eine zweite Grundannahme ist das Ankerkennen von Schmerz als unvermeidbare menschliche Erfahrung. Kein Leben verläuft schmerzfrei und Leiden ist in jedem Leben gegenwärtig, ob es nun am eigenen Leib oder aufgrund empathischer Ansteckung erfahren wird, wenn wir Menschen begleiten, die leiden.
Referent:in
Susanne Maria Jäger, Oberhofen im Inntal, ausgebildete Lehrerin für Achtsames Selbstmitgefühl
Martin Moser, Oberhofen im Inntal, ausgebildeter Lehrer für Achtsames Selbstmitgefühl
Susanne Maria Jäger, Oberhofen im Inntal, ausgebildete Lehrerin für Achtsames Selbstmitgefühl
Martin Moser, Oberhofen im Inntal, ausgebildeter Lehrer für Achtsames Selbstmitgefühl
Termin/e:
FR 27.10.2023
10 - 18 Uhr
10 - 18 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Im Seminar schauen wir genau auf die Beziehung zu uns selbst und erforschen, wo es Möglichkeiten der Entwicklung gibt. Wir loten aus, was es bedeutet, dass wir Schmerz nicht (ganz) vermeiden können und lernen einen neuen Umgang damit kennen.
Übungen und Meditationen auf der Basis von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind die Boote, die uns auf dieser spannenden Seminarreise zu uns selbst und in die Welt tragen.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, Schreibzeug.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 80 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.