Werkzeug für Führungskräfte
Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Führungstechniken kritisch hinterfragt beziehungsweise upgedatet? Wie laufen Ihre Meetings? Wie meistern Sie schwierige Gespräche mit Mitarbeiter:innen? Wie gut ist Ihr Selbstmanagement?
Im Führungsalltag erleben wir einen Paradigmenwechsel. Führungskräfte müssen in Zukunft ihren Mitarbeiter:innen Räume geben und weniger Räume vorgeben. Nur dann bringen sich Mitarbeiter:innen wirklich mit ihren vollen Kräften ein. Führungskompetenz verlangt von Führungskräften viele verfügbare Techniken und den kompetenten Einsatz derselben. Führungstechniken sind wie ein Werkzeugkoffer: Da sind vorhandene und einsatzfähige Grundelemente wichtig und hilfreich. Die wichtigsten Werkzeuge werden in diesem Seminar aufgefrischt und verfeinert.
Im Führungsalltag erleben wir einen Paradigmenwechsel. Führungskräfte müssen in Zukunft ihren Mitarbeiter:innen Räume geben und weniger Räume vorgeben. Nur dann bringen sich Mitarbeiter:innen wirklich mit ihren vollen Kräften ein. Führungskompetenz verlangt von Führungskräften viele verfügbare Techniken und den kompetenten Einsatz derselben. Führungstechniken sind wie ein Werkzeugkoffer: Da sind vorhandene und einsatzfähige Grundelemente wichtig und hilfreich. Die wichtigsten Werkzeuge werden in diesem Seminar aufgefrischt und verfeinert.
Referentin
Mag. Monika Putz Hill, Ohlsdorf
Wirtschaftspsychologin und Coach, Supervisorin, Klin. und Gesundheitspsychologin
Mag. Monika Putz Hill, Ohlsdorf
Wirtschaftspsychologin und Coach, Supervisorin, Klin. und Gesundheitspsychologin
Termin/e:
MO 11.03. - DI 12.03.2024
jeweils 9 - 16.30 Uhr
jeweils 9 - 16.30 Uhr
Ort:
Cusanus-Akademie
Inhalte des Seminars:
- Selbstmanagement (Priorisieren, Delegieren, Übersicht und Grenzen)
- Meetingkultur (Agenda, Arbeits-, Informations- oder Entscheidungspunkte vorbereiten)
- Mitarbeitergespräch (Anerkennung, Rückblick und Ausblick – Dialog statt Monolog)
- Teamkultur (Standortanalyse, offene Gesprächskultur fördern statt Vermeidung )
- Führungsstile (Analyse: Wie gelingt situatives Führen gut?)
- Selbstführung von Mitarbeiter/innen
- Unterschiedlichkeit im Team fördern (Generationenthema und andere Themen)
- Auswege aus verfahrenen Teamsituationen
- Fallbeispiele
Kursgebühren:
Die Kursgebühr beträgt 285 €
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anmeldung erst mit der Überweisung der Kursgebühr Gültigkeit hat. Um Ihnen eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir Sie, die Gebühr innerhalb von 3 Arbeitstagen an die Cusanus-Akademie zu überweisen.
Südtiroler Sparkasse: IT08 S 06045 58220000000267800
Raiffeisenkasse Eisacktal: IT19 N 08307 58221000300001155
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, wird Ihnen der Betrag rücküberwiesen oder nach Wunsch in einen Bildungsgutschein umgewandelt.
Zielgruppe:
Menschen in leitenden Positionen oder Menschen, die demnächst leitende Positionen einnehmen werden,
Führungskräfte, die Weiterentwicklung schätzen,
Führungskräfte, die Techniken auffrischen wollen,
Führungskräfte, die kritisch ihren Führungsalltag hinterfragen wollen,
Führungskräfte, die an Wachstum und der Förderung ihrer MitarbeiterInnen interessiert sind,
Führungskräfte, die nicht mehr weiter wissen, weil Teams erstarrt, unbeweglich, unerreichbar erscheinen.
Führungskräfte, die sich für humanistische Werte einsetzen
Führungskräfte, die Weiterentwicklung schätzen,
Führungskräfte, die Techniken auffrischen wollen,
Führungskräfte, die kritisch ihren Führungsalltag hinterfragen wollen,
Führungskräfte, die an Wachstum und der Förderung ihrer MitarbeiterInnen interessiert sind,
Führungskräfte, die nicht mehr weiter wissen, weil Teams erstarrt, unbeweglich, unerreichbar erscheinen.
Führungskräfte, die sich für humanistische Werte einsetzen