Palliative Praxis
Zertifizierter Lehrgang durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin DGP
Palliative Betreuung ermöglicht Schwerstkranken die autonome Gestaltung ihrer letzten Lebensphase und ein Sterben in Würde.
Bei diesem Lehrgang geht es um das Erlangen von Basiskenntnissen der Palliativen Praxis im geriatrischen Bereich. Dabei wird die im Versorgungskonzept notwendige Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen berücksichtigt.
Nutzen: Basiskenntnisse zur Palliativen Praxis unterstützen Ihren täglichen pflegerischen Alltag. Sie erlangen die Kompetenz, sowohl an Ihrem Arbeitsplatz als auch in Ihrem persönlichen Leben die Entwicklung einer palliativen Haltung und Kultur zu unterstützen und entsprechend zu sensibilisieren.
Ziel: Sie erhalten neben Grundlagenwissen Informationen aus der Palliativen Praxis. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Kommunikation mit demenzkranken Bewohner:innen. Es geht um Schmerzmanagement, um Linderung von quälenden Beschwerden durch eine adäquate Symptomkontrolle, um Lebensqualität in der Sterbephase und um die Verbesserung der palliativen Versorgung in der täglichen Arbeit.
Bei diesem Lehrgang geht es um das Erlangen von Basiskenntnissen der Palliativen Praxis im geriatrischen Bereich. Dabei wird die im Versorgungskonzept notwendige Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen berücksichtigt.
Nutzen: Basiskenntnisse zur Palliativen Praxis unterstützen Ihren täglichen pflegerischen Alltag. Sie erlangen die Kompetenz, sowohl an Ihrem Arbeitsplatz als auch in Ihrem persönlichen Leben die Entwicklung einer palliativen Haltung und Kultur zu unterstützen und entsprechend zu sensibilisieren.
Ziel: Sie erhalten neben Grundlagenwissen Informationen aus der Palliativen Praxis. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Kommunikation mit demenzkranken Bewohner:innen. Es geht um Schmerzmanagement, um Linderung von quälenden Beschwerden durch eine adäquate Symptomkontrolle, um Lebensqualität in der Sterbephase und um die Verbesserung der palliativen Versorgung in der täglichen Arbeit.
Referentin:
Evelin Tollenaere, Freiburg
MSc Palliative Care, Akademische Palliativexpertin, Dozentin für Palliative Care (DGP), DKGP
Evelin Tollenaere, Freiburg
MSc Palliative Care, Akademische Palliativexpertin, Dozentin für Palliative Care (DGP), DKGP
Termin/e:
Teil 1: MO 22.01. - MI 24.01.2024,
Teil 2: MO 05.02. - DI 06.02.2024
jeweils 9 - 17 Uhr
Teil 2: MO 05.02. - DI 06.02.2024
jeweils 9 - 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalte
Methodik|Didaktik
Hinweis
Dieser 40-Stunden-Lehrgang kann für den aufbauenden Lehrgang Palliative Care (von 120 Std. nach DGP in Deutschland) aufgerechnet werden.
- Was ist Palliative Geriatrie?
- Ziele der palliativen Pflege
- Angehörige als Adressaten von Palliative Care
- Kontakt und Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen
- Lebensqualität im Alter
- Schmerzmanagement: Schmerzen erkennen und behandeln
- Verhaltensänderungen
- Therapie, Pflege und Begleitung am Lebensende
- Patientenverfügung
- Selbstpflege, Burnout-Vermeidung
Methodik|Didaktik
- Eigenaktivität
- Verbindung von kognitiven und emotionalen Lernzielen
- Berücksichtigung verschiedener Lernkanäle
- Visualisierung (z.B. Fotoprotokoll)
- TN-Orientierung
- MethodenmixFeedbackkultur
- Zukunftsorientierung
- Umfassendes Persönlichkeitsverständnis
Hinweis
Dieser 40-Stunden-Lehrgang kann für den aufbauenden Lehrgang Palliative Care (von 120 Std. nach DGP in Deutschland) aufgerechnet werden.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 675 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Psycholog/innen, Krankenpfleger/innen, Sanitätsassistent/innen, Physiotherapeut/innen, Hebammen, Logopäd/innen, Ergotherapeut/innen, Altenpfleger/innen, Pflegehelfer/innen