Starke Werte – starke Menschen – starke Teams
Werte prägen unser Denken und Handeln, unsere Teamkultur und Zusammenarbeit, unser Führen und Leisten, unsere Entscheidungen, Haltungen und Gesundheit, Motivation und Potenzialentfaltung. Starke Werte geben Orientierung und sind Sinnquellen und Motivatoren.
Für Führende und Mitarbeiterinnen wird es immer entscheidender, welche Werte sie in ihrer Arbeit verwirklichen und damit Sinnerfahrung, Zufriedenheit, Erfüllung und Wachstum erleben können.
Für Führende und Mitarbeiterinnen wird es immer entscheidender, welche Werte sie in ihrer Arbeit verwirklichen und damit Sinnerfahrung, Zufriedenheit, Erfüllung und Wachstum erleben können.
Referentin
Anna Maria Pircher-Friedrich, Meran
Lehrbeauftragte am Institut für BWL der Universität St. Gallen,
über 25 Jahre Coaching und Training von Führungskräften und Mitarbeitern aus Wirtschaft, Schulen und Krankenhäusern, Autorin.
Anna Maria Pircher-Friedrich, Meran
Lehrbeauftragte am Institut für BWL der Universität St. Gallen,
über 25 Jahre Coaching und Training von Führungskräften und Mitarbeitern aus Wirtschaft, Schulen und Krankenhäusern, Autorin.
Termin/e:
Donnerstag, 27.04. bis Freitag, 28.04.2023
jeweils 9 bis 17 Uhr
jeweils 9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Eine Reflexion der eigenen Werte und die Überprüfung auf deren Lebensförderlichkeit und Wachstumsmöglichkeit ist die Voraussetzung für gelingendes und förderliches Leben, Führen und Leisten.
Inhalte:
Arbeitsmethode:
Inputs, Selbstreflexionen, Diskussionen zu Praxiserfahrungen, Best-Practice-Beispiele, verschiedene Übungen
zur Einstellungsveränderung. Mit Hilfe der angebotenen Instrumente kann das Gelernte im täglichen Leben und Führen umgesetzt werden.
Inhalte:
- Von Werten und Unwerten, und deren Wesen
- Warum Werte Sinn machen müssen
- Preisschilder der eigenen Werte erkennen
- Wertediskrepanz, Ursache von vielen Schwierigkeiten und Konflikten
- Wie können wir Wertesensibilität entwickeln?
- Die eigenen Werte erkennen und auf ihre Lebens- und Wachstumsförderlichkeit hin reflektieren
- Im täglichen Führen und Leisten die drei Wertestraßen zum Sinn bewusst verwirklichen und Erfüllung erleben
- Werte operationalisieren, kommunizieren und bewerten
- Werte lebbar und erlebbar machen
- Werte, die Kraft geben und Mut machen
Arbeitsmethode:
Inputs, Selbstreflexionen, Diskussionen zu Praxiserfahrungen, Best-Practice-Beispiele, verschiedene Übungen
zur Einstellungsveränderung. Mit Hilfe der angebotenen Instrumente kann das Gelernte im täglichen Leben und Führen umgesetzt werden.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 240 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.