Orientierung im sozialen und sozialpädagogischen Berufsalltag
Vorstellung verschiedener Denkkonzepte zur besseren Orientierung in der täglichen Arbeit.
Praktische Beispiele werden analysiert an folgenden Säulen:
•Anforderungen der Institution (Arbeitgeber)
•Wünsche der uns anvertrauten Mitmenschen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren/Seniorinnen)
•Eigene Vorstellungen als soziale und sozialpädagogische Fachkraft.
In Balance kommen zwischen Institution - Fachkraft - Klient:in.
•Klärung von Rolle und Auftrag sowie Erwartungshaltungen
•Denkkonzepte und Fallbeispiele
•Wo besteht Handlungsbedarf? Wer übernimmt die Fallführung (Case-Management)?
•Wie zeigen sich Erfolge?
•Anforderungen der Institution (Arbeitgeber)
•Wünsche der uns anvertrauten Mitmenschen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren/Seniorinnen)
•Eigene Vorstellungen als soziale und sozialpädagogische Fachkraft.
In Balance kommen zwischen Institution - Fachkraft - Klient:in.
•Klärung von Rolle und Auftrag sowie Erwartungshaltungen
•Denkkonzepte und Fallbeispiele
•Wo besteht Handlungsbedarf? Wer übernimmt die Fallführung (Case-Management)?
•Wie zeigen sich Erfolge?
Referent:in
Herlinde Goller, Seis
Studium der Erziehungswissenschaften, Spezialisierung in systemischer Familientherapie, Sozialmanagement und Supervision, Führungskraft i. R.
Josef Roman Pichler, Brixen
Psychologe, spezialisiert in systemisch-lösungsorientierter Psychotherapie, Führungskraft i. R.
Herlinde Goller, Seis
Studium der Erziehungswissenschaften, Spezialisierung in systemischer Familientherapie, Sozialmanagement und Supervision, Führungskraft i. R.
Josef Roman Pichler, Brixen
Psychologe, spezialisiert in systemisch-lösungsorientierter Psychotherapie, Führungskraft i. R.
Termin/e:
DO 13.11.2025
9 -16 Uhr
9 -16 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 180 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.