Lehrgänge

Alles, was nachhaltig wirkt

Tiefgang und Zeit: Unsere Lehrgänge bewegen, vertiefen und verändern. Wir organisieren laufend Angebote, die relevante Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Cusanus.Dialog und Tagungen

Alles, was Diskussion braucht

Diskussion und Auseinandersetzung: Bei unserem Format Cusanus.Dialog und bei Tagungen betrachten wir Themen und Anliegen von unterschiedlicher Seite und diskutieren ausführlich.

Ausstellungen und Projekte

Alles, was Vertiefung braucht

Herausforderung und Diskussionsbedarf: Damit neue Ansichten zugelassen und Veränderungen akzeptiert werden, sind bildliche und fachliche Inputs notwendig.

UNSER TEAM

In der Bildung verbunden

Wir sind für Sie da. Wir bieten passende Lösungen für Ihre großen oder kleinen Veranstaltungen, wenn Sie Verpflegung brauchen und/oder eine Übernachtungsmöglichkeit suchen. 
Gerne beraten wir Sie auch zu unserem Weiterbildungsangebot.

Wie alles begann

Vom landwirtschaftlichen Gebäude zum Bildungshaus

1961 erteilte Bischof Joseph Gargitter dem aufstrebenden Architekten Othmar Barth den Auftrag, am Ort des früheren landwirtschaftlichen Gebäudes des Priesterseminars eine Bildungs-Akademie zu errichten. Barth wählte dafür elementare Baumaterialien wie schalenreinen Eisenbeton und Sichtziegelmauern. Das heute denkmalgeschützte Gebäude ist ein Beispiel des Funktionalismus, dessen Stil sich in den 1960er-Jahren weit verbreitete, aber beim Bau der Cusanus-Akademie in Südtirol noch kaum bekannt war. 

Spiritualität

Alles, was Sinn stiftet

Geist und Gnade: Die Beschäftigung mit den eigenen Gefühlen und Gedanken unterstützt ein sinnvolles und erfülltes Leben. Nutzen Sie unsere Kapelle und den Meditationsraum.

Cusanus.Café

Alles, was gut ist

Genuss und Flair: Das Cusanus.Café ist neu und offen – für die Gäste unseres Bildungshauses und für die Bevölkerung. Nehmen Sie Platz und einen Drink, bestellen Sie fairen biologischen Kaffee oder besondere Häppchen.

Mission

Bischof Josef Gargitter sagte nach dem Bau 1961–1962:

Eröffnung am 4. Oktober 1962
Bischof Joseph Gargitter: „Dieses soll ein Haus der Begegnung zwischen Kirche und Welt sein, in dem es gelingen möge, religiösen und weltanschaulichen Halt sowie menschenbeglückende und persönlichkeits-formende Bildung in unserem Land zu fördern.” 

Mission

Bischof Ivo Muser sagte bei der 50-Jahr-Feier am 5. Oktober 2012:

50-Jahr-Feier 
am 5. Oktober 2012
Bischof Ivo Muser: „Die Pastoralkonstitution ‚Gaudium et spes’ ist die ‚Magna Charta’ für das diözesane Bildungshaus. Sie betont, wie wichtig der Einsatz von Christinnen und Christen in der Welt ist. Dabei befähigt Aus- und Weiterbildung die Menschen, einen konstruktiven Dialog mit allen politischen und gesellschaftlichen Strömungen gerade auch dann aufzunehmen, wenn sich unsere Gesellschaft durch Menschen anderer Kulturen, Sprachen und Religionen verändert. Die Akademie hat neben dem Dialog auch die Aufgabe der kritischen Zeitgenossenschaft, indem sie die gesellschaftlichen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Kultur beobachtet und durch gezielte Angebote eine Antwort versucht, die auch die tiefe Sehnsucht nach Spiritualität berücksichtigt.“  

Vision

Begegnung, Vielfalt und Dialog

Wir wollen Menschen in ihrer Vielfalt annehmen, bestärken und ein den Anforderungen der Zeit entsprechendes Programm anbieten, das ihnen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben hilft, das sie in der Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit stützt und das sie Verantwortung für sich als Privatperson, als Teil ihrer Familie, der Gemeinschaft und der Gesellschaft übernehmen lässt, um so positive Veränderungen in Gang zu setzen. Die Zufriedenheit unserer Kursteilnehmer/innen und Gäste ist unser Auftrag. Wir bieten Bildungsveranstaltungen zentral in der Cusanus-Akademie in Brixen und dezentral in den Südtiroler Pfarreien an.

