Selbst ist die Pflege
… und noch vieles mehr
Es ist höchste Zeit, dass die Pflege sich von ihrer Vergangenheit emanzipiert. Das Ideal der Selbstlosigkeit und Selbstaufopferung muss dringend ersetzt werden durch Selbstvertrauen und Selbstsicherheit einer Profession, die mehr kann, als ihre Aufgaben mit Demut und Hingabe und um Gottes Lohn zu erfüllen.
Dafür braucht es Selbstreflexion und Selbstbewusstsein, denn noch sind wir nicht angekommen in einem professionellen Stolz. Selbstkritisch sollten die Angehörigen der Berufsgruppe auch sich selbst bei der Nase nehmen, wenn es um Selbstverantwortung geht – oder wird die Verantwortung woanders gesucht, z.B. bei den Führungskräften oder bei der Politik?
Den Selbstwert, den eine professionelle Pflege verdient, muss sich die Berufsgruppe auch selbst geben, anstatt in Selbstzufriedenheit und Selbstmitleid zu verharren. Selbstfürsorge und Selbstinitiative sind dringend gefragt und all das wird Thema dieses Seminars sein.
Dafür braucht es Selbstreflexion und Selbstbewusstsein, denn noch sind wir nicht angekommen in einem professionellen Stolz. Selbstkritisch sollten die Angehörigen der Berufsgruppe auch sich selbst bei der Nase nehmen, wenn es um Selbstverantwortung geht – oder wird die Verantwortung woanders gesucht, z.B. bei den Führungskräften oder bei der Politik?
Den Selbstwert, den eine professionelle Pflege verdient, muss sich die Berufsgruppe auch selbst geben, anstatt in Selbstzufriedenheit und Selbstmitleid zu verharren. Selbstfürsorge und Selbstinitiative sind dringend gefragt und all das wird Thema dieses Seminars sein.
Referentin
Margit Schäfer, Aldrans
Erziehungswissenschaftlerin, Lektorin an Fachhochschulen und Lehrerin in Pflegeausbildungen, Systemische Unternehmensberaterin & Coach
Margit Schäfer, Aldrans
Erziehungswissenschaftlerin, Lektorin an Fachhochschulen und Lehrerin in Pflegeausbildungen, Systemische Unternehmensberaterin & Coach
Termin/e:
MO 27.11.2023, 9 - 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalt:
- Selbstbild und Selbstwahrnehmung der Pflege
- Wie die Vergangenheit prägt
- Eine Profession ist eine Profession ist eine Profession
- Welche Tugenden zu den Selbstverständlichkeiten einer professionellen Pflege gehören
- Selbstwert – woher nehmen?
- Jammern als Ausdruck des Selbstmitleids
- Selbstfürsorge – wer sorgt sich um die Pflege, wenn nicht sie selbst?
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 180 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
alle im Pflegeberuf Tätige