Refresh Hypnosystemische Konzepte
Von der Sehnsucht zum Auftrag und wieder zurück
Die sogenannte Auftragsklärung ist in jedem Kontext ein unumgänglicher Teil der Zusammenarbeit. Aber was genau heißt das? Wenn wir Menschen in Organisationen oder unseren Praxen begegnen, dann erleben sie sich zumeist in massiv spürbaren problemfokussierenden Trancen, die oft schon länger bestehen und ihnen als sogenannte Wahrheiten und echte Wirklichkeiten erscheinen.
Die aus diesen Trancen sehnsüchtig erhofften Veränderungen präsentieren sich für Coaches, Therapeut/innen und Berater/innen häufig als Einladungen, diesen Sehnsüchten zu folgen.
In diesem Seminar werden wir unter Berücksichtigung der Anliegen der Teilnehmer/innen hypnosystemische Haltungen im Umgang mit Problemtrance-Phänomenen erarbeiten und für die jeweils individuellen beruflichen Kontexte stimmig passende Interventionen entwickeln.
Die aus diesen Trancen sehnsüchtig erhofften Veränderungen präsentieren sich für Coaches, Therapeut/innen und Berater/innen häufig als Einladungen, diesen Sehnsüchten zu folgen.
In diesem Seminar werden wir unter Berücksichtigung der Anliegen der Teilnehmer/innen hypnosystemische Haltungen im Umgang mit Problemtrance-Phänomenen erarbeiten und für die jeweils individuellen beruflichen Kontexte stimmig passende Interventionen entwickeln.
Referentin:
Mag.a Martina Gross, Wien
Psychologin, Supervisorin, Coach, Psychotherapeutin, Leiterin Hypno-Synstitut Wien (www.hypno-synstitut.at), tätig im Einzelsetting und mit Teams in öffentlichen und nicht-öffentlich-profitorientierten Organisationen, langjährige Erfahrung in Institutionen und als Trainerin in Aus-, Fort- und Weiterbildungskontexten mit den Themenschwerpunkten Burnout-Prophylaxe und Persönlichkeitsentwicklung
Mag.a Martina Gross, Wien
Psychologin, Supervisorin, Coach, Psychotherapeutin, Leiterin Hypno-Synstitut Wien (www.hypno-synstitut.at), tätig im Einzelsetting und mit Teams in öffentlichen und nicht-öffentlich-profitorientierten Organisationen, langjährige Erfahrung in Institutionen und als Trainerin in Aus-, Fort- und Weiterbildungskontexten mit den Themenschwerpunkten Burnout-Prophylaxe und Persönlichkeitsentwicklung
Termin/e:
Montag, 30.05. bis Dienstag, 31.05.2022
9 bis 17 Uhr
9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalt:
- Unterscheidung Klient/innenauftrag und eigener Auftrag
- Auftrag als Wegweiser bzw. Orientierungshilfe
- Unklare Auftragsklärung und Stagnation von Prozessen
- Umgang mit Sehnsüchten, die an Berater/innen herangetragen werden
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 320 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Das Curriculum richtet sich an Personen in Bildungs- und Gesundheitsberufen und aus pädagogischen, therapeutischen und psychosozialen Berufsfeldern,
Berater/innen aus dem Bereich von Organisations- und Personalentwicklung
Führungskräfte, Projektmanager/innen, Verantwortungsträger/innen
Berater/innen aus dem Bereich von Organisations- und Personalentwicklung
Führungskräfte, Projektmanager/innen, Verantwortungsträger/innen