Neues Cusanus.Magazin Herbst 2023
Unser neues Cusanus.Magazin mit den Veranstaltungen für den kommenden Herbst und Winter befindet sich derzeit in Druck. Hier haben Sie Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Mitten im Sommer erhalten Sie dieses neue Programmheft. Eigentlich eine gute Zeit, um in aller Ruhe zu schauen, was Sie anspricht, was Sie herausfordert, wo vielleicht neue Horizonte in Aussicht sind. Vieles scheint in unserer schnelllebigen Welt in Bewegung und im Umbruch (gab es jemals ruhige Zeiten?) Angst geht um, etwas zu versäumen, etwas nicht zu bekommen oder zu verlieren. Mir fällt aber auch auf, dass die Verunsicherung bei vielen Menschen zu einer Neuorientierung führt. Still, aber merkbar wächst ein neues Bewusstsein. Menschen hören nach innen und entdecken, wie sie als einzelne mit ihrer Haltung, ihrem Denken und Handeln die Welt (mit)gestalten können.
Bildungshäuser bieten durch ihre Struktur und das Ambiente eine gute vorbereitete Umgebung, einen „offenen Raum“, um in der Gemeinschaft einer Gruppe in sich hineinzuhören und sich auf Wandlungsprozesse einzulassen.
Im Namen des gesamten Teams, welches für Sie den stimmigen Rahmen in der Cusanus-Akademie vorbereitet, lade ich Sie herzlich ein, aus dem vorliegenden Programm auszuwählen. Schauen Sie, was Sie anspricht – folgen Sie dabei sachlichen Überlegungen, aber auch Ihrer Intuition. Wir freuen uns auf Sie!
Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir Sie dabei unterstützen.
Claudia Santer
Direktorin
Bildungshäuser bieten durch ihre Struktur und das Ambiente eine gute vorbereitete Umgebung, einen „offenen Raum“, um in der Gemeinschaft einer Gruppe in sich hineinzuhören und sich auf Wandlungsprozesse einzulassen.
Im Namen des gesamten Teams, welches für Sie den stimmigen Rahmen in der Cusanus-Akademie vorbereitet, lade ich Sie herzlich ein, aus dem vorliegenden Programm auszuwählen. Schauen Sie, was Sie anspricht – folgen Sie dabei sachlichen Überlegungen, aber auch Ihrer Intuition. Wir freuen uns auf Sie!
Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir Sie dabei unterstützen.
Claudia Santer
Direktorin
Downloads
„Das Cusanus.Magazin mit dem Programm für den Herbst und Winter 2023/24 enthält wieder eine bunte Mischung aus Kursen, Lehrgängen und Seminaren, aus Tagungen und Vorträgen“, freut sich Claudia Santer, Direktorin der Cusanus-Akademie. „Bewährtes wird fortgesetzt und Neues haben wir ins Programm aufgenommen“.
Neu ist der Cusanus.Männerstammtisch. An zwei Abenden treffen sich Männer, egal welchen Alters oder Berufs oder welcher Konfession, um sich auszutauschen, miteinander zu diskutieren und zuzuhören. Bei Stammtischatmosphäre wird über Themen gesprochen, die Männer beschäftigen.
Eine Fortsetzung findet der Cusanus.Frauensalon, der im vergangenen Semester gestartet ist. Als Pendant zum Männerstammtisch geht es beim Frauensalon heuer mit Miriam Pobitzer um die Sinnlichkeit und mit zwei Architektinnen wird über Raumimpulse und die Seele eines Ortes diskutiert. „Das Angebot richtet sich an alle Frauen, die sich angesprochen fühlen und sich gerne mit anderen für einen gemütlichen Austausch zusammensetzen“, erklärt Direktorin Santer.
Neu ist auch die internationale Tagung zur Sucht. Unter dem Titel „Sucht und Co. machen k.o.“ werden Expertinnen und Experten sich mit aktuellen Fragen und Themen des Phänomens Sucht auseinandersetzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Substanzen Alkohol, Kokain und Cannabis. Beobachtungen lassen darauf schließen, dass in Südtirol Alkohol immer öfter mit anderen Substanzen wie Kokain kombiniert eingenommen wird. Diese neue Entwicklung wird einer der Schwerpunkte sein, über die Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Österreich und Italien referieren und diskutieren werden.
Um aktuelle gesellschaftliche Themen geht es beim Cusanus.Dialog. Mit verschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden an den drei Terminen die Eigenstaatlichkeit Südtirols, Kleidung als Wegwerfprodukt und die Anwendung der Regel des heiligen Benedikts für die Führungskräfte von heute diskutiert. „Die Diskussionsabende im Rahmen von Cusanus.Dialog sind gebührenfrei und für alle Interessierten offen“, sagt Claudia Santer.
Am 6. Oktober gibt es ein Politik-Café zu den Landtagswahlen mit Kandidatinnen und Kandidaten. Für Dezember ist ein internationaler Kongress zu Journalismus und Ethik geplant, fortgesetzt werden die Seminare zur Nachhaltigkeit und zur gewaltfreien Kommunikation.
Ein Schwerpunkt im Bildungsprogramm der Cusanus-Akademie ist die berufliche Ausbildung. So gibt es heuer einen Zertifikatslehrgang für Projektmanagement, Rhetorikkurs oder einen Lehrgang zu Aromapflege und Journalismus.
Bei den Gesundheitsangeboten gibt es Bewegungs- und Fastenkurse, Wochen für Seniorinnen und Senioren, Vorträge zum Immunsystem, zu Kneipp-Anwendungen oder zu Selbsthilfe bei Schmerzen. Beim Workshop „Im Einklang mit dem Urton“ geht es darum, mit der Heilkraft des Urtons in Resonanz zu treten.
