Projektmanagement
Internationaler Zertifikatslehrgang IPMA Level D
Die Teilnehmenden werden befähigt, selbstsicher und effizient in Projektgruppen zu arbeiten, diese zu koordinieren oder verantwortlich als Projektmanager zu leiten. Sie lernen aus Übungen, Diskussionen, Rollenspielen, Trainervortrag, dem Feedback der Kollegen, sowie durch die Reflexion an der eigenen Projektarbeit.
Die Ausbildung basiert auf den internationalen Standards „IPMA Competence Baseline 4.0“ und „PM-Square 2018“ der Europäischen Kommission. Sie zielt auf die Vermittlung einer vollständigen praxisorientierten Handlungskompetenz und beinhaltet die Prüfungsvorbereitung für die personenbezogene Zertifizierung des IPMA Level D.
Die Ausbildung basiert auf den internationalen Standards „IPMA Competence Baseline 4.0“ und „PM-Square 2018“ der Europäischen Kommission. Sie zielt auf die Vermittlung einer vollständigen praxisorientierten Handlungskompetenz und beinhaltet die Prüfungsvorbereitung für die personenbezogene Zertifizierung des IPMA Level D.
Referent/in:
Germana R. Heinrich, Costabissara
Trainerin und Beraterin für Projekt- und Programm-Management mit Schwerpunkt EDV-Systeme und Betriebsorganisation, Assessorin für die Projektmanagement-Zertifizierung bei der Projekt Management Austria sowie bei der italienischen Zertifizierungsstelle für Projektmanager ANIMP/IPMA
Clemens Drilling, Bozen
Assessor bei PM-Zert, der Zertifizierungsstelle der dt. Gesellschaft für Projektmanagement. Mitautor der neuen DIN-Norm für Projektmanagement und dem PM-Standardwerk „Kompetenzbasiertes Projektmanagement“ der IPMA. Geschäftsführer der newTrust GmbH, bereitet Unternehmen auf die digitale Transformation vor.
Germana R. Heinrich, Costabissara
Trainerin und Beraterin für Projekt- und Programm-Management mit Schwerpunkt EDV-Systeme und Betriebsorganisation, Assessorin für die Projektmanagement-Zertifizierung bei der Projekt Management Austria sowie bei der italienischen Zertifizierungsstelle für Projektmanager ANIMP/IPMA
Clemens Drilling, Bozen
Assessor bei PM-Zert, der Zertifizierungsstelle der dt. Gesellschaft für Projektmanagement. Mitautor der neuen DIN-Norm für Projektmanagement und dem PM-Standardwerk „Kompetenzbasiertes Projektmanagement“ der IPMA. Geschäftsführer der newTrust GmbH, bereitet Unternehmen auf die digitale Transformation vor.
Termin/e:
Teil 1: MI 27.09. - FR 29.09.2023
Teil 2: DO 19.10. - FR 20.10.2023
Teil 3: DO 07.11. - FR 08.11.2023
Teil 4: DO 23.11.2023 (Prüfungsvorbereitung)
9 - 17 Uhr
Teil 2: DO 19.10. - FR 20.10.2023
Teil 3: DO 07.11. - FR 08.11.2023
Teil 4: DO 23.11.2023 (Prüfungsvorbereitung)
9 - 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalte:
Teil 1: Schritte und Methoden des Managements einzelner Projekte
Teil 2: Stakeholdermanagement, Projektcontrolling und Kontexte
Teil 3: Kommunikation in Projekten, Kontexte in Projekten
Teil 4: Vorbereitung auf die Prüfung
Methoden
Sie lernen aus Übungen, Diskussionen, Rollenspielen, Trainer/innen-Vorträgen, vom Feedback der Kolleg/innen, sowie durch die Reflexion an der eigenen Projektarbeit.
Teil 1: Schritte und Methoden des Managements einzelner Projekte
- Grundlagen - Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses für Projekt und Projektmanagement
- Technische Kompetenzelemente
- Erfolgsfaktoren im Projekt, Projektstartphase und Planung des Projektes
Teil 2: Stakeholdermanagement, Projektcontrolling und Kontexte
- Stakeholderanalyse und -management
- Laufende Projektkoordination und -steuerung
- Projektabschluss
Teil 3: Kommunikation in Projekten, Kontexte in Projekten
- Informations- und Kommunikationsplanung
- Informations- und Kommunikationskanäle
- Der persönliche Veränderungszyklus und die Aufgaben des/der Projektleiters/in
- Die Kommunikationsebenen von Thun und deren konkrete Anwendung
- Die Kunst des Feedback-Gebens
- Kollegiale Beratung als Kommunikationselement im Projekt
- Konflikte
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
Teil 4: Vorbereitung auf die Prüfung
- Termin und Kosten der Zertifikatsprüfung werden im Laufe des Lehrganges bekanntgegeben.
Methoden
Sie lernen aus Übungen, Diskussionen, Rollenspielen, Trainer/innen-Vorträgen, vom Feedback der Kolleg/innen, sowie durch die Reflexion an der eigenen Projektarbeit.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 2300 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.