Sterbende und Trauernde begleiten
aus medizinischer und christlicher Sicht
Der Tod eines geliebten Menschen, ob er plötzlich oder nach langem Leiden eintritt, stellt Hinterbliebene vor große Fragen. Der Sterbeprozess und die Tage rund um die Verabschiedung sind mit vielen Aufgaben und mit Momenten großer Trauer gefüllt. In diesem Seminar wird aus Sicht der Thanatologie (Lehre vom Tod) auf die Bedeutung eines bewussten Lebens, das den Tod nicht ausblendet, sondern im Blick hat, eingegangen. Aus der Sicht der Palliativpflege werden Maßnahmen in der Begleitung Sterbender thematisiert. Für Menschen, die in die Verabschiedung eines Verstorbenen involviert sind, werden Symbole und Rituale aus der christlichen Tradition in ihrer Bedeutung für den Trauerprozess erschlossen.
Bei unterschiedlichen Workshops am Nachmittag können die Themen der einzelnen Referate vertieft werden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Philosophisch Theologischen Hochschule Brixen.
Bei unterschiedlichen Workshops am Nachmittag können die Themen der einzelnen Referate vertieft werden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Philosophisch Theologischen Hochschule Brixen.
Referent/innen:
Barbara Carrai, Livorno, Thanatologin
Evelyn Tollenaere, Münstertal, akademische Palliativexpertin, Dozentin für Palliative Care (DGP)
P. Peter Gruber, Meran, Krankenhausseelsorger
Barbara Carrai, Livorno, Thanatologin
Evelyn Tollenaere, Münstertal, akademische Palliativexpertin, Dozentin für Palliative Care (DGP)
P. Peter Gruber, Meran, Krankenhausseelsorger
Termin/e:
Samstag, 06.05.2023
von 9 bis 17 Uhr
von 9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Programm:
9.00 Uhr: Begrüßung und Einführung in den Tag
9.15 Uhr: „La consapevolezza della morte per vivere in pienezza” (Barbara Carrai)
10.15 Uhr: „Palliative Maßnahmen in der Pflege Sterbender“ (Evelyn Tollenaere)
11.15 Uhr: Pause
11.30 Uhr: „Der seelsorgliche Beistand bei trauernden Angehörigen“ (P. Peter Gruber)
12.30 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Einführung in die Workshops
14.15 – 15.15 Uhr: Workshops mit B. Carrai, E. Tollenaere, P. Peter Gruber
15.15 – 16.15 Uhr: Workshops mit B. Carrai, E. Tollenaere, P. Peter Gruber
16.30 Uhr: Abschlussdiskussion
17.00 Uhr: Ende
9.00 Uhr: Begrüßung und Einführung in den Tag
9.15 Uhr: „La consapevolezza della morte per vivere in pienezza” (Barbara Carrai)
10.15 Uhr: „Palliative Maßnahmen in der Pflege Sterbender“ (Evelyn Tollenaere)
11.15 Uhr: Pause
11.30 Uhr: „Der seelsorgliche Beistand bei trauernden Angehörigen“ (P. Peter Gruber)
12.30 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Einführung in die Workshops
14.15 – 15.15 Uhr: Workshops mit B. Carrai, E. Tollenaere, P. Peter Gruber
15.15 – 16.15 Uhr: Workshops mit B. Carrai, E. Tollenaere, P. Peter Gruber
16.30 Uhr: Abschlussdiskussion
17.00 Uhr: Ende
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 65 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.