Tagung: Sucht & Co

Convegno: Dipendenza & Co

Sucht ist die Volkskrankheit. Laut Medienberichten leidet ein Drittel der Südtiroler:innen - direkt oder indirekt - unter Alkoholsucht, weiters lässt sich in Südtirol eine erhöhte Kombination von Alkohol und Kokain feststellen. Sucht wird mit all den bekannten, fatalen Folgen für die Betroffenen und noch mehr für die Angehörigen als Problemlösungsversuch missbraucht. Sucht sucht Lösungen, und die brauchen sowohl Betroffene als auch das Fachpersonal.

In der internationalen Tagung setzen wir uns mit den aktuellen Fragen und Themen des Phänomens Sucht auseinander, mit besonderem Schwerpunkt auf die Substanzen Alkohol, Kokain und Cannabis. Die Referent:innen werden von aktuellen Trends und von den Erfahrungen ihres Arbeitsalltags im ambulanten und stationären Setting berichten. Gemeinsam mit den Referentìnnen aus Deutschland, Österreich und Italien und den am Podium teilnehmenden Direktor:innen und Leiter:innen der lokalen Dienste, möchten wir mit Ihnen diskutieren, um die Behandlung unserer Suchtpatient:innen zu verbessern.



La dipendenza è la patologia più diffusa. Secondo i media, un terzo degli altoatesini soffre - direttamente o indirettamente - di dipendenza da alcol; inoltre, in Alto Adige si osserva una forte combinazione di alcol e cocaina. La dipendenza viene utilizzata in modo improprio per cercare di risolvere i problemi, con le ben note conseguenze fatali per chi ne è affetto e ancor più per i suoi familiari. La dipendenza cerca soluzioni, e sia le persone colpite che i professionisti ne hanno bisogno.

Nella conferenza internazionale verranno affrontate le questioni e le problematiche attuali del fenomeno della dipendenza, con particolare attenzione alle sostanze alcol, cocaina e cannabis. I relatori riferiranno sulle tendenze attuali e sulle loro esperienze quotidiane in ambito ambulatoriale e ospedaliero. Insieme ai relatori provenienti da Germania, Austria e Italia e ai direttori e responsabili dei servizi locali, vorremmo discutere con voi come migliorare il trattamento dei nostri pazienti affetti da dipendenza.
Referent:innen Relatrici/Relatori:
Dott.ssa. Daniela Baciga, Psicologa, Psicoterapeuta, Consulente per Comunità Terapeutiche – Istituto di Psicologia e Psicoterapia Psicopraxis Padova
Dr. Mauro Cibin, Medico psichiatra, Coordinatore Scientifico Centro Soranzo , Venezia
Prof. Dr. Gabriele Koller, Oberärztin, tätig in: Entgiftungsstation, Tagklinik Sucht, Suchtambulanz und in einer allgemeinpsychiatrischer Akutstation des LUM Klinikums München
Dr. Johanna Loy, Sozialwissenschaftlerin, Schwerpunkt epidemiologische Suchtforschung, Uniklinik Köln
Romed Plattner, DPGKP, Leitender Stationspfleger im Therapie und Gesundheitszentrum Mutters, Tirol Klinken Innsbruck
Priv.Doz. Dr. Michael Willis, Psychiater, Spezialambulanz für Abhängigkeitserkrankungen, Univ.-Klinik für Psychiatrie Innsbruck
Termin/e:
MI/mer 29. November/novembre 2023
ore 8.30 - 17.30 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Vorträge.relazioni:

08:30 – 09:00 Einschreibungen / iscrizioni
09:00 – 09:15 Eröffnung Inizio, saluti
09:15 – 10:00 Gabriele Koller: Substanzkonsumstörungen: aktuelleTendenzen/Trends in München
10.00 – 10.45 Mauro Cibin: Curare il trauma per curare le Dipendenze: l'esperienza del Centro Soranzo

10.45 – 11.15 PAUSE PAUSA

11:15 – 12:00 Michael Willis: Therapieoptionen bei kombiniertem Konsum von Alkohol, Kokain und Cannabis
12.00 – 12:30 Podiumsdiskussion discussione

12.30 – 14:00 Mittagspause Pausa pranzo

14:00 – 14:45 Johanna Loy: Berauschende Zeiten? Trends undEntwicklungen im Substanzkonsum Jugendlicher
14:45 – 15.30 Romed Plattner: Sucht „SUCHT“ Pflege

15:30 – 16.00 PAUSE PAUSA

16:00 – 16.45 Daniela Baciga : La linea sottile tra mantenimento e cambiamento: il gruppo come strumento di intervento /
16.45 – 17:15 Podiumsdiskussion discussione
17.15 – 17.30 Abschluss und ECM / Conclusione e ECM

Moderation/Moderazione: Dr. Martin Fronthaler, Dr. Edmund Senoner

Am Podium/ Partecipanti alla discussione sul podio
Dr. Bruno Marcato, HANDS (psicologo), Dr. Peter Koler, Forum Prävention (Psychologe), Dr. Bettina Meraner, DfA Bozen (Psychologin), Dr. Francesco Guidoboni, SerD Merano, (psichiatra), ?? Romina Rossi, SerD Bolzano (infermiera), Dr. Dietmar Liensberger, DfA Bruneck/Brixen (Psychiater)

ECM
Um ECM-Punkte wurde für alle Berufsgruppen angesucht
È stata inoltrata la richiesta di accreditamento ECM per tutti i gruppi professionali
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 135 € + MwSt. incl. Kaffeepause/coffe break
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Zielgruppen / Destinatari
Ärzt:innen (Hausärzt:innen, Psychiater:innen Internist:innen, Intensivmediziner:innen, u.a.), Psycholog:innen, Krankenpfleger:innen, Sozialassistent:innen, Pädagog:innen und Exponent:innen der Schule, Leiter:innen von Selbsthilfegruppen, Interessierte
Medici (medici di base, internisti:e, medici di terapia intensiva, psichiatrie:, e altri), psicologhe:i, infermiere:i, assistenti sociali, insegnanti e rappresentanti della scuola, conduttori:e di gruppi di autoaiuto, persone interessate
Kooperationspartner:
Im Zusammenarbeit mit / In collaborazione con
Therapiezentrum Centro Terapeutico Bad Bachgart
SABES, Gesundheitsbezirk Brixen Comprensorio sanitario di Bressanone
ES GIBT NEUIGKEITEN
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
 
 
Anmelden