Ende September findet die Pastoraltagung der Diözese in der Cusanus-Akademie statt. Sie ist der Startschuss für das kirchliche Arbeitsjahr und eine Einführung ins neue Jahresthema „Auf dein Wort hin … hören“.
Der Bereich Glaube und Spiritualität gibt es auch Angebote wie die Ehevorbereitung, Einkehr im Advent, Wege der Achtsamkeit oder zu den Träumen.
Neu ist der Cusanus.Männerstammtisch. An zwei Abenden treffen sich Männer, egal welchen Alters oder Berufs oder welcher Konfession, um sich auszutauschen, miteinander zu diskutieren und zuzuhören. Bei Stammtischatmosphäre wird über Themen gesprochen, die Männer beschäftigen.
Eine Fortsetzung findet der Cusanus.Frauensalon, der im vergangenen Semester gestartet ist. Als Pendant zum Männerstammtisch geht es beim Frauensalon heuer mit Miriam Pobitzer um die Sinnlichkeit und mit zwei Architektinnen wird über Raumimpulse und die Seele eines Ortes diskutiert. „Das Angebot richtet sich an alle Frauen, die sich angesprochen fühlen und sich gerne mit anderen für einen gemütlichen Austausch zusammensetzen“, erklärt Direktorin Santer.
Neu ist auch die internationale Tagung zur Sucht. Unter dem Titel „Sucht und Co. machen k.o.“ werden Expertinnen und Experten sich mit aktuellen Fragen und Themen des Phänomens Sucht auseinandersetzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Substanzen Alkohol, Kokain und Cannabis. Beobachtungen lassen darauf schließen, dass in Südtirol Alkohol immer öfter mit anderen Substanzen wie Kokain kombiniert eingenommen wird. Diese neue Entwicklung wird einer der Schwerpunkte sein, über die Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Österreich und Italien referieren und diskutieren werden.
Um aktuelle gesellschaftliche Themen geht es beim Cusanus.Dialog. Mit verschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden an den drei Terminen die Eigenstaatlichkeit Südtirols, Kleidung als Wegwerfprodukt und die Anwendung der Regel des heiligen Benedikts für die Führungskräfte von heute diskutiert. „Die Diskussionsabende im Rahmen von Cusanus.Dialog sind gebührenfrei und für alle Interessierten offen“, sagt Claudia Santer.
Am 6. Oktober gibt es ein Politik-Café zu den Landtagswahlen mit Kandidatinnen und Kandidaten. Für Dezember ist ein internationaler Kongress zu Journalismus und Ethik geplant, fortgesetzt werden die Seminare zur Nachhaltigkeit und zur gewaltfreien Kommunikation.
Ein Schwerpunkt im Bildungsprogramm der Cusanus-Akademie ist die berufliche Ausbildung. So gibt es heuer einen Zertifikatslehrgang für Projektmanagement, Rhetorikkurs oder einen Lehrgang zu Aromapflege und Journalismus.
Bei den Gesundheitsangeboten gibt es Bewegungs- und Fastenkurse, Wochen für Seniorinnen und Senioren, Vorträge zum Immunsystem, zu Kneipp-Anwendungen oder zu Selbsthilfe bei Schmerzen. Beim Workshop „Im Einklang mit dem Urton“ geht es darum, mit der Heilkraft des Urtons in Resonanz zu treten.
Ende September findet die Pastoraltagung der Diözese in der Cusanus-Akademie statt. Sie ist der Startschuss für das kirchliche Arbeitsjahr und eine Einführung ins neue Jahresthema „Auf dein Wort hin … hören“.
Der Bereich Glaube und Spiritualität gibt es auch Angebote wie die Ehevorbereitung, Einkehr im Advent, Wege der Achtsamkeit oder zu den Träumen.
Der Frauen.Salon ist ein neues Bildungsformat im Bereich Gesellschaft.Dialog. Das monatliche Bildungsangebot dient dem Austausch zu aktuellen sozialen, gesellschaftlichen oder politischen Themen, jeweils basierend auf einem fundierten Impulsreferat. Dabei steht der Dialog im Vordergrund: Frauen erfahren Neues, reden miteinander, lernen voneinander und begegnen einander auf Augenhöhe. Auch Literatur und Musik sollen ihren Platz im Salon finden.
Mit diesem Format möchten wir Frauen und Frauennetzwerke stärken, Tatsachen aus Gesellschaft, Politik, Kirche, Wissenschaft und Wirtschaft beleuchten und gemeinsam diskutieren.
Die nächsten Themen sind: Miriam Pobitzer, Psychologin mit Spezialgebiet Sexualität und Sexualtherapie spricht am 18.10.2023 zu "Rund um die Sinnlichkeit"
Stephanie Hausdorf und Johanna Kiebacher, beides Architektinnen aus Brixen sprechen am 15.11.2023 zu "Raumimpulse". Beginn ist jeweils 18 Uhr.
Hier erfahren Sie mehr zum Bereich Gesellschaft.Dialog
Hier geht es zum Cusanus.Magazin
Mit diesem Format möchten wir Frauen und Frauennetzwerke stärken, Tatsachen aus Gesellschaft, Politik, Kirche, Wissenschaft und Wirtschaft beleuchten und gemeinsam diskutieren.
Die nächsten Themen sind: Miriam Pobitzer, Psychologin mit Spezialgebiet Sexualität und Sexualtherapie spricht am 18.10.2023 zu "Rund um die Sinnlichkeit"
Stephanie Hausdorf und Johanna Kiebacher, beides Architektinnen aus Brixen sprechen am 15.11.2023 zu "Raumimpulse". Beginn ist jeweils 18 Uhr.
Hier erfahren Sie mehr zum Bereich Gesellschaft.Dialog
Hier geht es zum Cusanus.Magazin