Nachhaltige Entwicklung als Chance erkennen und gestalten

Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und angesichts der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wichtiger denn je. Nachhaltigkeit will gelernt sein, denn als Querschnittsthema, das unterschiedlichste Disziplinen miteinander verbindet, erfordert dieses Thema aktuelles Wissen und interdisziplinäre Weiterbildung.
Die Cusanus Akademie hat in Zusammenarbeit mit Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit und dem Südtiroler Gemeindeverband eine dreiteilige Weiterbildungsreihe konzipiert, die als Gesamtprozess oder einzeln gebucht werden kann. Neben der Wissensvermittlung zu den 17 Nachhaltigkeitszeilen (Sustainable Development Goals – SDGs) soll eine Basis geschaffen werden, um die Umsetzung der Agenda 2030 gut vernetzt und mit vereinten Kräften voranzubringen. So soll ein gemeinsames Grundverständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Handlungsfelder im öffentlichen und privaten Bereich als auch im Non Profit Sektor entstehen.
Referenten*innen sind bei den einzelnen Modulen angegeben
Termin/e:
Online - Modul 1:
Moderierte Online-Gespräche mit Impulsreferaten über Zoom

Mittwoch, 29. März 2023 
Mittwoch, 12. April 2023 
Mittwoch, 19. April 2023 
Mittwoch, 26. April 2023 
Dienstag, 2. Mai 2023 
Mittwoch, 3. Mai 2023 
jeweils 16.30 bis 18 Uhr 

Anmeldung NUR  für Modul 1 hier 

In Präsenz - Modul 2:
Nachhaltigkeit als vernetzter Prozess eines Wandels im Innen und Außen
Dienstag, 23. Mai bis Mittwoch, 24. Mai 2023
jeweils 9 bis 18 Uhr 

Anmeldung NUR für Modul 2 hier 

In Präsenz -  Modul 3:
Nachhaltige Entwicklung braucht Beteiligung
Freitag, 27.Oktober bis Samstag, 28. Oktober 2023

Anmeldung NUR für Modul 3 hier  

Ort:
Cusanus-Akademie
Programm

Modul 1: Moderierte Zoom-Gespräche mit Impulsreferaten
Die Agenda 2030 umfasst fünf Bereiche, die im Englischen als 5 Ps (Planet-People-Prosperity-Peace-Partnership) bezeichnet werden. Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit brauchen als Ergänzung starke Partnerschaften und starke Institutionen. Diese fünf Aspekte werden in Impulsreferaten beleuchtet, mit einem Vor- und Nachgespräch mit Klaus Egger als Sonderbeauftragten für Nachhaltigkeit der Autonomen Provinz Bozen.

Planet/Ökologische Nachhaltigkeit:
1. Treffen: Südtirols Klimaplan - was braucht es unbedingt?
Referent: Thomas Egger

Ausbildung zum Umweltberater, Energieberater und Projekt- und Prozessmanagement. Seit 25 Jahren tätig im Bereich der regenerativen Energien, Gründungsmitglied und derzeit Präsident des Klima Club Südtirol
Termin: Mittwoch, 29. März 2023,16.30 bis 18 Uhr

Prosperity/Ökonomische Nachhaltigkeit
2. Treffen: Ökonomische Nachhaltigkeit in Gemeinden
Referent: Klaus Otto

Mitglied der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), dort u.a. unterwegs in Sachen Bildung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Leiter der Arbeitsgruppe innerhalb der GWÖ Deutschland zur Entwicklung eines Kommunalen Gemeinwohlindexes
Termin: Mittwoch, 12. April 2023,16.30 bis 18 Uhr

Peace and Strong Institutions
3. Treffen: Die Wirkkraft der Institutionen - Hebel für die Agenda 2030
Referent: Giorgio Gottardi

Direktor des Amtes für Landesplanung und Kartografie. Zu den Tätigkeiten des Amtes zählen die Planung auf Landes- und übergemeindlicher Ebene, die Verwaltung der Landeskartografie und der GIS-Systeme für die Planungsinstrumente
Termin: Mittwoch, 16. April 2023,16.30 bis 18 Uhr

Partnerschaften
4. Treffen: Die Kraft der Kooperation:
Ohne Miteinander und Partnerschaften keine Nachhaltigke
it
Referentin: Kriemhild Büchel-Kapeller
Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung, Amt Voralberger Landesregierung; Expertin für Sozialkapital und nachhaltige Gemeinde- und Regionalentwicklung, Prozessbegleitung von Gemeinden und Organisationen
Termin: Mittwoch, 26. April 2023,16.30 – 18.00 Uhr

People/Soziale Nachhaltigkeit
5. Treffen: Vom Ich zum Wir: Soziale Gerechtigkeit als Erfolgsfaktor für gelingende Transformation
Referentin: Kriemhild Büchel-Kapeller

Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung, Amt Voralberger Landesregierung; Expertin für Sozialkapital und nachhaltige Gemeinde- und Regionalentwicklung, Prozessbegleitung von Gemeinden und Organisationen
Termin: Dienstag, 2. Mai 2023, 16.30 bis 18 Uhr

Abschluss und Reflexion
zur Online-Reihe mit Klaus Egge
r
als Sonderbeauftragten für Nachhaltigkeit der Autonomen Provinz Bozen.
Termin: 16.30 bis 18 Uhr Mittwoch, 3. Mai 2023,16.30 bis 18 Uhr

Hier Anmeldung nur für das erste Modul 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Reihe findet ihre Fortsetzung mit zwei Präsenzmodulen

Modul 2: Nachhaltigkeit als vernetzter Prozess eines Wandels im Innen und Außen
Die zweitägige Fortbildung führt die Teilnehmenden durch eine Reflexion ihrer unterschiedlichen Wirkungsfelder, eine Klärung ihrer Werte, Visionen und Prioritäten hin zur gemeinsamen Entwicklung konkreter Ideen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit. Das Format setzt sich aus einer lebendigen Mischung von fachlichem Input, Diskussion, Kleingruppenarbeit und persönlicher Reflexion zusammen, immer kombiniert mit vielfältigen Möglichkeiten zur Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.

Referent/innen:
Thomas Bruhn, Potsdam
Physiker und Forscher, Leiter der transdisziplinären Forschungsgruppe "Transformative Räume und Denkweisen" am Institut für Nachhaltigkeitsforschung (RIFS) in Potsdam, sowie Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCoR) und Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).

Tanya Deporta, Eppan
Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Judith Hafner, Bozen
Länderübergreifende Netzwerkerin, Moderatorin

Termine: Dienstag, 23. Mai bis Mittwoch, 24. Mai 2023, 9 bis 18 Uhr
Hier erfahren Sie mehr
-------------------------------------------------------------------------------------

Modul 3: Nachhaltige Entwicklung braucht Beteiligung
Beteiligung ist ein grundlegendes Prinzip nachhaltiger Entwicklung, um einen gesellschaftlichen Konsens zu den Nachhaltigkeitszielen zu erreichen. Dieser zweitägige Workshop vermittelt Wissen zum Thema Beteiligung und ermöglicht den Teilnehmenden sich in interaktiven, erfahrungsbasierten Workshops einen Überblick darüber zu verschaffen, was gelingende Beteiligungsverfahren ausmacht.
  • Impulse zu Beteiligung
  • Stufen und Ausprägungen von Bürge/innenbeteiligung
  • Überblick Beteiligungsformate
  • Methoden des Art of Hosting
  • Austausch und Reflexion über Erfahrungen der Teilnehmer/innen
  • Erfolgsfaktoren und Fallstricke
  • Üben und Ausprobieren von Klein- und Großgruppenformaten

Referent/innen:
Katharina Erlacher, Naturns
dialogische Beratung und Begleitung von Menschen und Organisationen in und durch Veränderungsprozesse, Friedensarbeit, Gestaltung und Begleitung von Beteiligungsprozessen (dialogueandmore)

Monica Margoni, Brixen
unterstützt als Facilitatorin, Trainer und Coach Menschen und Organisationen, wie mit Co-Kreation lebenswerte Arbeitswelten sowie innovative und nachhaltige Lösungen mitgestaltet werden können (facilitalab)

Irene Visentini, Bozen
entwickelt und begleitet Projekte zur Förderung der Agenda 2030 (studio comune)

Philipp von Hellberg, Eppan
unterstützt als digitaler Teamcoach, Facilitator und Mediator Organisationen dabei, Veränderungsprozesse konkret auf den Boden zu bringen (team experiences)

Katherina Longariva, Bozen
überzeugt, dass wertschätzende Zusammenarbeit und Ko-Kreation den Unterschied machen, begleitet und berät als Dialog- und Prozessbegleiterin Organisationen und Gemeinden (blufink)

Termine: Freitag 27. Oktober bis Samstag, 28. Oktober 2023, 9 bis 18 Uhr
Hier erfahren Sie mehr

Kosten:
Modul 1: Moderierte Gespräche, OnlineZoom € 300,00.-
Modul 2: Nachhaltigkeit als vernetzter Prozess eines Wandels€ 500,00.-
Modul 3: Nachhaltige Entwicklung braucht Beteiligung € 500,00.-

Kursbeitrag für die gesamte Reihe € 850,00.-
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 850 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Nachhaltigkeitsbeauftragte, politische Verantwortliche, Gemeindevertreter*innen, Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus dem privaten Sektor, Personen aus den NGO Bereich und Interessierte
Kooperationspartner:
„La Rete, Das Netzwerk, La Rëi“
Südtiroler Gemeindenverband
Autonome Provinz Bozen
ES GIBT NEUIGKEITEN
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
 
 
Anmelden