Nachhaltige Entwicklung braucht Beteiligung
Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und angesichts der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wichtiger denn je. Nachhaltigkeit will gelernt sein, denn als Querschnittsthema, das unterschiedlichste Disziplinen miteinander verbindet, erfordert dieses Thema aktuelles Wissen und interdisziplinäre Weiterbildung.
Die Cusanus Akademie hat in Zusammenarbeit mit Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit und dem Südtiroler Gemeindeverband eine dreiteilige Weiterbildungsreihe konzipiert, die als Gesamtprozess oder einzeln gebucht werden kann. Neben der Wissensvermittlung zu den 17 Nachhaltigkeitszeilen (Sustainable Development Goals – SDGs) soll eine Basis geschaffen werden, um die Umsetzung der Agenda 2030 gut vernetzt und mit vereinten Kräften voranzubringen. So soll ein gemeinsames Grundverständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Handlungsfelder im öffentlichen und privaten Bereich als auch im Non Profit Sektor entstehen.
Die Cusanus Akademie hat in Zusammenarbeit mit Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit und dem Südtiroler Gemeindeverband eine dreiteilige Weiterbildungsreihe konzipiert, die als Gesamtprozess oder einzeln gebucht werden kann. Neben der Wissensvermittlung zu den 17 Nachhaltigkeitszeilen (Sustainable Development Goals – SDGs) soll eine Basis geschaffen werden, um die Umsetzung der Agenda 2030 gut vernetzt und mit vereinten Kräften voranzubringen. So soll ein gemeinsames Grundverständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Handlungsfelder im öffentlichen und privaten Bereich als auch im Non Profit Sektor entstehen.
Referent/innen:
Katharina Erlacher, Naturns
dialogische Beratung und Begleitung von Menschen und Organisationen in und durch Veränderungsprozesse, Friedensarbeit, Gestaltung und Begleitung von Beteiligungsprozessen (dialogueandmore)
Monica Margoni, Brixen
unterstützt als Facilitatorin, Trainer und Coach Menschen und Organisationen, wie mit Co-Kreation lebenswerte Arbeitswelten sowie innovative und nachhaltige Lösungen mitgestaltet werden können (facilitalab)
Irene Visentini, Bozen
entwickelt und begleitet Projekte zur Förderung der Agenda 2030 (studio comune)
Philipp von Hellberg, Eppan
unterstützt als digitaler Teamcoach, Facilitator und Mediator Organisationen dabei, Veränderungsprozesse konkret auf den Boden zu bringen (team experiences)
Katherina Longariva, Bozen
überzeugt, dass wertschätzende Zusammenarbeit und Ko-Kreation den Unterschied machen, begleitet und berät als Dialog- und Prozessbegleiterin Organisationen und Gemeinden (blufink)
Katharina Erlacher, Naturns
dialogische Beratung und Begleitung von Menschen und Organisationen in und durch Veränderungsprozesse, Friedensarbeit, Gestaltung und Begleitung von Beteiligungsprozessen (dialogueandmore)
Monica Margoni, Brixen
unterstützt als Facilitatorin, Trainer und Coach Menschen und Organisationen, wie mit Co-Kreation lebenswerte Arbeitswelten sowie innovative und nachhaltige Lösungen mitgestaltet werden können (facilitalab)
Irene Visentini, Bozen
entwickelt und begleitet Projekte zur Förderung der Agenda 2030 (studio comune)
Philipp von Hellberg, Eppan
unterstützt als digitaler Teamcoach, Facilitator und Mediator Organisationen dabei, Veränderungsprozesse konkret auf den Boden zu bringen (team experiences)
Katherina Longariva, Bozen
überzeugt, dass wertschätzende Zusammenarbeit und Ko-Kreation den Unterschied machen, begleitet und berät als Dialog- und Prozessbegleiterin Organisationen und Gemeinden (blufink)
Termin/e:
FR 27.10. - SA 28.10.2023
jeweils von 9 - 18 Uhr
jeweils von 9 - 18 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Modul 3: Nachhaltige Entwicklung braucht Beteiligung
Beteiligung ist ein grundlegendes Prinzip nachhaltiger Entwicklung, um einen gesellschaftlichen Konsens zu den Nachhaltigkeitszielen zu erreichen. Dieser zweitägige Workshop vermittelt Wissen zum Thema Beteiligung und ermöglicht den Teilnehmenden sich in interaktiven, erfahrungsbasierten Workshops einen Überblick darüber zu verschaffen, was gelingende Beteiligungsverfahren ausmacht.
Freitag 27. Oktober bis Samstag, 28. Oktober 2023, 9 bis 18 Uhr
Beteiligung ist ein grundlegendes Prinzip nachhaltiger Entwicklung, um einen gesellschaftlichen Konsens zu den Nachhaltigkeitszielen zu erreichen. Dieser zweitägige Workshop vermittelt Wissen zum Thema Beteiligung und ermöglicht den Teilnehmenden sich in interaktiven, erfahrungsbasierten Workshops einen Überblick darüber zu verschaffen, was gelingende Beteiligungsverfahren ausmacht.
- Impulse zu Beteiligung
- Stufen und Ausprägungen von Bürge/innenbeteiligung
- Überblick Beteiligungsformate
- Methoden des Art of Hosting
- Austausch und Reflexion über Erfahrungen der Teilnehmer/innen
- Erfolgsfaktoren und Fallstricke
- Üben und Ausprobieren von Klein- und Großgruppenformaten
Freitag 27. Oktober bis Samstag, 28. Oktober 2023, 9 bis 18 Uhr
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 500 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Nachhaltigkeitsbeauftragte, politische Verantwortliche, Gemeindevertreter*innen, Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus dem privaten Sektor, Personen aus den NGO Bereich und Interessierte
Kooperationspartner:
„La Rete, Das Netzwerk, La Rëi“
Südtiroler Gemeindenverband
Autonome Provinz Bozen
Südtiroler Gemeindenverband
Autonome Provinz Bozen
Downloads