Philosophie als Lebenskunst – Denken, Staunen, Handeln
Philosophie ist mehr als abstraktes Denken – sie ist eine Lebenskunst. Bereits Sokrates betrachtete das Fragen als Weg zur Selbsterkenntnis, während Hannah Arendt das „Denken ohne Geländer“ als existenzielle Aufgabe verstand. Heute ringen wir mit Zeitdruck, Erwartungshaltungen und dem Gefühl, immer effizienter funktionieren zu müssen. Doch ist das der Schlüssel zu einem gelungenen Leben?
Dieses Seminar eröffnet Ihnen neue Perspektiven und philosophische Zugänge, um Ihr Denken zu weiten und bewusstere Entscheidungen für Ihr Leben zu treffen. Lassen Sie sich von philosophischen Traditionen und aktuellen Denkströmungen inspirieren und entdecken Sie, wie Philosophie als Werkzeug zur Selbstreflexion und Lebensgestaltung dienen kann.
Themenschwerpunkte
Die Kunst des Staunens
Warum Staunen die Wurzel der Philosophie ist und wie es unseren Blick auf die Welt verändert
Platon, Heidegger und Arendt über das Staunen als Beginn des Denken
Freiheit und Verantwortung
Zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Einbindung – was bedeutet echte Freiheit?
Sartre, Arendt und Amartya Sen über Wahlmöglichkeiten und moralische Verantwortung
Authentizität und Selbstwerdung
Wie erkenne ich meine eigene Stimme in einer lauten Welt?
Nietzsche, Kierkegaard und Charles Taylor über Selbstwerdung und Identitätsbildung
Die Ethik der Selbstsorge
Von der Antike bis Foucault – Wie können wir gut für uns selbst sorgen, ohne uns abzuschotten?
Die Selbstsorge bei den Stoikern, Michel Foucault und Martha Nussbaum
Das Unverfügbare
Warum wir nicht alles kontrollieren müssen – Gelassenheit in der Philosophie
Hans Jonas und Jean-Luc Nancy über Akzeptanz und das Unplanbare
Die Zeit und das gute Leben
Leben wir in der Vergangenheit, Zukunft oder Gegenwart?
Augustinus, Bergson und Byung-Chul Han über Zeitbewusstsein und Lebensgestaltung
Tauchen Sie ein in eine inspirierende philosophische Reflexion, die Sie dazu anregt, neue Perspektiven auf Ihr Leben zu gewinnen. Mit interaktiven Denkübungen, Textimpulsen und Gesprächen erschließen wir uns gemeinsam neue Wege zu einem bewussteren Leben.
Dieses Seminar eröffnet Ihnen neue Perspektiven und philosophische Zugänge, um Ihr Denken zu weiten und bewusstere Entscheidungen für Ihr Leben zu treffen. Lassen Sie sich von philosophischen Traditionen und aktuellen Denkströmungen inspirieren und entdecken Sie, wie Philosophie als Werkzeug zur Selbstreflexion und Lebensgestaltung dienen kann.
Themenschwerpunkte
Die Kunst des Staunens
Warum Staunen die Wurzel der Philosophie ist und wie es unseren Blick auf die Welt verändert
Platon, Heidegger und Arendt über das Staunen als Beginn des Denken
Freiheit und Verantwortung
Zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Einbindung – was bedeutet echte Freiheit?
Sartre, Arendt und Amartya Sen über Wahlmöglichkeiten und moralische Verantwortung
Authentizität und Selbstwerdung
Wie erkenne ich meine eigene Stimme in einer lauten Welt?
Nietzsche, Kierkegaard und Charles Taylor über Selbstwerdung und Identitätsbildung
Die Ethik der Selbstsorge
Von der Antike bis Foucault – Wie können wir gut für uns selbst sorgen, ohne uns abzuschotten?
Die Selbstsorge bei den Stoikern, Michel Foucault und Martha Nussbaum
Das Unverfügbare
Warum wir nicht alles kontrollieren müssen – Gelassenheit in der Philosophie
Hans Jonas und Jean-Luc Nancy über Akzeptanz und das Unplanbare
Die Zeit und das gute Leben
Leben wir in der Vergangenheit, Zukunft oder Gegenwart?
Augustinus, Bergson und Byung-Chul Han über Zeitbewusstsein und Lebensgestaltung
Tauchen Sie ein in eine inspirierende philosophische Reflexion, die Sie dazu anregt, neue Perspektiven auf Ihr Leben zu gewinnen. Mit interaktiven Denkübungen, Textimpulsen und Gesprächen erschließen wir uns gemeinsam neue Wege zu einem bewussteren Leben.
Referentin
Cornelia Mooslechner-Brüll, Baden bei Wien
akademische philosophische Praktikerin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten
Cornelia Mooslechner-Brüll, Baden bei Wien
akademische philosophische Praktikerin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten
Termin/e:
FR 20.06. - SA 21.06.2025
Kurszeiten
FR 15 - 21 Uhr
SA 9 - 17 Uhr
Kurszeiten
FR 15 - 21 Uhr
SA 9 - 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 190 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.