Vergib uns unsere Unschuld!
Was es heißt, Verantwortung zu übernehmen: Studientagung mit Prof. Josef Imbach
Verantwortung – ein großes Wort. Nicht weniger groß ist oft die Last, die damit verbunden ist. Weshalb manche sich schwertun, Verantwortung zu übernehmen.
Der Psychoanalytiker Erich Fromm hat mehrfach darauf hingewiesen, dass die Furcht vor der eigenen Freiheit Menschen dazu bewegt, das eigene Gewissen an vorgegebene Autoritäten zu delegieren, um für die Konsequenzen ihres Handelns nicht geradestehen zu müssen. Bei offensichtlichem Fehlverhalten beruft man sich dann auf Befehle von oben, rechtfertigt sich mit dem Hinweis auf die Gehorsamspflicht und versteckt sich so hinter den Entscheidungen übergeordneter Instanzen.
Indessen ist jeder Mensch seinem Gewissen verpflichtet. Unter Umständen bedeutet das, dass man Anordnungen zuwiderhandeln oder Vorschriften missachten muss, was nicht selten empfindliche Nachteile mit sich bringt.
Gelegentlich mag es sogar geboten sein – Stichwort Papstrücktritt – gerade aus Verantwortung diese in andere Hände zu übergeben. Oder aus Verantwortung zu ›lügen‹, um Unheil zu vermeiden …
Der Psychoanalytiker Erich Fromm hat mehrfach darauf hingewiesen, dass die Furcht vor der eigenen Freiheit Menschen dazu bewegt, das eigene Gewissen an vorgegebene Autoritäten zu delegieren, um für die Konsequenzen ihres Handelns nicht geradestehen zu müssen. Bei offensichtlichem Fehlverhalten beruft man sich dann auf Befehle von oben, rechtfertigt sich mit dem Hinweis auf die Gehorsamspflicht und versteckt sich so hinter den Entscheidungen übergeordneter Instanzen.
Indessen ist jeder Mensch seinem Gewissen verpflichtet. Unter Umständen bedeutet das, dass man Anordnungen zuwiderhandeln oder Vorschriften missachten muss, was nicht selten empfindliche Nachteile mit sich bringt.
Gelegentlich mag es sogar geboten sein – Stichwort Papstrücktritt – gerade aus Verantwortung diese in andere Hände zu übergeben. Oder aus Verantwortung zu ›lügen‹, um Unheil zu vermeiden …
Referent
Prof. Josef Imbach
Prof. Josef Imbach
Termin/e:
Dienstag, 23.05.2023, 18.30 Uhr bis Samstag, 27.05.2023, 9 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Tagesablauf
7.45 Uhr Eucharistiefeier (Teilnahme freiwillig)
8.15 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Vortrag
10.30 Uhr Pause
11 Uhr Vortrag
12.30 Uhr Mittagessen
16 Uhr Vortrag
16.50 Uhr Pause
17.15 Uhr Vortrag
18.30 Uhr Abendessen
Donnerstagnachmittag, 25. Mai ist zur freien Verfügung.
7.45 Uhr Eucharistiefeier (Teilnahme freiwillig)
8.15 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Vortrag
10.30 Uhr Pause
11 Uhr Vortrag
12.30 Uhr Mittagessen
16 Uhr Vortrag
16.50 Uhr Pause
17.15 Uhr Vortrag
18.30 Uhr Abendessen
Donnerstagnachmittag, 25. Mai ist zur freien Verfügung.
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 95 € + Unterkunft und Verpflegung + Ortstaxe. Infos dazu unter info@cusanus.bz.it
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.