Nachhaltigkeit als vernetzter Prozess eines Wandels im Innen und Außen
Modul 2
Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und angesichts der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wichtiger denn je. Nachhaltigkeit will gelernt sein, denn als Querschnittsthema, das unterschiedlichste Disziplinen miteinander verbindet, erfordert dieses Thema aktuelles Wissen und interdisziplinäre Weiterbildung.
Die Cusanus Akademie hat in Zusammenarbeit mit Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit und dem Südtiroler Gemeindeverband eine dreiteilige Weiterbildungsreihe konzipiert, die als Gesamtprozess oder einzeln gebucht werden kann. Neben der Wissensvermittlung zu den 17 Nachhaltigkeitszeilen (Sustainable Development Goals – SDGs) soll eine Basis geschaffen werden, um die Umsetzung der Agenda 2023 gut vernetzt und mit vereinten Kräften voranzubringen. So soll ein gemeinsames Grundverständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Handlungsfelder im öffentlichen und privaten Bereich als auch im Non Profit Sektor entstehen.
Die Cusanus Akademie hat in Zusammenarbeit mit Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit und dem Südtiroler Gemeindeverband eine dreiteilige Weiterbildungsreihe konzipiert, die als Gesamtprozess oder einzeln gebucht werden kann. Neben der Wissensvermittlung zu den 17 Nachhaltigkeitszeilen (Sustainable Development Goals – SDGs) soll eine Basis geschaffen werden, um die Umsetzung der Agenda 2023 gut vernetzt und mit vereinten Kräften voranzubringen. So soll ein gemeinsames Grundverständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Handlungsfelder im öffentlichen und privaten Bereich als auch im Non Profit Sektor entstehen.
Referent*innen:
Thomas Bruhn, Potsdam
Physiker und Forscher, Leiter der transdisziplinären Forschungsgruppe "Transformative Räume und Denkweisen" am Institut für Nachhaltigkeitsforschung (RIFS) in Potsdam, sowie Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCoR) und Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).
Tanya Deporta, Eppan
Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Judith Hafner, Bozen
Länderübergreifende Netzwerkerin, Moderatorin
Thomas Bruhn, Potsdam
Physiker und Forscher, Leiter der transdisziplinären Forschungsgruppe "Transformative Räume und Denkweisen" am Institut für Nachhaltigkeitsforschung (RIFS) in Potsdam, sowie Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCoR) und Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).
Tanya Deporta, Eppan
Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Judith Hafner, Bozen
Länderübergreifende Netzwerkerin, Moderatorin
Termin/e:
MI 04.10. - DO 05.10.2023
jeweils 9 -18 Uhr
jeweils 9 -18 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Programm
Die zweitägige Fortbildung führt die Teilnehmenden durch eine Reflexion ihrer unterschiedlichen Wirkungsfelder, eine Klärung ihrer Werte, Visionen und Prioritäten hin zur gemeinsamen Entwicklung konkreter Ideen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit. Das Format setzt sich aus einer lebendigen Mischung von fachlichem Input, Diskussion, Kleingruppenarbeit und persönlicher Reflexion zusammen, immer kombiniert mit vielfältigen Möglichkeiten zur Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.
Inhaltlicher Schwerpunkt
Inhaltlich konzentriert sich die Weiterbildung auf den Zusammenhang zwischen den 17 Nachhaltigkeitszielen und der Kultivierung bestimmter mentaler Kompetenzen (Inner Development Goals). Die Teilnehmenden eignen sich relevante Erkenntnisse an und übertragen diese gemeinsam auf ihre jeweils persönlichen Wirkungsfelder. Zudem identifizieren sich die Teilnehmer/innen mit persönlichen und strukturellen Potenzialen und Hindernissen und entwickeln Strategien, mit diesen konstruktiv umzugehen. Insbesondere lernen sie gemeinsame Leitbilder und Narrative zu finden und Synergien untereinander zu bündeln.
Referent:innen
Thomas Bruhn, Potsdam
Physiker und Forscher, Leiter der transdisziplinären Forschungsgruppe "Transformative Räume und Denkweisen" am Institut für Nachhaltigkeitsforschung (RIFS) in Potsdam, sowie Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCoR) und Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).
Tanya Deporta, Eppan
Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Judith Hafner, Bozen
Länderübergreifende Netzwerkerin, Moderatorin-
Die zweitägige Fortbildung führt die Teilnehmenden durch eine Reflexion ihrer unterschiedlichen Wirkungsfelder, eine Klärung ihrer Werte, Visionen und Prioritäten hin zur gemeinsamen Entwicklung konkreter Ideen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit. Das Format setzt sich aus einer lebendigen Mischung von fachlichem Input, Diskussion, Kleingruppenarbeit und persönlicher Reflexion zusammen, immer kombiniert mit vielfältigen Möglichkeiten zur Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.
Inhaltlicher Schwerpunkt
Inhaltlich konzentriert sich die Weiterbildung auf den Zusammenhang zwischen den 17 Nachhaltigkeitszielen und der Kultivierung bestimmter mentaler Kompetenzen (Inner Development Goals). Die Teilnehmenden eignen sich relevante Erkenntnisse an und übertragen diese gemeinsam auf ihre jeweils persönlichen Wirkungsfelder. Zudem identifizieren sich die Teilnehmer/innen mit persönlichen und strukturellen Potenzialen und Hindernissen und entwickeln Strategien, mit diesen konstruktiv umzugehen. Insbesondere lernen sie gemeinsame Leitbilder und Narrative zu finden und Synergien untereinander zu bündeln.
Referent:innen
Thomas Bruhn, Potsdam
Physiker und Forscher, Leiter der transdisziplinären Forschungsgruppe "Transformative Räume und Denkweisen" am Institut für Nachhaltigkeitsforschung (RIFS) in Potsdam, sowie Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCoR) und Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).
Tanya Deporta, Eppan
Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Judith Hafner, Bozen
Länderübergreifende Netzwerkerin, Moderatorin-
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 500 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Nachhaltigkeitsbeauftragte, politische Verantwortliche, Gemeindevertreter:innen, Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem privaten Sektor, Personen aus den NGO Bereich und Interessierte
Kooperationspartner:
„La Rete Das Netzwerk La Rëi“
Südtiroler Gemeindenverband
Südtiroler Gemeindenverband
Downloads