Tagung: Die neuen Kunst- und Kreativitätstherapien
Konzepte, Methoden und Anwendungsfelder
Die Arbeit mit kreativen Medien hat in den vergangenen Jahren auch in Südtirol vermehrt Einzug gehalten. Kunsttherapie präsentiert sich als ein Baustein der Zusammenarbeit in den Bereichen der Prävention, Medizin, Psychologie, Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung und in allen Lebensphasen von der Kindheit bis ins hohe Alter.
Diese Tagung vermittelt einen Einblick in theoretische Konzepte, Anwendungsfelder und praktische Methoden der deutschen und italienischen Schulen der Kreativtherapien und der integrativen Gesundheitsförderung mit kreativen Medien.
Die Teilnehmer/innen erhalten theoretische Inputs, welche in praktischen Übungen übergeleitet werden. Sie erfahren "am eigenen Leib", wie wohltuend und klärend sich die Arbeit mit Farben, Musik, Ton, Bewegung und anderen Medien auswirkt.
Diese Tagung vermittelt einen Einblick in theoretische Konzepte, Anwendungsfelder und praktische Methoden der deutschen und italienischen Schulen der Kreativtherapien und der integrativen Gesundheitsförderung mit kreativen Medien.
Die Teilnehmer/innen erhalten theoretische Inputs, welche in praktischen Übungen übergeleitet werden. Sie erfahren "am eigenen Leib", wie wohltuend und klärend sich die Arbeit mit Farben, Musik, Ton, Bewegung und anderen Medien auswirkt.
Referentinnen
Dr.in Monika Rieder, Bruneck
Pflegekoordinatorin, Kunsttherapeutin im Dienst für Abhängigkeitserkrankungen Bruneck
Ulrike Hofmann, Bozen
Kunsttherapeutin in der Psychiatrie am Krankenhaus Bozen, Ausbildung zur diplomierten Kunsttherapeutin bei ArTeA Mailand, Gründerin und Koordinatorin des Vereins Healing Arts EO
Moderation
Brita Köhler, Bozen
Verantwortlich für den Bereich Besucherservice und Bildungsprojekte im Museion Bozen
Dr.in Monika Rieder, Bruneck
Pflegekoordinatorin, Kunsttherapeutin im Dienst für Abhängigkeitserkrankungen Bruneck
Ulrike Hofmann, Bozen
Kunsttherapeutin in der Psychiatrie am Krankenhaus Bozen, Ausbildung zur diplomierten Kunsttherapeutin bei ArTeA Mailand, Gründerin und Koordinatorin des Vereins Healing Arts EO
Moderation
Brita Köhler, Bozen
Verantwortlich für den Bereich Besucherservice und Bildungsprojekte im Museion Bozen
Termin/e:
Dienstag, 25.10.2022
9 bis 17 Uhr
9 bis 17 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalt:
In der Kunsttherapie steht der schöpferische Prozess des Menschen im Vordergrund. Die kreativen Medien bieten Möglichkeiten, innere Befindlichkeiten auszudrücken und sichtbar zu machen. Sorgsam können Themen bearbeitet werden, die nicht oder noch nicht in Worte gefasst werden können.
Ängste, Spannungen, Konflikte, Verluste, Sehnsüchte und Freude zeigen sich in visuell erlebbarer Form. Der Mensch erfährt Erleichterung allein über den Akt des Ausdrucks. Durch dieses von Innen nach Außen bringen werden belastende Themen bearbeitet und bisher Unbekanntes integriert.
Der/die Teilnehmerin begibt sich in einen inneren Dialog mit dem eigenen Werk und findet durch das bildnerische und plastische Gestalten, durch Bewegung, Musik, Gestalten in der Natur, Theater- und Rollenspiele zahlreiche Möglichkeiten des Selbstausdruckes, der inneren Klärung und der Aktivierung von Heilungsprozessen.
Die Tagung findet in deutscher und italienischer Sprache statt (Simultanübersetzung)
Um ECM- und ECS-Punkte wird angesucht.
Programm:
9 Uhr: Eröffnung der Tagung
Brita Köhler, Muesion
9.15 Uhr: Einführung
Monika Rieder und Ulrike Hofmann
9.30 Uhr: Geschichte und Einsatzbereich der Kunsttherapie
Ulrike Hofmann
10.45 Uhr: Pause
11.15 Uhr: Konzepte der integrativen Kreativtherapien - eine Übersicht. Mit Geleitwort von Prof. mult. Hilarion Petzold und Ilse Orth
Monika Rieder
12.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: Kreative Übung aller Teilnehmer/innen in der Großgruppe
anschließend Workshops in Kleingruppen
15 Uhr: Pause
15.30 Uhr: Erfahrungsaustausch in den Kleingruppen - Austausch anhand der kreativen Arbeiten
16.15 Uhr: Diskussion im Plenum
16.45 Uhr: ECM/ECS Evaluationsbögen
In der Kunsttherapie steht der schöpferische Prozess des Menschen im Vordergrund. Die kreativen Medien bieten Möglichkeiten, innere Befindlichkeiten auszudrücken und sichtbar zu machen. Sorgsam können Themen bearbeitet werden, die nicht oder noch nicht in Worte gefasst werden können.
Ängste, Spannungen, Konflikte, Verluste, Sehnsüchte und Freude zeigen sich in visuell erlebbarer Form. Der Mensch erfährt Erleichterung allein über den Akt des Ausdrucks. Durch dieses von Innen nach Außen bringen werden belastende Themen bearbeitet und bisher Unbekanntes integriert.
Der/die Teilnehmerin begibt sich in einen inneren Dialog mit dem eigenen Werk und findet durch das bildnerische und plastische Gestalten, durch Bewegung, Musik, Gestalten in der Natur, Theater- und Rollenspiele zahlreiche Möglichkeiten des Selbstausdruckes, der inneren Klärung und der Aktivierung von Heilungsprozessen.
Die Tagung findet in deutscher und italienischer Sprache statt (Simultanübersetzung)
Um ECM- und ECS-Punkte wird angesucht.
Programm:
9 Uhr: Eröffnung der Tagung
Brita Köhler, Muesion
9.15 Uhr: Einführung
Monika Rieder und Ulrike Hofmann
9.30 Uhr: Geschichte und Einsatzbereich der Kunsttherapie
Ulrike Hofmann
10.45 Uhr: Pause
11.15 Uhr: Konzepte der integrativen Kreativtherapien - eine Übersicht. Mit Geleitwort von Prof. mult. Hilarion Petzold und Ilse Orth
Monika Rieder
12.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: Kreative Übung aller Teilnehmer/innen in der Großgruppe
anschließend Workshops in Kleingruppen
- Workshop 1: AusDruck ohne Druck: Sich von den Farben inspirieren lassen, Vertrauen fassen in die eigene Kreativität und zusehen, wie innere Bilder eine Form annehmen - mit Ulrike Hofmann
- Workshop 2: Ein intermediales Abenteuer von der Bewegung - über die Musik - in den Ausdruck - hin zur Sprache - mit Monika Rieder
15 Uhr: Pause
15.30 Uhr: Erfahrungsaustausch in den Kleingruppen - Austausch anhand der kreativen Arbeiten
16.15 Uhr: Diskussion im Plenum
16.45 Uhr: ECM/ECS Evaluationsbögen
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 65 € Kaffeepause ist in den Preis inkludiert
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Kooperationspartner:
In Zusammenarbeit mit dem Verein Healing Arts.