Modell zur Risikoeinschätzung: Vertiefungsseminar
In der Durchführung der Kollegialen Beratung zur Risiko-/Gefährdungseinschätzung stellen sowohl die Formulierung von fokussierten, ressourcenorientierten Fragen und Perspektivenwechslerfragen als auch die fundierte Begründung und konkrete Benennung des weiteren Vorgehens immer wieder eine Herausforderung dar. Nur fokussiertes Arbeiten in der Risiko-/Gefährundungseinschätzung bietet die Chance, sich nicht im Fall zu verlieren, sondern Klarheit für die Entscheidung bezüglich Kinderschutz zu bekommen. Zudem zieht die fallführende Fachkraft aus den fundierten Begründungen und der konkreten Benennung des weiteren Vorgehens die wesentliche Unterstützung für ihre Arbeit mit den Erziehungsberechtigten, gegebenenfalls auch für die Meldung ans Jugendgericht.
Ziel: Die Praxis der Fallbesprechung in Kinderschutzfällen ist unter fachlicher Begleitung reflektiert, besonders mit Blick auf Begründungen, klare Dokumentation, Konkretisierungen für das weitere Vorgehen und die Rolle des/der Persektivenwechslers/in.
Ziel: Die Praxis der Fallbesprechung in Kinderschutzfällen ist unter fachlicher Begleitung reflektiert, besonders mit Blick auf Begründungen, klare Dokumentation, Konkretisierungen für das weitere Vorgehen und die Rolle des/der Persektivenwechslers/in.
Referentin
Lisa Donath
Dipl. Soziologin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Case Management Ausbildnerin, Trainerin für ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientiertes Fallmanagement, Referentin beim „Zertifikatskurs zur Insoweit erfahrenen Kinderschutzfachkraft“, mehrjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Lisa Donath
Dipl. Soziologin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Case Management Ausbildnerin, Trainerin für ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientiertes Fallmanagement, Referentin beim „Zertifikatskurs zur Insoweit erfahrenen Kinderschutzfachkraft“, mehrjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Termin/e:
Donnerstag, 29.04.2021
13 bis 17 Uhr
13 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 60 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Zielgruppe
Fachkräfte im Kinder- und Jugendschutz in öffentlichen und privaten Institutionen (Sozialsprengel, sozialpädagogische/-therapeutische Einrichtungen, Frühförderdienste, Frauenhausdienste, Psychologischer Dienste, Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Fachambulanzen für psychosoziale Gesundheit im Kindes- und Jugendalter ...)
Interessierte
Um ECS-Punkte wurde angesucht.
Fachkräfte im Kinder- und Jugendschutz in öffentlichen und privaten Institutionen (Sozialsprengel, sozialpädagogische/-therapeutische Einrichtungen, Frühförderdienste, Frauenhausdienste, Psychologischer Dienste, Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Fachambulanzen für psychosoziale Gesundheit im Kindes- und Jugendalter ...)
Interessierte
Um ECS-Punkte wurde angesucht.
Kooperationspartner:
In Zusammenarbeit mit der Bezirksgemeinschaft Eisacktal