Werte

In unserem Bildungshaus steht das DU im Mittelpunkt

Damit Bildung und Begegnung gelingen können, arbeiten wir gemäß einem anerkannten Qualitätsmanagement-Modell. Die Weiterentwicklung unserer Qualität, die Fortbildung unserer Mitarbeiter/innen, sowie die Optimierung unserer Infrastruktur gehören zum Maßstab unserer Arbeit. Gerade deshalb greifen wir wertschätzende Rückmeldungen und Hinweise unserer Gäste auf. Wir wollen Menschen in ihrer Vielfalt annehmen, bestärken und ein den Anforderungen der Zeit entsprechendes Programm anbieten. Die Kernaspekte unseres Leitbildes für unsere Tätigkeit sind: Qualität und Professionalität, Seriosität, Spiritualität, Wertschätzung, Beständigkeit und Mut zur Aktualität, Gastfreundlichkeit, Flexibilität. 

Qualitäts- management

Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein. (Marie von Ebner-Eschenbach)

Qualität ist ein wichtiger Faktor in der Bildungsarbeit. Die Cusanus-Akademie und das Haus St. Georg haben das Qualitätsmanagementsystem in einem intensiven Prozess erfolgreich in den Betrieb implementiert und wurden im September 2019 von Quality Austria nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Cusanus-Akademie leben und entwickeln wir unser Qualitätsmanagement weiter und werden unsere kontinuierliche Qualitätsverbesserung aufrechterhalten. 

Im Zentrum von Brixen

Zurück zum Ursprung, hinein in die Moderne

Im September 2020 wurde die von Grund auf sanierte barrierefreie Cusanus-Akademie mit zehn Sälen, 55 Zimmern und 96 Betten, einer neugestalteten Kapelle und einem Meditationsraum, einem einladenden Café und hellen Speisesaal neu eröffnet. Alle Säle sind mit moderner Technik ausgestattet und bieten Platz für Gruppen von 10 bis 500 Personen. Das Tagungszentrum ist vom Zugbahnhof in 15 Minuten zu Fuß erreichbar und verfügt über private Parkplätze. Die Akademie trägt den Namen des bekannten Kardinals Nikolaus Cusanus (1401–1464). Der Theologe, Philosoph und Naturwissenschaftler war von 1450 bis 1464 Bischof von Brixen.

Der Umbau

Reich an Räumen, arm an verwendeten Materialien

Von 2018 bis 2020 bauten die Architekten Matteo Scagnol und Sandy Attia vom Brixner Architekturbüro MoDus Architects die Cusanus-Akademie um: "Ich schätze an diesem Barth-Bau die Präzision, den Sinn für Geometrie, die Details, die nie zufällig und nie komplex oder zu raffiniert sind", sagt Matteo Scagnol.

Die Neueröffnung

Festakt am Samstag, 19.09.2020

Das lange Warten auf die Eröffnung aufgrund der Corona-Pandemie hatte im September 2020 ein Ende: Die von Grund auf renovierte Cusanus-Akademie wurde offiziell in Betrieb genommen. Am Festakt nahmen Bischof Ivo Muser, Landeshauptmann Arno Kompatscher, Bildungslandesrat Philipp Achammer, der Brixner Bürgermeister Peter Brunner, die Landeskonservatorin Karin Dalla Torre, der Architekt Matteo Scagnol und der Projektsteurer Arch. Josef March, Vertreter der Baufirma CarronBau und Dutzende geladene Gäste teil. Direktorin Patrizia Major Schwienbacher stellte die zehn unterschiedlich großen klimatisierten Seminarräume, die Tagungs- und Kongress-Säle und die 55 Zimmer vor. Neu ist das Cusanus.Café mit großzügiger Terrasse, das allen Menschen offen steht.

Bildung in den Pfarreien

Die Cusanus-Akademie bietet mit der Servicestelle „Bildung in den Pfarreien“ auch in den Südtiroler Pfarren Bildung an und integriert die Tätigkeit des Katholischen Bildungswerks in ihr Angebot. Damit werden Synergien genutzt und Ressourcen gebündelt. Südtirols Pfarreien haben in der Cusanus-Akademie täglich und im Pastoralzentrum in Bozen drei Mal wöchentlich kompetente Ansprechpartner/innen zur Verfügung, wenn sie Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen in ihrer Pfarrei suchen.


