Self Care
Die gute Beziehung zu uns selbst
In diesen zwei Tagen geht es um die allerwichtigste Beziehung in unserem Leben überhaupt, nämlich jene zu uns selbst.
Self-Care ist mehr als das Einplanen einzelner Entspannungsmomente. Genusskompetenz ist ein wichtiger Bestandteil der Erholungsfähigkeit, doch wahre Selbstpflege wirkt tiefgründiger. Im Grunde ist Self-Care eine kontinuierliche, wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber: Man schaut gut auf sich und tut sich selbst Gutes, körperlich, emotional und im Kontakt mit Anderen. Selbstpflege fängt an bei einer guten Verbindung zu sich selbst. Impathie hilft uns eigene Emotionen zu spüren und sie als weise Wegweiser zu nutzen.
Self-Care ist mehr als das Einplanen einzelner Entspannungsmomente. Genusskompetenz ist ein wichtiger Bestandteil der Erholungsfähigkeit, doch wahre Selbstpflege wirkt tiefgründiger. Im Grunde ist Self-Care eine kontinuierliche, wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber: Man schaut gut auf sich und tut sich selbst Gutes, körperlich, emotional und im Kontakt mit Anderen. Selbstpflege fängt an bei einer guten Verbindung zu sich selbst. Impathie hilft uns eigene Emotionen zu spüren und sie als weise Wegweiser zu nutzen.
Referentin
Manuela Tosti, Bozen
Psychologin und Psychotherapeutin
Manuela Tosti, Bozen
Psychologin und Psychotherapeutin
Termin/e:
MO 12.05. 2025, MO 19.05.2025
jeweils 9 bis 17 Uhr
jeweils 9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Die Anforderungsvielfalt im beruflichen und privaten Alltag, das Diktat der modernen Leistungsgesellschaft sowie die permanente mediale Informationsüberflutung halten uns in einem Dauerzustand der Aussenorientierung. Dies führt bei vielen Menschen zu einer zunehmenden Selbstentfremdung.
Self-Care ist mehr als das Einplanen einzelner Entspannungsmomente wie ein warmes Bad, ein Spaziergang oder ein gutes Glas Wein. Genusskompetenz ist ein wichtiger Bestandteil der Erholungsfähigkeit, doch wahre Selbstpflege wirkt tiefgründiger. Self-Care ist im Grunde eine kontinuierliche, wohlwollende innere Haltung sich selbst gegenüber: Man ist sich selbst nahe, nimmt sich ernst, schaut gut auf sich und tut sich selbst Gutes - körperlich, mental, emotional und im Kontakt mit Anderen.
Eine gute Selbstpflege lädt uns erst mal ein, uns mit uns selbst zu verbinden. Impathie, die Fähigkeit uns in uns selbst einzufühlen, hilft uns eigene Emotionen zu spüren, ihnen zuzustimmen und sie als weise Wegweiser zu nutzen.
Wie geht es mir gerade?
Was brauche ich und was kommt gerade zu kurz?
Was ist für mich persönlich wichtig?
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen neue Erkenntnisse aus der Gefühlsforschung, dem Embodiment und der Polyvagaltheorie für eine effizientere Regulation des eigenen Nervensystems. Wir werden uns auf unsere Gefühle einstimmen und eigene, individuelle Bedürfnisse und persönliche Werte erforschen. Durch körperorientierte Übungen und praktische Erfahrungen erweitern wir unser Wohlfühl- Repertoire und basteln kreativ am eigenen Self-Care Konzept.
Self-Care ist mehr als das Einplanen einzelner Entspannungsmomente wie ein warmes Bad, ein Spaziergang oder ein gutes Glas Wein. Genusskompetenz ist ein wichtiger Bestandteil der Erholungsfähigkeit, doch wahre Selbstpflege wirkt tiefgründiger. Self-Care ist im Grunde eine kontinuierliche, wohlwollende innere Haltung sich selbst gegenüber: Man ist sich selbst nahe, nimmt sich ernst, schaut gut auf sich und tut sich selbst Gutes - körperlich, mental, emotional und im Kontakt mit Anderen.
Eine gute Selbstpflege lädt uns erst mal ein, uns mit uns selbst zu verbinden. Impathie, die Fähigkeit uns in uns selbst einzufühlen, hilft uns eigene Emotionen zu spüren, ihnen zuzustimmen und sie als weise Wegweiser zu nutzen.
Wie geht es mir gerade?
Was brauche ich und was kommt gerade zu kurz?
Was ist für mich persönlich wichtig?
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen neue Erkenntnisse aus der Gefühlsforschung, dem Embodiment und der Polyvagaltheorie für eine effizientere Regulation des eigenen Nervensystems. Wir werden uns auf unsere Gefühle einstimmen und eigene, individuelle Bedürfnisse und persönliche Werte erforschen. Durch körperorientierte Übungen und praktische Erfahrungen erweitern wir unser Wohlfühl- Repertoire und basteln kreativ am eigenen Self-Care Konzept.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 230 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.