Ressourcenstärkung durch Achtsamkeit und Meditation
Diese beiden Themen rücken immer mehr in den Fokus der Wissenschaft, wenn es um unsere geistige Gesundheit geht. Belastungen des Alltags führen dazu, dass viele Berufstätige ihren Bezug zur Wahrnehmung verlieren, wenn es um ihr eigenes Betriebssystem geht. Die Software, alles was wir im Gehirn tun (bewusst oder unbewusst), hat einen großen Einfluss auf unsere Hardware, den Körper. Viele psychosomatische Krankheitsbilder entstehen durch psychische Überlastungen und eine fehlende Wahrnehmung, wenn es um die Warnsignale unseres Körpers geht. Erfahren Sie hier, was die moderne Wissenschaft zum Thema Meditation und Achtsamkeit herausgefunden hat, welchen Einfluss diese Übungen auf unser Gehirn haben, was Meditation mit unserem Immunsystem zu tun hat, wie die beiden Methoden sogar unser Ernährungsverhalten verändern können und vor allem, wie Sie selber lernen können, einfache Meditations- und Achtsamkeitsübungen in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Referent
Heinz Peter Steiner, Maurach am Achensee
Langjähriger Qi Gong-Referent und Ausbildner, Studium der Sportwissenschaften (Prävention) und Ausbildungen in den Bereichen Mentaltraining, Rückenschule und Faszientraining, Referent für betriebliche Gesundheitsförderung
Heinz Peter Steiner, Maurach am Achensee
Langjähriger Qi Gong-Referent und Ausbildner, Studium der Sportwissenschaften (Prävention) und Ausbildungen in den Bereichen Mentaltraining, Rückenschule und Faszientraining, Referent für betriebliche Gesundheitsförderung
Termin/e:
Donnerstag, 20.04.2023
9 bis 17 Uhr
9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Ziele / Inhalte
Einführung
Achtsamkeit und Atmung
Einführung
- Definition: Meditation / Achtsamkeit
- Meditation und Gehirn (Einfluss von Bewusstsein und Unterbewusstsein auf Körper und Psyche)
- Integration von Meditation und Achtsamkeit in der westlichen Gesellschaft (Berufsalltag / Freizeit)
- Die vier Bausteine der Meditationspraxis (Grundstufe)
- Meditation und Immunsystem
- Meditation und Ernährung
- Meditation und Leistungsfähigkeit (psychisch / physisch)
Achtsamkeit und Atmung
- Richtiges Atmen als Hilfsmittel zur Stressreduktion, zur Auflösung von Unruhezuständen und für geistige Frische
- Atem und Geist / Umgang mit störenden Gedanken
- Atemfrequenz und Herzgesundheit
- Einfache Achtsamkeitsmeditationen (Den Augenblick achtsam erkunden, Bodyscan, Sitzmeditation)
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Emotionssteuerung durch stille und bewegte Meditationen
- Klärung von individuellen Fragen der Teilnehmer/innen
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 135 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.