Europa gewidmet

Fähigkeit zu Integration und Dialog

Bischof Ivo Muser sagte bei der Eröffnungsfeier der gänzlich umgebauten Cusanus-Akademie am 19. September 2020: "Europa braucht eine Seele. Dabei besteht diese Seele nicht einfach in der Restauration von Vergangenheit. Wir müssen lernen miteinander zu leben, nicht nebeneinander. Wir haben in Europa so viele verschiedene Kulturen auf heimatlichem Boden. Dieser Reichtum darf nicht nivelliert werden; er muss das vereinigte Europa prägen. ... Eine Identität, die die eigenen Wurzeln kennt, liebt, pflegt, verteidigt und lebt – im offenen und konstruktiven Dialog mit der Identität der anderen. Das ist das christliche Ringen, um Europa eine Seele zu geben."

Die Technik

Fühlt sich gut an

Alle Räume in der Cusanus-Akademie sind mit komfortablen Heiz-, Kühl- und Klimaanlagen, Brandschutzsystemen, Notfall-Evakuierung und Beleuchtung, FM-Elektrosystemen, Audio-Video-Systemen in allen Konferenz- und Seminarräumen, mit TV-System in den Gästezimmern und Internet ausgestattet. Die oberen Stockwerke des Gebäudes wurden heller und die Außenanlagen mit Grünflächen, gut getrennten Fußgänger- und Fahrzeugwegen und Parkplätzen neu gestaltet. Die drei Gebäude schließen sich um den funktionellen und großzügigen Innenhof.

Der Verwaltungsrat

Fünf Personen gehören dem Verwaltungsrat an:

  • Claudia Santer, Präsidentin 
  • Thomas Schraffl, stellvertretender Vorsitzender
  • Susanne Ursula Elsen, Mitglied
  • Franz Kripp, Mitglied
  • Sepp Kusstatscher, Mitglied

WIR SIND FÜR SIE DA

Wir unterstützen Sie bei der Planung, Organisation, Verwaltung, Meldung und Abrechnung Ihrer Veranstaltung.

Öffnungszeiten Servicestelle "Bildung in den Pfarreien"
Cusanus-Akademie, Brixen: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr

Kontaktdaten
T. +39 0472 832 204 (Brixen)
info@cusanus.bz.it
guntergassmair@cusanus.bz.it

Ein Tag pro Jahr für die Bildung

Dutzende aufeinander abgestimmte modulare Bildungsangebote stehen zur Auswahl.

Ich lade Sie als ehrenamtliche/n Mitarbeiter/in in Pfarrei oder Seelsorgeeinheit ein, einen Tag pro Jahr Ihrer persönlichen Weiterbildung zu widmen. Sie werden dabei in ihrem Tun bestärkt, erhalten Impulse, lernen Menschen mit ähnlichen Fragen kennen und können sich vernetzen. Die Bildungsangebote sind aufeinander abgestimmt und bauen aufeinander auf. Lassen Sie sich von der Servicestelle "Bildung in den Pfarreien" bei der Planung und Umsetzung unterstützen.
Reinhard Demetz, Leiter des Seelsorgeamtes

Wir sind für Sie da

Wir unterstützen Sie bei der Planung, Organisation, Verwaltung, Meldung und Abrechnung Ihrer Veranstaltung.

Öffnungszeiten Servicestelle "Bildung in den Pfarreien"
Cusanus-Akademie, Brixen: Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr


Kontaktdaten
T. +39 0472 832 204 
E.  bmichelini@cusanus.bz.it
E. guntergassmair@cusanus.bz.it

INTEGRATION MACHT SINN

Generalvikar Eugen Runggaldier begründet die Veränderung.

Seit seinem Bestehen legte das Katholische Bildungswerk seinen Schwerpunkt auf religiöse Weiterbildung. Dieses Angebot soll jetzt nach Integration der Tätigkeit in den Aufgabenbereich der Cusanus-Akademie weiter ausgebaut werden. Einerseits sehen wir die Notwendigkeit dafür und andererseits gibt es einen Hunger nach Religiösem und Spirituellem. Wir hoffen, mit den Angeboten Zuspruch zu bekommen. Bildungs-Synergien können in vielen Bereichen genutzt werden: bei der inhaltlichen Planung, beim Finden von Referent/innen, bei der Bewerbung, bei bürokratischen Aufgaben und nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht.
Eugen Runggaldier, Generalvikar

Eleve

Muster 1

Transparente Verwaltung

Veröffentlichung im Sinne G.v. 4.8.2018 Nr.124, Art 1, Abs. 125-129

Immer wieder besonders

Bildung und mehr

Erleben, schauen, denken, fühlen Sie. Mit besonderen Angeboten, Projekten und Ausstellungen geben wir Ihnen Schlüssel in die Hand, die auch unsichtbare Türen öffnen. Bildung bringt’s.

Cusanus.News

Bildung zum Nachlesen

Leitsätze, die das Cusanus-Team tragen

Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.

Aus China
ES GIBT NEUIGKEITEN
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
 
 
Anmelden